Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Leitkauf
Artikel davor:
Leitgebpfennig
Leitgebschaft
Leitgebzettel
Leitgeld
Leithaus
Leithauser
Leitsherr
Leitid
Leitidtum
leitigen
Leitkauf
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
zu Leit "Obst-, Gewürzwein"; sprachlich oft unverstanden und daher in vielfältigen Schreibweisen, als Germanismus in einige slaw. Sprachen übernommen
vgl.
Alkauf,
Arre,
Bierkauf (III),
Gottespfennig (I 1),
Haftgeld (I),
Haftpfennig,
Handgeld (V),
Lohngeld,
Weinkauf
I
die bei einem Vertragsabschluß zur Sicherung der Vertragserfüllung erbrachte, relativ geringwertige Leistung einer Partei
I 1 a
ursprünglich vom Käufer an den Verkäufer oder dessen Beispruchsberechtigte (Ehefrau, Kinder ua.) über den Kaufpreis hinaus geleistete Gabe in Geld (teilweise zum gemeinsamen Umtrunk bestimmt) oder Naturalien
Sachhinweis: HRG.1 I 230ff. s.v. arrha u. ebd. II 1842 s.v. Leitkauf
- R. ... de S. eandem vineam emendam prius condixerat et id quod dicitur litechouf, coemerat, quodquia sine licentia eiusdem H. fecerat, vineam ipsam penitus ei interdixitum 1160 SteirUB. I 400
- quicumque rem aliquam emerit et in ipsa arram, que litchouf dicitur, tradiderit venditori, nec emptor postmodum nec venditor huius emptionis potest revocare contractum1225 PassauStR. 171
- abbas ipsi Volfingo denariorum soluat x. libras, et uxori sue et filiis suis dimidiam libram, que wlgo dicitur litchovrf1261 MBoica XI 361Faksimile - in Google Books
- dedimus S. tunicam tempore eodem, pacti nomine quod dicitur lietchouf1262/75 MBoica VIII 158Faksimile - in Google Books
- vij s vanden rocghe te lijfcope die men cochte jeghens die van R.1285 CorpMnlTekst. I 1009
- ic wettelike hebbe vercocht ... alle die tinden ... omme hondert pont ende negentich, ende een pont te liefcope1287/88 HollandOrkB. Suppl. 213
- daz vns der abte geit suben phunt phenninge vns vnd vnsern chinden, vnd Vlreichen ... ain halbez ze leikchouf1297 AltenburgNÖUrk. 86
- so we so deme anderen gift des hilegen geystes penninc vp enen kop oder vp en gelouede, dat is also stede, alse he hebbe den litkop gegeuenEnde 13. Jh. LübMndStR. 105
- drittehalbez phvnt phennige gvlte ... ze chovffen haben geben vmbe vierzich phvnt phennige vnd vmbe zwei phvnt leichovfer1300 FRAustr. I 288
- 1304 WienSchottenUB. 114
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1306 InvBruges III 332
Faksimile - in Google Books
- meiner hausvrowen ain phunt ze leichauffe1306 MittSalzbLk. 35 (1895) 32
- 1308 MittSalzbLk. 35 (1895) 32
- swer loden verkauft, dem sol man niht leitkouf geben, als vormales gewonlich ist gewesen1320/60 NürnbSatzB. 94
- 1323 OÖUB. V 368
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1345 MBoica XVI 406
Faksimile - in Google Books
- zwenundzwaintzig metzenn khorns ze leychauf meiner hausfrawen1345 OÖUB. VI 531Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- vierzig pfening, die er ze leichauf gegeben hat unsern hausfraun und unsern chinden ze einer urchund, daz si sich auch verzigen habent der recht und der nuͤcz, der si gehabt habent auf dem gut1367 Dachau/Rockinger
- 1381 MBoica IV 481
Faksimile - in Google Books
- so wie zyn leen vercoopt ..., sin maech ... mach ziere naersheide hebben ende den coop van den gronde ... omme tselve ghelt, ende omme den lyfcoop ende gods denie14. Jh. CoutBourgBruges III 221
