Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): leugnen/Leugnen

leugnen

, v.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Kluge21 438 u. DWB. VI 340f.

I Belege s. auch unter jehen (III 2 e) 
verleugnen, ableugnen, abstreiten, bestreiten, nicht anerkennen
bdv.: geleugnen
  • um 1000 Notker I 29 u. 58
  • loicinit he ... der sachchi, der min umi scult giebit ummi den toitin, so mac he woili davuri sueri mit sien einis hant
    um 1230 MühlhsnRb.2 98 [ebd. 135 u. 159]
  • swa die burger lehen iehent von deme marcgrauen, vnde er des loͮgenot, das sullen si berredon nah lehens reht selbe dritte
    1265 Freiburg/CorpAltdtOrUrk. I 144
  • swer borget oder entlihet, der sol daz gelten, vnd swaz er lobet, daz sol er stete halten. wil aber er lovgen, des sol man in vber zivgen als rehte ist
    um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 11 a
  • swer eins herren lovgenet vor gerihte, vnde behebet in der selbe herre vor gerihte, er sol im einen hals slag geben mit der hant an daz wange
    um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 295
  • 1276/1370 AugsbStR. Art. 29
  • ob das von dem herren geloͤggenet wurde, ... daz su das selbe gedinge durch gezugnisz zweyer erberer man moͤgent bewysen
    1277 MGConst. III 145
  • 1281 Wien/CorpAltdtOrUrk. I 423
  • 1291 SchaffhRbf. 26
  • des suln sie jehen oder logen mit dem aide
    1293 EßlingenUB. I 103
  • gescheh aber das, daz der burger sins herren hulde gewenne in dem jare, als hie vor geschriben stat, woͤlt ime der herre des loͮgenne, so sol in der burger des bezúgen; woͤlt aber in der herre lútern nach dem jare, so sol sich der burger entslahen mit dem aide, daz er sins herren hulde gewunnen habe
    1294 VillingenStR. 8
  • ombe dat gi des en selt niet mogen logenen, soo besiet een goet licteken
    13. Jh. MnlWB. IV 725 [ebd.ö.]
  • loikent he im alles dinges, so muz he im zu hant sweren davor
    um 1300 FreibergStR. III § 1
  • um 1300 WienStRb. Art. 5
  • Anf. 14. Jh. CoutAnvers I 32
  • ist aber, das der eygen man sins herren lougnet, so sol der herr mit süben siner naͤchsten vatter magen bewisen, das er sin eygen man sig
    1309 AarauStR. 22
  • laugent aber er des schadens, so sol er sich selbdritter bereden peidenthalben mit erbaern laeuten
    1314 MWittelsb. II 229
  • wes man den man zeihet, des mag er vor gerihte mit sein aines aide laugen, di weil er ungepunden und ungevangen ist, an umb notnunfte
    1320 MGConst. V 476
  • 1324 MBoica XVI 346
  • um 1330 BrünnRQ. 342, 358, 368, 394 u. 402
  • laugent dann der anchlager der gewerschaft, so sol man sein laugen dar umb nemen mit seinem ayd
    BairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 281
  • sehe er nu denselben man in unsses herren gerichte, er wulde yn ansprechen ... umb den mort. jehe er is yme, er neme is mit urkunde na des lands rechte: leukent er is yme, er wulde is yn beherten ... myt alle deme, daz man zum kampfe begeert
    wohl vor 1350 Bacharach/GrW. II 213
  • 1352 BernStR. II 1 S. 18
  • welch man ervordert wert myd gerichte ..., der mag sich wol verantworte tzu deme dritten gerichte, ... vnd mag noch lokene edder bekenne
    1353 KlingenStR. 189
