Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): letzt

letzt

, adj. u. adv.

Superlativ zu laß, vgl. Kluge21 437
am Ende einer Reihe stehend; nur in der Verbindung. mit Rechtswörtern von rechtlichem Belang

I in der alphabetischen Ordnung der Substantive

I 1 letztes Aufgebot letzter Termin bei der Pfandverwertung
I 2 letzte Frage Gewährung des letzten Wortes für den Angeklagten nach der Urteilsverkündung
  • deß richters letzte frag (welche offentlich nach verlesenem urthl beschehen mueß)
    NÖLGO. 1656 I 51 pr.
I 3 letztes Geschäft Testament, Willenserklärung vor dem Tod
  • sol och ehain frow.., zivch sin vͦber dehain dinck, wan vͦber elichen heirat, notnvnft vnd vͦber daz lest geschæft an dem tod
    1294 MWittelsb. II 51
  • das lest gescheft, daz ein mensche tuet, daz hat craft und totet daz erste
    um 1330 BrünnRQ. 390
I 4 letztes Gut 

I 4 a der letzte Teil des Vermögens
I 4 b der schlechteste Teil des Vermögens
  • sullen mich ... wan ... in ein guet ledich wirt, daz weder daz best noch das löst ist, an gevärd besideln
    1341 MBoica VI 596
I 5
letzte Hand unter Ehegatten der Überlebende
  • 1403 Gudenus,CDMog. II 1214
  • ist die letzte hand nit mehr dann ein leibzuchter, oder leibzuchtersche an allen erben vnd erbrenten
    1437 KölnStat. I 25
  • wanne dat man und wiff, die geine kyndern hant, ire testament ... under sich vermachent, also dat die leste hant dat keren und wenden moge, war dat sy wilt
    1500 SiegburgWQ. 30
I 6 letzte Instanz das abschließende Berufungsverfahren
  • das rechtsmittel der revision ... gegen die in den übrigen strafsachen in letzter instanz ergangenen erkenntnisse
    1818 Landsberg,Gutachten 276
I 7 letztes Kind das jüngste oder das längstlebende Kind
  • ob aber eyn vatter oder eyn můter mee dann einerley kinde gewönnen und mit dem letsten kinde nit geteylt hetten und also stürben, so solt dasselb kindt alles verlassen gůt erben ungehindert von andern sinen stieffgeschwüsterden
    1482 ZGO.2 3 (1888) 142
  • 1531 JbLiechtenstein 5 (1905) 47
I 8 letzter Leib unter Ehegatten der oder die Überlebende
  • blift hi [d. überlebende Ehegatte] sitten ind bestirvet dair in, soe sullen na des lesten lives doot oerre twier erven van witliker gebuert dat staende erf end eerfniss boeren end deilen
    1417 CleveStR./ZRG. 9 (1870) 435
  • gewinnen ader ertzeugen ... sie [Eheleute] ligende ader varende guthere, das erbet ihr eins auf das andere vnd der letzte leib auf seine freunde
    1534 FrankenhausenStR. 474
  • 16. Jh. Steinen,WestfGesch. I 1572
I 9 letzter Mannsstamm letzter männlicher Erbe in einer Linie
  • ist derselb lezt mans stamm schuldig die verzigen erbtöchter ... für ain haubt neben seinen töchtern ... in gebürenden thail zuezulassen
    1528 ZeigerLRb. 392
I 10 letzte Ordnung (II 8) testamentarische Verfügung
  • wie ... khein thail [d. Ehepaares] den andren an vorhabender lester orndnung zue ... hindern, also soll ... auch kheines den andern wider sein ... freien willen zu testiern annöttigen
    1599 NÖLREntw. III 6 § 5
I 11 letzter Pfennig 

I 11 a Restkaufpreis
I 11 b bis auf den letzten Pfennig bis zur völligen Bezahlung
I 11 c den letzten Pfennig mit dem ersten die ganze Summe auf einmal
I 12 letzter Rechtstag derjenige Gerichtstag, bei dem der Beklagte sich auf die Klage einlassen muß
I 13 letzter Tag entstellt aus latesten dach und kontaminiert mit Laster (III)? letzter Gerichtstermin
  • hie steit N. ind hait vernoymen, dat man is her komen clagen van yem van zerbrochenem vreden, kur, eyne blychende dait ind offen wůnden, ind wart in geheischt eynen dach, den anderen ind den dyrden ind den vierden bis an synen laster dach
    14. Jh. Ennen,QKöln I 183 [ebd. 185f.]
I 14 letzter Teil Ausgleichung der vorausempfangenen oder vererbten Vermögensteile
  • was einer mehr als der andere bekoͤmmt, solchs muß zur letzten theil eingebracht werden, da es mit den andern in gleicher theilung gehen will
    1583 HadelnLR.(Spangenb.) III 12
I 15 letztes Urteil das den Rechtsstreit beendende Urteil
I 16 letzter Wille tw. synonym mit Testament, tw. Bezeichnung für die dem Testament zugrundeliegende, noch nicht rechtsförmlich erklärte Absicht
  • vor 1307? Tomaschek,Trient 135
  • ditz ist min testament und min lester wille
    1382 HeilbronnUB. I 143
  • der letzte wille sal der creftigiste sien
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 387
  • Mitte 15. Jh. EmsigerR. 150
  • 1457 Bergenfahrer 99
  • von zeugen der geschefte vnd verwandlung des letzten willens oder gescheffts
    NürnbRef.(1479/84) XX 3
  • 1481 OstfriesUB. II 146
  • stattrecht sye, das ein person sin ordnung mag endern und meren und der letst wil allweg bestan sol
    1493 BernRatsman. III 428
  • ein testament vnd letsten willen
    1494 Frey,Pract. 133
  • 1498 MBoica XVII 429
  • 1505 KielDenkelb. 64
  • das geschäft oder lezter will ... wierdet genant ain zeugnus oder khundschaft des gemüets und willen des menschen. und haist darumb der lezt will, dann solch ordnung gemainclich zu lezter weil des menschen so er verrer nicht leben mag noch ainicherlai freien willen mer hat beschehen
    1528 ZeigerLRb. 368
  • 1530 Michelsen,Dithm. 259
  • 1530 Danzig/ZRG.2 Germ. 1 (1880) 133
  • 1572 NordstrandLR.(nd.) 186f.
  • ein testament ist nichts anderst als ein freier ungezwungner entlicher und lester will, darinnen der testirer und gescheftinger gemeßne fursehung thuet, wie es mit seiner verlassung nach seinem todt gehalten solle werden
    1573 Wesener,ErbrechtÖsterr. 119
  • von letsten willen vnd verordnungen
    1574 Frey,Pract. 26
  • wann einer seinen letzten willen ordenlicher weise fuͤr gericht eroͤffnet, und ins stadt-buch zu schreiben begehret, soll es fuͤr ein testament geachtet werden
    1599 LauenburgStR. II 4
  • 1709 Mutach 63
  • 1722 Wigand,Paderb. III 163
I 17 letzte Willensverordnung Testament und sonstige Verfügungen auf den Todesfall
  • verfassung der testamenten und letzten willens-verordnungen
    1694 Lahner,Samml. 671
I 18 letzte Zeit Lebensende
  • wir tvͦn in oͮch die genad, daz ir iglicher an sinen lesten ziten schaffen mack mit sinem gůt, swaz er wænt, daz ... gůt si
    1294 MWittelsb. II 47
  • wer selgeret wil machen an sein lesten czaiten, der schol daz nicht an erb und an aigen, den sunder an beraitem gelt
    um 1330 BrünnRQ. 386
  • ez mag ein iglich fraẃ an ir lesten ziten ir morgengab schaffen ainem irem friunt
    BairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 135
  • so mag ein yeder burger an seinen lessten zeiten schaffen sein guet umb sein seel und seinen erben, als er will
    1354 KitzbühelStR. 74
  • hweerso een menscha bij sonda lyff een jeffta jowt myt frija wille, sonder twangh, dat mey hij naet weerropa op syn lesta tyd
    1480/81 JurFris. II 40
  • Ende 15. Jh. NÖsterr./ÖW. IX 656
II als Rechtsregel
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):