Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): leug(en)haft
Artikel davor:
Letztsterbende
letztwillig
Letzung
Leuchtemeister
leuchten
Leucht(en)geld
Leuchte(n)macher
Leuchtenmacheramt
Leudesami
leug(en)bar
leug(en)haft
, adj., adv.
I
leugnend, in d. Wendung einer Sache l. sein e. Sache abstreiten
- wer den andren pfendet vmb gelt, dz man lougenhaft ist, dz pfand sol er wider geben mit iii ß d. buͤsse1311 BernStR. I 86
- wa einer verwundet oder ze tode erslagen wirt, da zwen oder drije oder mer by sint vnd die dez lögenhaf alle sint, die suͥllent alle in voller schulde sin1352 BernStR. II 1 S. 18
- es scholl auch kein purger ... vmb keinerley sache, die den hals antrifft vnd des er laugenhafft ist, gevangen ... werdenEnde 14. Jh. BambStR.(Parigger) 60
- 1404 BernStR. VII 1 S. 88
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1474 PössneckSchSpr. I 191 u. 309
- wes sie aber in abrede stunden vnd lawghaft weren, darumb sullen sie recht von ine ... nemen1481 MBoica 25 S. 407Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II
bestritten
- von lewkenhafter busse, wie die der richter gewynnen muͤßeum 1300 FreibergStR. Register in BC
- 1543 SchweizId. III 1172
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons