Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): leisten

leisten

, v.

auch subst. inf, zur Etymologie vgl. Kluge21 435

I im Rechtsleben: eine rechtlich geforderte Handlung erbringen, Personen (Zeugen) beibringen, eine Verpflichtung erfüllen, einen Eid leisten
  • 1. Hälfte 9. Jh. Heliand6 V. 1118
  • 9. Jh. AhdGl. IV 298
  • ic wille beon N. hold and getriwe ... wið þam ðe he me ... eall þæt læste, þæt uncer formæl wæs, þa ic to him gebeah
    920/1050 Liebermann,AgsG. 396
  • 959/62 Liebermann,AgsG. 200
  • 1037 DiplAngl. 566
  • dae sauwen daghen aeghen hia alle to bannanne mey des koninghes banne ende alsoe toe laestane 
    2. Hälfte 11. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 84
  • wirdit der keiser inne, daz wie niene leisten al daz wir ime geheizen, die gisel heizet er hahen
    um 1172 PfaffeKonrad(Wesle) V. 493
  • 12. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 236
  • de man n'is nicht plichtich to lestene sines herren gelovede, noch dat kint sines vader, umme sin gut to latene
    1224/35 Ssp.(Eckh.2)Lehnr. 55 § 5
  • wint aver de man sine bute er deme wedde, men scal se lesten over ses weken
    1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. II 5 § 2
  • swar men aver ede lovet, de scal men lesten to deme naesten ungebundenen dage
    1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. II 10 § 6
  • um 1230 MühlhsnRb.2 99
  • daz deu buze nicht gelaistet was, als iz gelopt wart
    1252/54 Passau/CorpAltdtOrUrk. I 42
  • 1275 Köln/CorpAltdtOrUrk. I 267
  • den champf sol man in gepieten zelaisten vber sechs wochen
    um 1275 Dsp.(Eckh.1971) LR. Art. 88 § 4
  • so wat ein man dheme anderen louet mit mot willen vnbe dhwnghen, dhat scal he ome to recht lesten, it si an kope, ofte an hure
    1279 StadeStR. 85
  • ne lestet he dhen eth nicht to rechter tiht
    1279 StadeStR. 95
  • 1281 Marburg a.d.Drau/CorpAltdtOrUrk. I 434
  • 1287 WirtUB. IX 123
  • 13. Jh. HalleSchB. I 18
  • wo sich eine ee gesament mit rate, waz der man gelobit oder verburget, daz muz man leisten, ab he stirbit an erben
    um 1300 FreibergStR. I § 16
  • ist aber der gezeug auzzer landes, so hat der chlager drei vierzechen täg ze laisten sein gezeugen
    um 1300 WienStRb. Art. 5
  • Anf. 14. Jh. BernStR. I 22
  • vor 1320 ÄltpolnRdm. 10
  • thit is ac frisesk riucht, thetter alle sende sona stonda and thet ma alle weddade wed laste 
    1327 RüstringerR. 140
  • wir sprechen nu von khamph, daz des nieman dem andern punten sei ze laisten, wan is der verpoten gericht ains ist vor
    1328 Ruprecht(Claußen) 312
  • 1345 VilshofenStR. 89
  • wur lude lovede to samene untfat, lestet men dat deme sakwolden, men is van in allen ledich unde los; trit it aver se alle ghelike an, men mot in allen ghelike lesten, it ne si to voren bescheden, weme men dat lesten scole
    1. Hälfte 14. Jh. GoslarStR. 138
  • 1351 ErfurtZuchtbf. 102
  • daz ich trûwen und warheit leisten sol bi minem eide dem edelen herren
    1351 Niedersimmental 2
  • 1356 MdForsch. XX 129
  • 1371 SPöltenUB. II 105
  • sol ouch der so also ungehorsam ist, die gebotte liden und leisten, die er u̍bersitzet
    1382 BaselRQ. I 1 S. 40
  • dat A.L., knape, scal den borghermestren unde raed ... don lesten unde vulten de zone mit loften unde mit eeden
    1396 BremUB. IV 230
  • wat geuestet wert vppe deme dynge dat scal men vppe deme suluen dynghe lesten 
    um 1400 JyskeLov 332
  • 1447 Michelsen,Dithm. 24
  • ain amptman sol schweren: aim hern und vogt trüw und warhait ze laisten 
    1468 SGallenOffn. I 444
  • 1471 ArgauLsch. I 192
  • hwerso orkanan lasta schel, so mey een man habba fyowuer ferst
    1480/81 JurFris. I 112
  • gotzhußlut sonnd schweren dem gotzhus vnd bropst, trüw vnd warheit ze leystenn, iren nutz zefürdern vnd schaden zewenden
    1518 Zürich/GrW. I 116
  • [Eheschließung:] wölt ir nun soliche pflicht und treu einander laisten, so gebt einander die ring darauf ... und gebt einander die hende
    1533 Franken/Sehling,EvKO. XI 201
  • schwerend enen gelesteden eidt
    1559 RostockUrf. 68 Anm. 191
  • fideiussor, bürg ist der, so von wegen eines andern sich pflichtig vnnd schuldtbar gemacht hat, etwas zuleysten, thůn, oder zalen
    1562 Gobler,GerProz. 5v
  • 1573 NÖsterr./ÖW. VII 839
  • solle er in besetzter zent die zentschöpfen solches ires rechtsprechens und alten herkommens, auch irer gelaisten pflicht erinnern
    um 1576 WürzbZ. I 1 S. 382
  • 1599 LauenburgStR. 289
  • 1599 OPfalzLO. 149
  • einer den andern darüber zue rüegen bei geleister handtreu, so er der zunft gethan, verbunden sein soll
    1617 SchlettstStR. 452
  • stür und brüch tragen und leisten 
    1620 Niedersimmental 104
  • was ein ieglicher mit dem anderen zu reden, soll bei geleister strafe in lateinischer sprache geschehen
    1670 Weimar/MittSchulg. 8 (1898) 356
  • 1693 CAustr. I 41
  • 1724 MittKönigsberg 2 (1910) 179
  • der gebrauch eines rechtes wird gemacht, wenn jemand von einem anderen etwas als eine schuldigkeit fordert, und dieser es ihm leistet 
    1811 ÖstABGB. § 313
  • AhdGl. IV 302
II
d. Recht. l. e. Rechtsanspruch geltend machen od. beweisen
  • soe wie dat voertvonden wort mit syn recht, hy sy sitter ofte aenspreker, die zal zyn recht laesten bynnen xiiii daghen nae den dach, dat die schepenen hem voertvonden hebben, of hy hebbe zyn recht verloren
    1456 SneekStB. Art. 27
  • sunder scriowen riucht ende allegatem ende sunder riucht to lasten 
    1466 VerslOudeR. 11 (1954/58) 221
  • 1480/81 JurFris. I 10
III besondere rechtl. Verwendungsweisen

III 1 sich als Schuldner oder Bürge dem Einlager (I) unterziehen, tw. mit Knechten und Pferden
  • 1257 Feuchtwangen/CorpAltdtOrUrk. I 68
  • suln die alle ez si danne daz ir dechainin ehaftich not ierre rehte gisilschaft an den zuwain vor genanden stetten also lange laisten, vnz das silber daz man ze deme zile geben solte werde gar gigeben
    1269 Konstanz/CorpAltdtOrUrk. I 169
  • ez ensol nieman ouf den andern invarn noch leisten umb dhein guͤlt, diu hinder zehen pfunden ist
    1281 MGConst. III 270
  • 1284 WirtUB. VIII 444
  • tůn si dez nit, so sulen wir ime laisten, unz daz selbe gelt erlost wirt
    1285 WirtUB. IX 34
  • svln die ... burgen ... in denselben steten drei manod inneligen vnd laisten vnd in derselben vrist nimmer von danne chomen, ez wurde danne ê diu bezzerunge vollefuͤrt
    1287 MWittelsb. I 415
  • 1290 WirtUB. IX 349
  • wi prelaten, ridderen ende knapen ... zullen zelve ligghen ende leesten sonder alrehande wederzegghen
    1296? StUtrechtOorkB. V 286
  • svln die ... burgen ze P. invarn nah geisels reht vnd der niht selbe gligen mach ... der sol ain erbaern kneht mit ainem phaerde lazzen laisten 
    1300 BrixenUrk. I 61
  • ein iegelich purger, der laisten sol, der ist niht mere schuldic ze leisten danne des tages einmal, des morgens oder des nahtes, swelhz er wil, damit ist er enbrosten
    1302/15 NürnbSatzB. 49
  • dat si ghemaent werden te legghene daer ende te leisten 
    1311 GroningenUB. I 165
  • nach geysle reht ze laeisten 
    1314 BrixenUrk. I 221
  • 1315 MGConst. V 281
  • ez mac auch ainer wol ainen andern lazen laisten an seiner stat, der 15 jar alt sei
    1315/60 NürnbSatzB. 125
  • swer den purgern laistet, der hat der stat gelaitte und sicherheit, er und ros, diu laistent
    um 1315 MünchenStR.(Dirr) 254
  • 1319 FrankfUB.(Lau) II 107
  • swaz sv́ ... schaden nêmen oder gewunnen von der giselscheft, mit leisten oder mit brechen
    1326 FürstenbUB. II 100
  • ez geschicht auch, daz di inliger ettwan ausvarnt aus dem laisten und legent nieman an iͤr stat
    1328 SalzbUB. IV 384
  • wie man leisten sol als sitte und gewonlich ist
    um 1340 Alemannia 34 (1906) 251
  • sol man geben dem leistenden pferde ein möz habrn vnd zwei pfennig wert heuwes zv tage vnd zu naht
    1343 ArchUFrk. 11, 2/3 (1851) 95
  • 1344 FrankfOHof 301
  • sont da leisten reht giselschaft ze offenen wirten, ze veilem gůt vnd ze rehten giselmalen
    1351 FürstenbUB. II 183
  • ok schal en keyn gast in der marke blyuen, ane dy dorch manunghe oder dorch leystens wolle dar ynne musten blyuen
    1353 CDBrandenb. I 1 S. 151
  • wer burgen seczt zcu leysten umbe gelt, wy dy leystunge gelobet wert, also sal man sy halden
    nach 1358 Rb.n.Dist. III 16 Dist. 1
  • 1369 SGereonUB. 443
  • 1384 WiesbadenMerkerb. 38
  • 1385 MWirzib. IX 447
  • 1387 WürzbPol. 95
  • dahin mugent si ainen knecht mit ainem pherid hin ze gisel legen, der ane geverde ye zway mal an dem tag laist und als tur kome, als ob der, der den wirt gewunnen hat, mit sin selbs lib ze gisel läg
    1390 ZGO.2 13 (1898) 73
  • 1400 Erler,Ingelh. I 153
  • daz gelt ... solden sie beczalin ... und nit leisten 
    1412 Erler,Ingelh. II 217
  • 1440 VerhOPfalz 63 (1911) 22
  • 1445 HeilbronnUB. I 330f.
  • ob aber der schuldner den bürgen leysten ließ, der sol nit lenger leisten den acht tag
    um 1480 KaiserstuhlStR. 53
  • geiselmal essen vnd leisten nach leistens recht
    2. Hälfte 15. Jh. Argovia 4 (1864/65) 233
  • ist den meins herrn verpotten das kainer schol laisten oder gehaissen aus der herschaft an urlaub
    2. Hälfte 15. Jh. OÖsterr./ÖW. XII 684
  • 1551 ZGO. 1 (1850) 446
III 1 a hierher wohl auch: l. auf trockenem Tisch, vgl. DWB. XI 1, 2 Sp. 739 (aM.: "mit Speisen bewirten, ohne Getränke aufzutragen" ÖW. XVI 319), vgl. d. Beleg v. 1485 unter Leistung (I) 
  • frag: wer laist auf trucken tischen an gerichts willen, was darumb recht sei? urtail: welich deu sein, die soll der richter pessern nach genaden und staten
    1467 OÖsterr./ÖW. XIII 104
  • das chainr der meins herren nicht laisten sol auf truckäm tisch im aigen oder noch aus dem aigen
    15. Jh. NÖsterr./ÖW. XI 419
III 2
sich an einem Gerichtstag, auf einer einberufenen Versammlung einfinden od. eine solche abhalten
III 3 "wegen eines Vergehens (bes. Körperverletzung) durch gerichtliches Urteil für eine bestimmte Zeit aus Stadt oder Land verwiesen werden, sich als Verbannter aufhalten" SchweizId. III 1470
Sachhinweis: Rennefahrt,BernRG. III 67ff.
  • aber die burgerre, die vor der stat sitzent, swer vs dien den ainvng verschuldet ains phvndez oder zehen schillinge, der hat die wal, ob er welle in die stat varn den manod ze laistenne inwendig dien torn, ald aber vswendig der stette gerihte
    1314 KlingnauStR. 240
  • wo ein burgman den andern ze tode slůge ... der sol leisten ein iar
    1337 Böhmer-Ficker 523
  • wundet aber einre den andern oder sůchet in heime u̍bellich, der sol ein iar vor den cru̍zen sin. tůt aber dirre dingen deweders ein phaffe, der gast ist, einem burgere, sie phaffe oder leige, der sol zwivalte leisten 
    1339 BaselRQ. I 1 S. 15
  • sol si fünf jare vnd fünf mile vor den crützen leisten 
    1399 SchweizArchVk. 5 (1901) 65
  • wer von solichen dingen me nimpt, denn davor stat, sol ein monat vor dem crutze leisten 
    um 1450 Brendle,BaselHolz. 115
  • dehein burger noch burgerin sollen von bußen wegen nit gebunden sin eim gast ze leisten 
    Ende 15. Jh. LuzernStR. 70
  • 15. Jh. BernStR. I 34
  • ussert irer landtschaft ze schweren und zů leysten gewisen werden
    1600 Niedersimmental 97
  • soll derselbig ungehorsame zaͤchen pfundt pfennig zů eynung geben, aber nit leysten 
    1615 BernStR. VII 2 S. 773
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):