- 1400 Indersdorf I 154
Faksimile (ca. 310 KB)
- 1401 Fruin,Dordrecht I 49
Faksimile (ca. 157 KB)
- den cooper ende vercooper sullen ... daer verclaren den loyallen coop, lijfcop ende godspenninc, bij hueren eede1431 Meijers,LigurErfr. II 28
- den selbigen forigen ynwonnernn ..., wenn sie ire guter vorkouffen, vorwechßelnn ader vff aynnander fellenn, keynen leynckkowff geben1480 MeißenUB. 100Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- Anf. 16. Jh. NijmegenStR. 439
Faksimile (ca. 174 KB)
- 1528 BelgMus. 1 (1837) 66
- TirolLO. 1532 V 8
Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- in kauffen und verkauffen ... ist der theyl, so von dem unvolkommen kauff stehet, den leugkauff und das interesse dem widertheyl zu bezalen schuldig1558 Gobler,StatB. 23Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1553 - in DRQEdit
- 1558 Dresden/Sehling,EvKO. I 1 S. 557
Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- dat ... de cooper ende vercooper schuldich ... sijn, in sijns calengierders presentie onder hueren eedt te verclaren den deuchdelijcken coop, metten goedtspenninck, lijffcoop ende appendentien, ende hoe ende in wat manieren den selven metten palmslach gemaeckt ende gesloten is1577 CoutAnvers V 124Volltext - digitalisiert im Rahmen von "Recht uit de Lage Landen"
- 1578 JbKunsthistKaiserh. 15 (1894) p. 12
- 1599 OPfalzLO. 231
Faksimile, Ausgabe VD16-Nr. ZV 16290 - in DRQEdit
- WürtLR. 1610 II 16
Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- als huysen ... verkocht syn, cooper ende vercooper sullen binnen derden daghe ... moghen berauwen ende scheeden vanden coop, betalende lyfcoop ende godtspenninck, sonder breeder intrest1619 CoutYpres I 92
- so ein kauff beschehen vnd weinkauff ... daruͤber getruncken oder ein hafftpfennig ... gegeben were: so dann der kaͤuffer abtretten wolte, soll er den wein oder leinkauff oder hafftpfennig verlohren habenPreußLR. 1620 IV 7 § 3
- 1622 Elsas,Preise I 215
- [e. Grundstücksverkauf] in dasz prothocol einschreiben lasszen und den leykauff hieichen alten brauch nach ausstehen, auch einen kauffbrieff darüber nehmen1649 MHungJurHist. V 2 S. 223
- die arrha, leickauff, gottes-pfenning, und was den armen gegeben wird, machen keinen kauff, sondern dienen nur zum beweiß, wenn der contract nicht zu papier gebracht1666 Volckmann,Notariat. I 54
- was ein vatter seinem kint geben wil oder ein freünt dem andern umbsonst, soll daß der richter leihen ohne leitkaufum 1686 NÖsterr./ÖW. VIII 1019Faksimile (ca. 47 KB)
- hangen solche [accidentalia contractus] ... denen contractibus nicht an, wo sie nicht von denen contrahenten bedungen worden. dergleichen eines ist der leykauff bey denen kauffen1721 KlugeBeamte IV 47 [ebd. 631f.]Faksimile - in Google Books
- 1734 Elsaeßer,BeitrKanzlei. 189
Faksimile (ca. 300 KB)
- leihkauf, leukauf, littkauf. das geld, welches ein contrahente dem andern gleichsam zum pfand des contracts giebt1762 Wiesand 700Faksimile - in Google Books
- [wird abgeschafft] kaufszusatz oder leikauf und derley preisvermehrung1772 Schmeller2 I 1537Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- leihkauf, welcher eine art von darangabe ... auf den werth der verkauften sache ist1813 Landadvokat 21
I 1 b
der beim Vertragsabschluß von den Parteien und Zeugen vorgenommene Umtrunk, auch das Getränk
vgl.
