Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Leitfaß

Leitfaß

, n.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
in der Regel geeichtes Fuhrfaß, insbesondere zum Transport von Wein und Trester sowie zur Wasservorratshaltung für die Brandbekämpfung
  • 1444 SchwäbWB. IV 1169
  • welicher ain kelter hat, der sol ... haben ain ... karren und daruf ain laitfaß, das wasser halte ..., uf das, wenn fúwr usgang, das man das alles gerúst ... finde
    1492 WürtGQ. XIII 552
  • ein leidfass eins fuders weins schwer
    1579 Hunsrück/GrW. II 179
  • der zehend den geeichten laitfassen nach
    1596 WürtLTA.2 I 432
  • solle ... jeder kercher, ... der ... wein oder trester ... vnter die keltter fuͤhrt, sein lad oder fuhrfaß vor dem herpst durch die geschworne eycher ... die eych an faßboden ... schneiden lassen
    1607 Reyscher,Ges. XVI 1 S. 221
  • 1620 Reyscher,Ges. XVI 1 S. 330
  • BadLO. 1622 Bl. 153v u. 155v
  • 1642 SchwäbWB. IV 1169
  • 1752 Knapp,BeitrRWG. 129
  • daß ein jeder den zehenden ... von jedem ladfaß, welches ... nicht über elff halb eymer halten und deswegen mit gemeiner stadtzeichen bezeichnet sein soll, fünff lad kübel jedem zu 3 1/2 maas ... entrichte
    1759 Heuß,HeilbronnWeinbau 114
  • 1778 Mader,ReichsrMag. IX 666
  • oJ. SchweizId. I 1051
unter Ausschluss der Schreibform(en):