Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Letzte
Artikel davor:
Letzepfennig
Letzer
Letzergeld
Letzesteuer
letzigen
Letzins
letzlich
(Letznis)
letzt
Letztbietende
Letzte
, subst. Adj.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
zu
letzt
I
in präp. Gruppen: Lebensende, Todesstunde, hier immer im Zsh. mit letztwilligen Verfügungen
- allez daz recht daz P.v.L. ... gehabt het vnde mier ... an sinem lesten geschaffen hat1293 CDAustrFris. I 445
- 1. Hälfte 15. Jh. MagdebSchSpr.(Friese) 586
Faksimile (ca. 43 KB)
- meister P. ..., der ein sulches an seinem letzten verlaßen und geschaffet hat1459 LeipzUnivUB. 136Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- eyne rechte seelegave eres zelgen husheren, so he dat ok zulven in synen lesten gegheven hadde1471 MeppenUB. 296Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- als een man een jeffta jowt bij fria willa, ende maket een testament deer to jenst, ende wolde dat weerropa op syn lest myt syn testament, dat weer fraes dis mannis seel1480/81 JurFris. II 46Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ick ... heb gegeven in myn leste myt mynen vryen will ... den cloester ... ses grase landes na utwysinghe mijns testaments1484 OstfriesUB. II 215Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 15. Jh.? StaverenStR. 208
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- 1538? HolstVierstUrt. 151
- J.M. in sinem latesten bekant, dat ehme der beclagte nichtes schuldig16. Jh. HolstVierstUrt. 344
II
Testament
- allick man mey syn lesta wandelya, al hede hij aldeer een pacht op seth, dat hij't naet dwaen scholde1480/81 JurFris. II 54Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- mag ihnen [uneheliche kinder] vom vater etwas im letzten vermacht, legiret und gegeben werden1583 HadelnLR.(Spangenb.) III 16
III
von Ehegatten: d. Längstlebende
- 1353 StraubingUB. 23
- 1437 KölnStat. I 25
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
III 1
in einer Rechtsregel: der überlebende Ehegatte wird einziger Erbe des Verstorbenen.
- der letzte schleußt die thuͤr zu1689/1792 Eisenhart 292
- 1801 Gesenius,Meierrecht I 537
Faksimile - in Google Books