trinken (IV)
- swa ein kauf geschiht, da der gotsphenninch an geben wirt oder sust litkauf an getrunchen wirt, der sol staete sin, ez ensi danne ettelich dinch da inne, daz den kauf gebrechen muge1276 AugsbStR. Art. 125
- likcops luden, dy den lickop gedrunken heddenum 1300 BurgLR. 168
- nemo pro debitis vincetur testimonio, nisi promiserit coram iudicio, uel si viris fide dignis qui mercipotui, quod wlgariter dicitur lutecouf, vtriusque partis suberant causa ualeat approbari et sic de similibusum 1300 Förstemann,Nordhausen I 1 S. 39Faksimile - in Google Books
- swelch man sinen koufschatz wil bezugen nach der stat recht, der muz haben sine likouflute, di den licouf getrunken haben, oder lute, di iz gesehn unde gehort habenum 1300 FreibergStR. XII § 1
- swelich chauf mit leitchauf gestaett wirt, der sol chraft habennach 1346 MünchenStR.(Auer) 18Faksimile (ca. 132 KB)
- [Beweis e. Kaufs] per hospitem, in cujus domo manebat, et duos probos viros, quos emtionis et venditionis equi praedicti mercipotum, quod vulgariter litkup, leichauf dicitur, biberant2. Hälfte 14. Jh. BrünnRQ. 30Faksimile (ca. 239 KB)
- potum testimonialem, qui vulgariter "leykauf" dicitur2. Hälfte 14. Jh. BrünnRQ. 147Faksimile (ca. 279 KB)
- wann man chawft oder hin geit, wann man leytchawf trinkcht oder gotsphenig geit, so ist der chawf stêt2. Hälfte 14. Jh. SteirLl. Art. 177Faksimile (ca. 158 KB)
- wirt dube bey eym manne funden, vnd spricht er, das er sie gekauft habe, alleine er des mannes nit gehaben möge: bekennet ym des kauffs sein wirt vnd ander leute, die den linkauff truncken, er wirt ledig, sonder er verleust die gekauffte dube14. Jh. JurPrut. 12
- so wanneer yement lant of erve vercoft heeft ende een godspenninck dairof ghegeven is ende lijfcoop ghedroncken, so is die vercoper die vortste vander ervenum 1410 BrielRb. 116Faksimile (ca. 138 KB)
- wir schullen dez leitchauffz trincken1424 Schmeller2 I 1537Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- wohl 1425 FreibergUB. III 205
Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- 1428 LiegnitzUB. 358
Faksimile - in Google Books
- [sie] haben geczewget, wy der rechter den leÿnkawff gesaynet [gesegnet] hot1478 KrzemienicaSchB. 161
- wir mussen auch linckauf trincken zcu gedechtnißs ... L.S. hat auch den linckauf gesegent1482 FreibergUB. II 238Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- 1530 GraupenBergb. 177
- 1545 CoutAnvers I 354
Volltext - digitalisiert im Rahmen von "Recht uit de Lage Landen"
- zur ... bestetigung sollichs kauffs ist als bald ein redlicher leibkauff darauf gedruncken, da der verkauffer funffzehen groschen vnd die gemeinde zehn groschen zu leibkauff gegeben1586 OSächsWB. II 164
- wann geringe kauf ... angestellt, sollen von ... kaufern und verkaufern ... zum leugkauf fuͤr eine jede person uͤber ein maaß weins nit ... bezahlt werden. wann aber ansehnliche kauf umb unbewegliche guͤter angestellt, sollen von beyden theilen ... uͤber einen gulden nit zum leugkauf ... aufgewendet werden1747 Moser,KreisAbsch. II 202
- 1779 Stallaert II 167
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- MnlWB. IV 610f.
I 1 c
Gabe an d. Obrigkeit
- 1672 Mitter,ZittauRatsd. 53
- 1702 ZMährSchles. 10 (1906) 279
- [was] den halben leikauf bei denen häuserkäufen belanget, befählen ... wir, das solcher ... in die gemaine marktscassa gelegt und von dem camerer in empfang verraitet werden solle1753 NÖsterr./ÖW. IX 248Faksimile (ca. 42 KB)
- 1815 VerfBaiern I Beil. VI p. 179
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
I 2 a
häufig in der Wendung einen Leitkauf machen einen Dienst- od. Lehrvertrag zwischen Meister u. Gesellen od. Lehrjungen abschließen
- 1480 HeilbronnUB. II 240
- 15. Jh. ZNdSachs. 1878 S. 124ff.
- wann ein [frembd] gesöll einem meister zugeschickt, so soll er ime vierzechen tag bemeltem brauch nach ze arbeiten schuldig sein, nachwendigs mit ime ein leykauff machen1556 RheinfeldenStR.(SchweizRQ.) 298Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- vnnd wouerr der frembt mit dem meister leikauff macht, so sollen die zuuor hie geweßenen ime, dem frembden, so man andere irdenn gesellen setzt, des hanndtwercks gebrauch nachschenken1559 EgerZftO. 49Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- 1567 Schoenlank,NürnbGesellenw. 392
- wo ... ein gesell oder jung nach ausgang der viertzehen tag mit dem maister leitkauff machen oder dingen wurde, soll der gesell in ainer wochen nicht urlaib fordern1568 FrankfZftUrk. I 441
- 1575 Haberleitner,SteirHandwerk 78
- 1581 Breslau/ZDPhil. 59 (1934) 124
- soll derselb [fremder gesel] ime vierzehen tag lang zu arbeiten schuldig sein, demnach, so sie einander gefallen, mögen sie mit einander ein leykauf machen1582 RheinfeldenStR.(SchweizRQ.) 333Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1608 SchlettstStR. 882
Faksimile (ca. 77 KB)
- 1780 CSax. I 1080
Faksimile - in Google Books
I 2 b
Pflichtgeschenk d. neuen Lehrjungen an d. Meisterin
- [bei d. Aufdingung] hat der lehrjung der meisterin den gebräuchlichen leikauf von einem taler in specie zu geben1700 Carinthia I 94 (1904) 88
I 3
im Gesinde- u. Hirtenrecht
- ob sich ainicher eehalt zu ainer herrschaft verdinget und den leykauff empfangen hatte, der soll zu versprochner zeit in den dienst treten1553 Augsburg/SchwäbWB. IV 1171Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- das kainer dem andern seinen dienst ehehalten, knecht oder maidt, die zuvor den leinkauff uff ihre dienst eingenomen und ein zeit zu dienen versprochen hatten, abdingen1559 Oberpfalz/GeöArch. I 1 S. 367f.
- 1654 Steiermark/ÖW. VI 298
Faksimile (ca. 43 KB)
- 1655 BeitrSteirG. 26 (1894) 141
- da auch ein knecht oder magd sich zu einer herrschaft verdingt ..., auch leykauf, wie gering der auch seyn moͤchte, darauf nimmet17. Jh. CCBrandenbCulmb. II 1 S. 595Faksimile - in Google Books
- 1736 BeitrSteirG. 26 (1894) 68ff.
I 4
bei einem Werkvertrag
- soll ich ... dem ... herren C. Celtis zu ennde ... solichs wercks ... fur sein muwe vnd arbaitt ... vnuertzogenlich ... betzalen zway hunndert guldin vnd sechtzehen guldin zu leykawff1493 MittGMus. 1 (1884/86) 39
I 5
Verlobungsgeschenk d. Bräutigams an d. Braut
- um 1800 Steiermark/AberglWB. IV 1141 Anm. 53
- 1813 Geramb,Knaffl 57
I 6
Besitzwechselabgabe
- 1416 HildeshUB. VI 1f. [ebd.ö. vgl. Reg. 878]
- wenn ainer ain erb hingeit oder kauft, mag er den herren erraichen ains tags bei der sohnen hin und her, so soll er von im aufempfachen; wolt er im dan nit leichen ohn leitkauf, so soll ihm ein richter zu S. leichen1480 NÖsterr./ÖW. VIII 998Faksimile (ca. 49 KB)
- wann ein pawr ist gestorben ... so kumbt der herr vnd nimbt alles guet von der hueben ..., wann dann die kinder wellen auf der hueben beleyben, so muessen sy grossen leykoff geben 10 fl. ..., sonst muessen die erben die hueben verlieren1515 MittKrain 2 (1889) 139
II
Gabe an einen Beamten
- hebben scepenen over haer moeyte van elker assize tderde van eenre hooghenesse ende heet scepenen lijfcoop1432 MnlWB. IV 611
- 1640 CoutLooz II 228
- 1692 Stallaert II 167
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
III
Darangabe, Trinkgeld, Gratifikation
- 1464/75 Tucher,NürnbBaumeisterb. 40, 43, 45 u. 49
- 1586 Koch,SteirErzberg 187f.
- haben beede wachter järlichen fur irn lon beede zöchen gulden sambt einen leikauf1688 Steiermark/ÖW. X 220Faksimile (ca. 40 KB)
IV
Gebühr d. Unterkäufers bei d. Geschäftsvermittlung
- [d.] juden ... fast alle kaͤuff inn den fürnembsten handels staͤtten helffen beschliesse, das gelt vnd die wexel erlegen, darumb sie auch jre leukaͤuff (wie die vnderkaͤuffel oder teuschler) daruon haben1582 L. Rauwolf, Aigentliche Beschreibung der Raiß, so er ... inn die Morgenlaͤnder volbracht I (Augsburg 1582) 34
V
Faßgeld, Abgabe
- weine, ohne von käufern behalten, vassgeld oder leitkauf sollten verkauft werden1701 MHungJurHist. V 2 S. 357
- der leikauf ... herrn bürgermeister und ... stadtkämmerer ... allein von denen ordinären leutweinen und zwar nur damals, wenn ein leikauf von dem kaufmann gezahlt wird, zusteht1704 MHungJurHist. V 2 S. 366f.
- die weinkoster von eim fueder, so sie das verkaufen, 12 pfening ... zu leikauf nehmen18. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 588Faksimile (ca. 35 KB)
VI
im Egerland Festgelage nach Abschluß eines Ehevertrages
- auch schol kayn frawe kaynen leigchauff geben von den hohczeiten1352 Siegl,Eger 43Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- wollen unsere herren, das man furbas von keiner hochzeit weder preutigam nach praut nach nimant von iren wegen keinen leitkauf mer geben sol weder mannen noch frawen1460 EgerStG. 16Faksimile (ca. 98 KB)
- 1585 EgerChr. 139
- 1590 EgerChr. 158
- junge angehende eheleutt das, dauon sie sich nehren sollen, mit leykauf vnd hochzeitten unützlich ohn werden vnd hernacher dardurch in armutt ... gerathen1614 Siegl,Eger 126Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- ordnung der leykäuff ...1614 Siegl,Eger 127Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
VII
mit einem Leitkauf (I 1 a oder b) geschlossener Kauf
- wir wellen ouch, daz dehein burger durch leichouf noch durch deheinen bosen list mit deheinem gast choufen noch verchoufen sulle, da den vorgenanten choufluten ir reht mit zebrochen werde1312 Tomaschek,Wien I 88Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- er welde em deshalben der landwere vor allen schadin globin der wandel halbin, dy mann der gewer halbin jn dem kouffe benennet, das do heisset jm leynkauffe1469 Neumann,MagdebW. 110Faksimile (ca. 142 KB)
- 1592 SalzbWaldO. 74 u. 77
IX
Bed.?
- ob nicht der leikauf, so die custer auf den dorfern jerlich den pauern geben mussen, abzuschaffenum 1564 Magdeburg/Sehling,EvKO. I 2 S. 404Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg