Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): leiten
Artikel davor:
Leitanger
leitbar
Leitbrief
Leit(e)buch
1Leite
2Leite
3Leite
(Leiteid)
Leitekern
Leitel
leiten
, swv.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
ahd. leitan, mhd. leiten, as. lēdian, mnd. leiden, mnl. leiden, Nbf. līden, afries. lēda, ae. lǣdan neben anders gebildetem lādia; in der Bedeutung "anzeigen" (leiten XI) sind die Belege vielleicht zu 3leiden (III) zu stellen
I 1
von Menschen
- soe schel ma dat aefte bihirda mey sauwen buren ende mei dae prestere, deer hir jn dae tzercka latte10. Jh.? (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 194
- deduxit me super semitas iusticie propter nomen suum leita mih an den stigen des rehtes. umbe sinen namonum 1000 Notker III 63
- um 1200 Nibelungennot(L.) V. 1464
- over die boete so mach ... elc wachtre ... den gonen leden in den steen1285/86 CorpMnlTekst. I 1112
- wie soe angheiaert kint en weghe leidde; en ware bi rade der maghe svader ende der moder; hi hadde siin guet verbort; ende siin liif1292/93 CorpMnlTekst. I 1868
- is it, dat twe thohope in auerspele werden geuundenn ... kumpt de sake vor dat recht, so sall dat wyff den mann naket leyden1294 RigaStR. 39Faksimile (ca. 171 KB)
- hwasa let with sine eyne rediewena kethene, sa felle hit and betet a tvira wegenaEnde 13. Jh. BrokmerR. 38
- dien [Missetäter] sal de meyere houden in sine vangnesse drie daghe ende up den derden dach es hinc schuldech te leedene vor den proofst ende vor schepenenEnde 13. Jh. CorpMnlTekst. I 19
- sa hwersa en ungeroch kind ut of londe lat werth thruch sellongeum 1300 RüstringerR. 38
- 1312 Richth. 185
Faksimile (ca. 155 KB)
- 1351 ErfurtZuchtbf. 127
Faksimile (ca. 172 KB)
- dat men dien persoone ... mach doen leyden in onsse gevangenisse1382 GorinchemRbr. 27
- 14. Jh. EmsigerR. 80
- den dotsleher fahen und ziehen oder leyden in geriechte mit geluten glocken1402 SchlettstStR. 99Faksimile (ca. 81 KB)
- 1425 HalleSchB. II 234
Faksimile - in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
- 1. Hälfte 15. Jh. FivelgoR. 154
- hwersa alle londis riuchtran thet lond lede, ammer thi herefrethe bi xxxij merkum1. Hälfte 15. Jh. FivelgoR. 202
- so en schal nemand den kopman leden noch wisen edder ropen van des andern huesevor 1471 Wehrmann,Zftr. 389Faksimile - in Google Books
- TeutschForm. 1571 Bl. 70v
Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- hat min broder ... sin hausfrau ... zu kirchen geleidt und zur ehe genomen2. Hälfte 16. Jh. BuchWeinsberg II 63Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- raͤdelsfuͤhrer ..., welcher andre zur ausfuͤhrung oder mitwirkung bey dem verbrechen leitet1800 RepRecht V 330Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
I 2 a
d. Schwert l. nur in lit. Quellen: Ritter werden
- diu chint zôch man mit flize: si wuohsen agelaize, unz si daz swert mahten laiten12. Jh. Kchr. V. 11380Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- um 1200 HerbortFritzlar,TrojKrieg V. 1425
- dô bat er in leiten swert mit hundert swertdegenen. den hiez er allen segenen daz swertum 1220 Maßmann,Schwertleite 168
- dîn sun, der ist ein koufman und ouch ein harte stolzer kneht. der sol dienstmannes reht enphâhen unde leiten swert, in ritterschefte werden wert2. Hälfte 13. Jh. R.v.Ems,GGerhart V. 3369
I 2 b
Wasser, einen Wasserlauf in eine bestimmte Richtung führen
- 1498 KahlaUB. 166
- das wasser laiten, der das vor seinem haus nicht thuet, der ist verfallen dem richter 12 d.2. Hälfte 15. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 21Faksimile (ca. 45 KB)
- vor 1511? OÖsterr./ÖW. XIII 141
- es soll auch ainer dem andern nicht wasser laiten ... im selbs zu nutz und seinem nachpaurn zu schaden1573 NÖsterr./ÖW. VII 851 [ebd. 852]Faksimile (ca. 49 KB)
- so mach ock nemandt water leyden van eines anderen mannes fischedammeJütLow. 1590 I 58 § 2Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- die haus-servituten sind gewoͤhnlich: ... 6) die dachtraufe auf fremden grund zu leiten1811 ÖstABGB. § 475Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
I 2 d
mit Pferd oder Wagen fronen, eine Last führen
vgl.
Leitfahrt
- 1296 Diericx 106
- Ende 15. Jh. OAMünsingen2 716
- 1522 AltwürtLagerb. II 623
- laiten ... fronen1684 Alemannia 11 (1883) 178
- 1684 SchwäbWB. IV 1167
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
I 3
(eine Pfändung auf ein bestimmtes Pfand) leiten
- wie ... enen anderen panden wil, die sel sijn wijsinghe an pande gaen voer desghenen wijsinghe, die men panden wil, ende hi sel an die ghewijsde panden bliven sonder elwaer te leden, ten waer of men die pande mit recht weerde1410 LeidenKb. 480Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II
sicheres Geleit gewähren, geleiten (IV), feiligen (I)
- de borgermeister, de vaget der stadt vnd der rat mogenn leyden einen jewelykenn man, de leydes begerende is van en, sunder kerkenbrekers, morders, vorreders vnd deue1294 RigaStR. 49Faksimile (ca. 132 KB)
- 1307 MecklUB. V 358
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- welhes herren luͥte under einen anderen herren ziehen woͤllent und einer under dem herren burger wirt, den sol der herre, von dem er zuͥhet, sin libe und sin gůt leiten, ist daz er sin bedarff, als verre sin gebiet gat1331 BaselUB. IV 89Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- welk man in ene overtale ghebracht wert, wel de antwerden, den scal de richtere vor gherichte leyden unde velighen mit twen usen borgheren1353 OsterwieckStB. 9Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- 1360/80 HalleSchB. I 283
Faksimile (ca. 237 KB)
- 1366 StralsVerfestB. 37
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- up eyn gekomen ..., dat de rad hir nemande velighen noch leyden enscholetwohl 1384 HannovStR. 339Faksimile (ca. 145 KB)
- 1388/89 HalleSchB. I 416
Faksimile (ca. 232 KB)
- 1393 Fidicin IV 96
Faksimile des Originaldrucks - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1399 CDPruss. V 151
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1401 BremUB. IV 359
Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- 1451 Greifswald/Schiller-Lübben II 657
Faksimile (ca. 249 KB)
- 16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 306
Faksimile (ca. 46 KB)
III
afries.: d. Bann l. die Banngewalt ausüben
- djt is riocht, dat dy grewa, deer hijr ban lath, des fiaerda ieers bodthijng halda moet, ief hij wille2. Hälfte 11. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 84 [ebd. 94 u. 112]
IV
afries.: e. Zicht l. Klage führen
- sa hwersa en tichta lat werth fon harses houe tha fon ritheres horneum 1300 RüstringerR. 50
- sa hwersa ma enne tichta lat to unriuchta binna szerekspele ieftha buta opa enne mon1327 RüstringerR. 142
V
afries.: (e. Verfahren) anordnen, (unter Anklage) stellen
- dat di scelta moet al omme sauwen nacht afte ban leda al ti dae fyfte thijnge, ont dy mensengeed swerren is2. Hälfte 11. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 88
- scel hem en oer burgia een ende tweintich nachta, ende di berend scol alsoe rike wessa, dat hi dyn strydwerdigha schet al laesta moege deer, der onder gretwerd laet is2. Hälfte 11. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 98
VI
afries.: (e. Buße auf etwas) stellen
- dat di decken scil nen haghera fellinga leda, dan bi dae fiarde panning1404 Bolsward/Richth. 482Faksimile (ca. 162 KB)
- ende compt hi naeth, hy sie twia scriuwen. ende dy fellinghe nath heghera toe ledan, dan bi dae guede berra mey1404 WesterlauwersR. I 624
VII
afries.: e. 1Gicht (I 1) l. e. Geständnis ablegen
- sa hwasa enne mon sle and thes nena iechta ne lede, thet hi thritich merk brekeum 1300 RüstringerR. 78
VIII
mit Bez. für Zeugen, Zeugnis: Beweis führen, Zeugen beibringen
- wel ok die herre tüch leden up sinen man, unde ne trüwet des die man nicht, dat jene also belent si von'me herren als he tüch wesen moge, dat mut die tüch behalden uppe'n hilgen1224/35 SspLehnr. Art. 24 § 6
- er sol fuͤr seinen richter gen ... vnd sol die gezevge laiten vnd ander, die da bei bewesen seinum 1275 Dsp.(Eckh.1971) LR. Art. 25 § 1 [ebd. 256]
- sol der clegere swern, das er kein unrehten gezuͥg leite1279 StraßbUB. IV 2 S. 13Faksimile (PDF) - digitalisiert im Rahmen von gallica
- swo der friede geclageth wirth unde man gezuge dar uf leiden sal, swer die gezuge irreth ..., der sal di stat ... rume zwen mande1287 WormsUB. I 279Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- an thi talemon wite tha sibbe, ther vr thene sueren heth, ther tha werde leda skel mith sex ethumEnde 13. Jh. BrokmerR. 20
- biut thi other suethena werde and thi other nene, sa skel ma tha werde leda inna tha londe, ther thiu sziwe on isEnde 13. Jh. BrokmerR. 56
- is hiu [Klägerin] alsa blat, thet hiu kempa nauwet ne muge, and hire nen holda tofarastonda nelle, sa lede hi [Beklagter] sex men of sine kenne, and efter suere hi mith fiuwer and tuintege ethum, thet hi elle siker seEnde 13. Jh. BrokmerR. 66
- um 1300 FreibergStR. XII § 10
- um 1300 RigaStR. 160
Faksimile (ca. 154 KB)
- zu recht muez der den zeugen laiten, den man ansprichtum 1300 WienStRb. Art. 57 [ebd. 105]Faksimile (ca. 164 KB)
- so welic man tughe leed, ther mer sin wan twe, wat ther to rechte cumt binnen ver benken, the scolen theme clagere helpen tughen1303 Bremen/Schiller-Lübben II 657Faksimile (ca. 249 KB)
- ob ein man einen zevkch laitten vnd stellen sol mit dem rechten1340 MWittelsb. II 361Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- BairLR. 1346 Art. 54
- swem ain zeug ertailt wirt ze laitten, den sol er fürbringen in vierzehen tagennach 1346 MünchenStR.(Auer) 98Faksimile (ca. 159 KB)
- 1347 SchlettstStR. 40 u. 45
Faksimile (ca. 74 KB)
- [Übschr.:] we vor gherichte enen tuch leden schalum 1348 Hach,LübR. 496Faksimile (ca. 175 KB)
- wenne ... ainer ainen gast ... ersluͤg und der den todslag teͥt, ziugnuzz laiten wolt ..., der sol die ziugnuzz an den rat bringen1376 UlmRotB. Art. 72Faksimile (ca. 142 KB)
- da kâment ... baid tail fuͥr ... und laitent ôch vor uns ... ze baider sitt do ir geschwornen kuntschaft ... von der stoͤss wêgen1392 HeiligkreuztalUB. I 619
- Ende 14. Jh. SteirLl. Art. 215
Faksimile (ca. 144 KB)
- 14. Jh. LeutkirchStR. 43
- 14. Jh. WienerNeustadtStR. Kap. 36
Faksimile (ca. 37 KB)
- [si] laiten ain kuntschaft, daz bei funftzig mannen vor zeiten darumb gesworen hetten, daz ire dorfrecht also von alter her komen wêren1407 Tirol/ÖW. V 30Faksimile (ca. 49 KB)
- 1410 FreiburgÜÜbers. 54
- 1416 SchrBodensee 44 (1915) 86
- wa zwen tail mitenander stössig sind von guͤter wegen, ob die aigen oder lehen sien, da verhört man brief und lüt und mag ietweder tail bis an viertzehen man laitenum 1435 Rottweil/ZRG.2 Germ. 41 (1920) 332
- wel mas biseka, sa lede thi hana thet on mith fif tha sibbista liwm and mith twam riuchtrum and swere vp tha helgumMitte 15. Jh. FivelgoR. 186
- 1495 Stallaert II 158
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- we tüghe leden schal up ene beredincghe, dat schal he don ... bynnen dren verteyn nachten15. Jh. HannovStR. 401Faksimile (ca. 141 KB)
- Anf. 16. Jh. NijmegenStR. 411
Faksimile (ca. 197 KB)
- 1508 BredaRbr. 78f.
