Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Leister

Leister

, m.


I wer d. Leistung (I), d. Einlager erbringt
  • ist das ihr einer in einer laistung ist, so soll er einen andern laister legen
    1296 WirtUB. X 553
  • 1311 Szaivert,TirolKanzleibuch 67
  • dat die gheene, die de schult makede, of daer sy tegens gemaeckt waer, off die daer op leysten dede, off die de leysters in haer huys ontfangen, dat elck soude verbueren veertich pond hollants
    1319 Mieris II 231
  • suͤllen auch laister fride unde gelaite haben, die burgern oder iuden laistent
    1320/60 NürnbSatzB. 124
  • man hat auch gesetzet, swelher unser burger der ist, dem man umb sein gelt laisten sol, daz dehaine laister noch kaine laistepferde in sein selbes haus niht laisten sol
    1320/60 NürnbSatzB. 125
  • ez habnt auch di porgen all vollen gewalt, swelher vnder in ... selb niht geleisten mach, daz der selb, an sein stat, ein die leistvng legen mach einen erbärigen leistär mit einen pfärd
    1323 MBoica XVIII 107
  • chein iude chein leistpferd noch cheinen leister haben sullen in irem hause noch in cheines andern juden hause
    1320/60 NürnbSatzB. 123
  • nach 1358 Rb.n.Dist. III 16 Dist. 1
  • 1376/97 WürzbPol. 95
  • layster. purg. geyseler. do einer fur den anndern purg ist. obses. obstagius
    Voc. 1482 s.v.
  • 15. Jh. (Hs.) BambStR. 62
II wer eine Verpflichtung erfüllt
III Verbannter
unter Ausschluss der Schreibform(en):