Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): letzt
Artikel davor:
letzen
Letz(en)meister
Letzepfennig
Letzer
Letzergeld
Letzesteuer
letzigen
Letzins
letzlich
(Letznis)
letzt
, adj. u. adv.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Superlativ zu laß, vgl. Kluge21 437
am Ende einer Reihe stehend; nur in der Verbindung. mit Rechtswörtern von rechtlichem Belang
am Ende einer Reihe stehend; nur in der Verbindung. mit Rechtswörtern von rechtlichem Belang
I 2
letzte Frage Gewährung des letzten Wortes für den Angeklagten nach der Urteilsverkündung
- deß richters letzte frag (welche offentlich nach verlesenem urthl beschehen mueß)NÖLGO. 1656 I 51 pr.Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
I 3
letztes Geschäft Testament, Willenserklärung vor dem Tod
- sol och ehain frow.., zivch sin vͦber dehain dinck, wan vͦber elichen heirat, notnvnft vnd vͦber daz lest geschæft an dem tod1294 MWittelsb. II 51Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- das lest gescheft, daz ein mensche tuet, daz hat craft und totet daz ersteum 1330 BrünnRQ. 390Faksimile (ca. 246 KB)
I 4 a
der letzte Teil des Vermögens
- [d. Mann] sol ... swern vor dem rechten, daz er chain varntz gůt hab, darauf er seiner hawsfrawen ir widerleg geben muͤg, und sol auch daz aigen daz lest gůt sein, daz er durch sein notturft anwirt1340 MünchenStR.(Dirr) 346Faksimile (ca. 38 KB)
- wolt aber der man der frawen ir haymstiur, die si zů im bracht hat, bei ir lebentigem leib an werden, daz mag er wol tůn, ez sol aber daz lest gůt seinBairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 108
I 4 b
der schlechteste Teil des Vermögens
I 5
letzte Hand unter Ehegatten der Überlebende
- 1403 Gudenus,CDMog. II 1214
- ist die letzte hand nit mehr dann ein leibzuchter, oder leibzuchtersche an allen erben vnd erbrenten1437 KölnStat. I 25Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- wanne dat man und wiff, die geine kyndern hant, ire testament ... under sich vermachent, also dat die leste hant dat keren und wenden moge, war dat sy wilt1500 SiegburgWQ. 30Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
I 6
letzte Instanz das abschließende Berufungsverfahren
- das rechtsmittel der revision ... gegen die in den übrigen strafsachen in letzter instanz ergangenen erkenntnisse1818 Landsberg,Gutachten 276Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
I 7
letztes Kind das jüngste oder das längstlebende Kind
- ob aber eyn vatter oder eyn můter mee dann einerley kinde gewönnen und mit dem letsten kinde nit geteylt hetten und also stürben, so solt dasselb kindt alles verlassen gůt erben ungehindert von andern sinen stieffgeschwüsterden1482 ZGO.2 3 (1888) 142
- 1531 JbLiechtenstein 5 (1905) 47
I 8
letzter Leib unter Ehegatten der oder die Überlebende
- blift hi [d. überlebende Ehegatte] sitten ind bestirvet dair in, soe sullen na des lesten lives doot oerre twier erven van witliker gebuert dat staende erf end eerfniss boeren end deilen1417 CleveStR./ZRG. 9 (1870) 435Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- gewinnen ader ertzeugen ... sie [Eheleute] ligende ader varende guthere, das erbet ihr eins auf das andere vnd der letzte leib auf seine freunde1534 FrankenhausenStR. 474Faksimile (ca. 68 KB)
- 16. Jh. Steinen,WestfGesch. I 1572
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
I 9
letzter Mannsstamm letzter männlicher Erbe in einer Linie
- ist derselb lezt mans stamm schuldig die verzigen erbtöchter ... für ain haubt neben seinen töchtern ... in gebürenden thail zuezulassen1528 ZeigerLRb. 392Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
I 10
letzte Ordnung (II 8) testamentarische Verfügung
- wie ... khein thail [d. Ehepaares] den andren an vorhabender lester orndnung zue ... hindern, also soll ... auch kheines den andern wider sein ... freien willen zu testiern annöttigen1599 NÖLREntw. III 6 § 5
I 11 c
den letzten Pfennig mit dem ersten die ganze Summe auf einmal
- 1392 Westphalen,Mon. II 294
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- 1481 OstfriesUB. II 155
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1486 OstfriesUB. II 234
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1542 Strieder,Notariatsarch. 133
I 12
letzter Rechtstag derjenige Gerichtstag, bei dem der Beklagte sich auf die Klage einlassen muß
- den letsten und endlichen rechtstag1539 Wolff,GerichtsverfHochstAugsb. 331
I 13
letzter Tag entstellt aus latesten dach und kontaminiert mit Laster (III)? letzter Gerichtstermin
- hie steit N. ind hait vernoymen, dat man is her komen clagen van yem van zerbrochenem vreden, kur, eyne blychende dait ind offen wůnden, ind wart in geheischt eynen dach, den anderen ind den dyrden ind den vierden bis an synen laster dach14. Jh. Ennen,QKöln I 183 [ebd. 185f.]Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
I 14
letzter Teil Ausgleichung der vorausempfangenen oder vererbten Vermögensteile
- was einer mehr als der andere bekoͤmmt, solchs muß zur letzten theil eingebracht werden, da es mit den andern in gleicher theilung gehen will1583 HadelnLR.(Spangenb.) III 12
I 15
letztes Urteil das den Rechtsstreit beendende Urteil
- vor 1307? Tomaschek,Trient 134
Faksimile - in Google Books
- man sol den schephen der lesten urtail frâgen uber den menschen, welhen tôt is verdient hab nâch dem rechtenvor 1328 Ruprecht(Claußen) Art. 260
I 16
letzter Wille tw. synonym mit Testament, tw. Bezeichnung für die dem Testament zugrundeliegende, noch nicht rechtsförmlich erklärte Absicht
- vor 1307? Tomaschek,Trient 135
Faksimile - in Google Books
- ditz ist min testament und min lester wille1382 HeilbronnUB. I 143
- der letzte wille sal der creftigiste sienEnde 14. Jh. GlWeichb. 387Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- Mitte 15. Jh. EmsigerR. 150
- 1457 Bergenfahrer 99
- von zeugen der geschefte vnd verwandlung des letzten willens oder geschefftsNürnbRef.(1479/84) XX 3Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- 1481 OstfriesUB. II 146
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- stattrecht sye, das ein person sin ordnung mag endern und meren und der letst wil allweg bestan sol1493 BernRatsman. III 428
- ein testament vnd letsten willen1494 Frey,Pract. 133Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1498 MBoica XVII 429
Faksimile - in Google Books
- 1505 KielDenkelb. 64
- das geschäft oder lezter will ... wierdet genant ain zeugnus oder khundschaft des gemüets und willen des menschen. und haist darumb der lezt will, dann solch ordnung gemainclich zu lezter weil des menschen so er verrer nicht leben mag noch ainicherlai freien willen mer hat beschehen1528 ZeigerLRb. 368Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
- 1530 Michelsen,Dithm. 259
Faksimile (ca. 92 KB)
- 1530 Danzig/ZRG.2 Germ. 1 (1880) 133
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- 1572 NordstrandLR.(nd.) 186f.
Faksimile (ca. 93 KB)
- ein testament ist nichts anderst als ein freier ungezwungner entlicher und lester will, darinnen der testirer und gescheftinger gemeßne fursehung thuet, wie es mit seiner verlassung nach seinem todt gehalten solle werden1573 Wesener,ErbrechtÖsterr. 119
- von letsten willen vnd verordnungen1574 Frey,Pract. 26Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- wann einer seinen letzten willen ordenlicher weise fuͤr gericht eroͤffnet, und ins stadt-buch zu schreiben begehret, soll es fuͤr ein testament geachtet werden1599 LauenburgStR. II 4Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1709 Mutach 63
Faksimile (ca. 130 KB)
- 1722 Wigand,Paderb. III 163
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
I 17
letzte Willensverordnung Testament und sonstige Verfügungen auf den Todesfall
- verfassung der testamenten und letzten willens-verordnungen1694 Lahner,Samml. 671Faksimile - in Google Books
I 18
letzte Zeit Lebensende
- wir tvͦn in oͮch die genad, daz ir iglicher an sinen lesten ziten schaffen mack mit sinem gůt, swaz er wænt, daz ... gůt si1294 MWittelsb. II 47Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wer selgeret wil machen an sein lesten czaiten, der schol daz nicht an erb und an aigen, den sunder an beraitem geltum 1330 BrünnRQ. 386Faksimile (ca. 233 KB)
- ez mag ein iglich fraẃ an ir lesten ziten ir morgengab schaffen ainem irem friuntBairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 135
- so mag ein yeder burger an seinen lessten zeiten schaffen sein guet umb sein seel und seinen erben, als er will1354 KitzbühelStR. 74
- hweerso een menscha bij sonda lyff een jeffta jowt myt frija wille, sonder twangh, dat mey hij naet weerropa op syn lesta tyd1480/81 JurFris. II 40Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- Ende 15. Jh. NÖsterr./ÖW. IX 656
Faksimile (ca. 52 KB)
II
als Rechtsregel
- de lateste handel vnde contract heuet alle tydt vp alle de sacken de thouörne vorhandelt gewesen syn1593? JütLow/Graf u.Dietherr 280 Anm. 311Faksimile (2. Aufl.) - in Google Books
- das letzte wort giltoJ. Graf u.Dietherr 280Faksimile (2. Aufl.) - in Google Books