Faksimile (ca. 185 KB)
IX
beim gerichtlichen Zweikampf
- al si ok en man speleman oder unecht geboren, he n'is doch roveres noch deves genot nicht, alse men kempen op en leden moge1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. I 50 § 2
- hir ni thor nen huskerl with sine hera then keneng nenne kampa leda14. Jh. EmsigerR. 22 [ebd. 36]
- 1. Hälfte 15. Jh. FivelgoR. 32
- so mag man auff die, die jr recht verwirckt haben mit dieb oder raube, kampff leitenSspGl.(Dresden 1553) Gl. zu LR. I 48 aE.
IX 2
einen 1Kämpfen (I), Kampf (A) auf jemanden leiten jemandem beim gerichtlichen Zweikampf einen Lohnkämpfer entgegenstellen
X
nur ae.
sich oder jn. mit einem Reinigungseid, einem Ordal von einer Beschuldigung reinigen
sich oder jn. mit einem Reinigungseid, einem Ordal von einer Beschuldigung reinigen
- ⁊ gif man cyninges ðegn beteo manslihtes, gif he hine ladian dyrre, do he þæt mid xii cininges ðegnum880/90 Liebermann,AgsG. 126
- ⁊ gif hit þonne tyhtle sy, ⁊ he hine ladian wille, ðonne ga he to þam hatum isene ⁊ ladige þa hond925/35 Liebermann,AgsG. 158 [weitere Belege s. Liebermann,WB. 128]
XI
etwas vor die Obrigkeit bringen, anzeigen, wie 3leiden (III)
- es sol auch ein jeder thalman, welcher somlichs horte ... oder sehe, dz schuldig sin, einem herren ... anzeigen vnd leiten1582 ZSchweizR. 7 (1858) RQ. 55Faksimile - in Google Books
- 1640 BadenArgStR. 292
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1677 BadenArgStR. 353
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1764 SchweizId. III 1491
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- 1786 MellingenStR. 471
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
XII
jemanden in Anspruch nehmen
- der schlagende mag um die nün pfund buoss wol geleitet werden1756 SchweizId. III 1491Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
XIII
amtlich festlegen, beleiten (I 2)
- als men die gemeinte leidt (beleidt of constateert) ende ymant die gemeinte overtuynt ..., also mennige steck ... als op dat holt ende op die gemeinte staet, also mennige boete1503 PublLimb. 16 (1879) 200
XIV
in den Besitz eines Gutes einweisen, beleiten (I 3)
- want hy hem mit rechte heeft doen leiden in H. ende siins wijfs goede1405 UtrechtRBr. II 112Faksimile (ca. 198 KB)
- hwersa en wide monnat, sa latte se thene mon vppa thet berna goudMitte 15. Jh. FivelgoR. 154
- einen olden schildt ... als einer off meer personen sich in ein guedt laeten leyden op eine tytt1478 Pufendorf IV app. 338Faksimile - in Google Books
- wie die vurs. rechtvorderinge op ymantz guet let doin, die mach sich in dat guet mit recht laiten leyden ind vesten, as die beschudde daige dairvan umb komen syn15. Jh. NrhAnn. 24 (1872) 166
- 2. Hälfte 16. Jh. CoutDiv. 16
- 16. Jh. UtrechtRBr. II 265ff.
Faksimile (ca. 184 KB)
Artikel danach:
(Leitene)
1Leiter
2Leiter
Leiterer
Leiterlein
Leiterrecht
Leitfahrt
Leitfaß
Leitgang