Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Leischaft

Leischaft

, f.

zur Etym. u. zS. vgl. G. Müller, Altsächsisch ledscipi "Bauerschaft", in: Niederdeutsches Wort 11 (1971) 25ff.
sowohl Bezeichnung eines Gebiets als auch eines Personenverbands: bäuerliche Gemeinschaft, in Münster und Osnabrück Stadtbezirk und Bürgerschaftsabteilung, später Weidegenossenschaft
  • 11. Jh. Niederdeutsches Wort 11 (1971) 25
  • totum collegium, quod vulgo letscap, hominum Horstorpe circummanentium
    1281 Kindlinger,MünsterBeitr. III 1 Urk. 227
  • vort so gelouen wy hem alle schaepwaringe af te doen in Duvenre leytschap ende Groessenre leytschap, alse die gelegen syn
    1328 Lacomblet,UB. III 192
  • were dat jenich man unghevoghe dede des nachtes upper strate, dar wapenrochte af queme, were dat de nabure toquemen, den scolden se holden, unde antworden ene den nesten scepenen in der lescop 
    um 1328 OsnabrGQ. IV 27
  • alse se den eyd ghesworen hebbet, so scůn se alle ... gaen in de eyne letscap vore unde in de anderen na unde kesen
    1348 HansGBl. 1889 S. 160
  • 1362 InvNichtstaatlArchWestf. I 724
  • 1420 OsnabrGQ. IV 62
  • sollen se mallick in ohir leisschop gaen, vnd keisen vith erer leisschop twe bederue manne ... de die schepen keisen thor jahrtalle
    1438 MünsterUrkS. III 134
  • 1448/49 MünsterKämmRechn. 22
  • 1479 OsnabrGQ. IV 133
  • Ende 15. Jh. MünsterGQ. I 266
  • de legionibus, vulgariter dictis de leeschap 
    2. Hälfte 15. Jh. MünsterGQ. I 216
  • 15. Jh. OYStR. III 12 S. 2
  • sal hie nemen enen swaernen wth sijn leeschap ende enen sijnen naesten naeber, die hem helpen betughen, woe vele der kodene sij
    15. Jh. OYStR. III 12 S. 14
  • dewile ... de burgerscap der stadt in sess leitscappen gedeilt und verscheiden und durch solche ordnung de wacht und andere borgerliche beschweringe und denste desto bequemliger ... to bestellen
    1536 Kindlinger,MünsterBeitr. I Urk. 300
  • 1566? Philippi,OsnabrLaischaften 26
  • 1569 Philippi,OsnabrLaischaften 29
  • 1573? Osnabrück/Sehling,EvKO. VII 1 S. 301
  • 1592 Münster/Schlüter,WestfProvR. I 118 u. 140
  • gift ein borgermeister to O. dersulven herschup oder sinen vorordtneten uth dem raede eine radespersonen in der leeschup wonende, dar dat dodenguet vorfallen ys, vor einen richter
    16. Jh.? OsnabrGQ. IV 190
  • 1755 Strodtmann 123
  • in den uͤbrigen laischaften haftet das recht ein genosse der laischaft zu seyn, auf gewissen haͤusern (denn nicht alle haͤuser gehoͤren zur laischaft)
    1799 Klöntrup,Osnabr. II 235
  • 1827? Stüve,Stüve 5
unter Ausschluss der Schreibform(en):