  • die schulde sol er ... vúrbringen vor dem ... gerihte zů S., obe er sú loͤtkenne wil mit zweien erbern burgern von S., die ... da bi warent, da die schulde gemachet wart
    1356 SchlettstStR. 60
  • welcher eigenmann sines herren nit loücknet, den sol man ouch laßen varen
    1358/80 ArgauLsch. I 721
  • nach 1358 Rb.n.Dist. III 9 Dist. 1
  • ist aber, daz er klaget, leikent dan der ander, er sol betzugen mit frauwen oder mit mannen, die fromme sint
    1390 Erler,NeustadtWeinstr. I 279
  • 1391 OÖsterr./ÖW. XIV 441
  • Ende 14. Jh. GlWeichb. 396
  • of die herre unde die man ene gewere in seget an eneme gude, und dat biedet to getügene, des mannes getüch gat vort, wende he deme herren des gudes nicht untseget [aL.: enlouckent], al hevet he't von ime to lene
    2. Hälfte 14. Jh. SspLehnr. Art. 41
  • wer swigit ..., der bekennit noch lokint nicht
    14. Jh. BlumeMagdeb. 160
  • sol derselb biderman haben by ime zwene huber, ob es der keller lugenen wil, das su ime es helffent jehen, daz er verzinset hat
    14. Jh. Hanauer,Constd'Alsace 345
  • 14. Jh. Prag(Rößler) 106
  • 14. Jh.? RegensbStat. 49
  • ist aber er iemans eigen und sines herren loͧgenet, so sol in der herre inrunt dem jare mit siben sinen nechsten lidmagen uͥberwinden ..., das er sin eigen sy
    um 1400 BernStR. III 3
  • weist daz gericht zum rechten, daz dieser, so nit leugnet, dem andern soll bezalen
    14./15. Jh. Neckargemünd 607
  • 1401 Fruin,Dordrecht I 14
  • louchent im der cristen des, so sol im de iode vberzůgen mit dren cristen mannen
    um 1410 Schwsp.(Kurzform/Gr.) 212
  • wo aber der arm [Angeklagter] laugnen soltt ..., so mag nachuolgender prozeß gehalten werden
    1526 NürnbHGO. 550
  • wo der gefanngen der ... missthat leugknet, vnnd doch der argkwon ... vor augen were, so soll man ... weiter mit peinlicher frag gegen jme handelln
    1532 CCC. Art. 57
  • 1541 ArgauLsch. I 111
  • te kennen ofte te lochenen by staende vierschare
    1570 Fruin,KlSteden II 386
  • der klaͤger ist schuldig zu beweren ..., das er klaget, so jm der beklagt seiner klag nicht gestehet vnd leugnet 
    TeutschForm. 1571 Bl. 49r
  • solche sünde [Totschlag, Meineid, Ehebruch uä.], die mit keinem schein können geleugnet werden, die mag man auch öffentlich strafen
    1588 Lübeck/Sehling,EvKO. V 375
  • welcher lehenman seinem herren seines lehens leugnet ..., der ist vntrew vnnd wirdt des lehens verluistig
    16. Jh. NrhAnn. 5 (1857) 4
  • wan ... sachen ... entweder gestanden, bekäntlich oder also notorisch seyn, daß sie durch keine tergiversation abgewendet oder gelaugnet werden können
    1627 CJBohem. V 2 S. 217
  • 1783 Quistorp,GrundsPeinlR. 1113
  • wer den besitz einer sache vor gericht laͤugnet und dessen uͤberwiesen wird, muß dem klaͤger deßwegen allein schon den besitz abtreten
    1811 ÖstABGB. § 376
  • die einlassung auf die klage ... besteht in der bestimmten erklärung des beklagten, was er an den thatsachen der klage zugestehe oder läugne 
    1830 Puchta,Justizämter II 130
II
widerrufen, eine Behauptung zurücknehmen
  • swer der ist, der ieman zem rate beklagt umb dehein unzucht, und dez dar nach lougnot, und nüt klagen wil, der git 6 ß
    1300/1402 LuzernRatsbüchlein 10
  • um 1350 MnlWB. IV 726
  • zoude hi ... lochen aldaer zine woerde, of hi zoude tien jaer uter stat wesen
    1363 UtrechtRBr. I 47
  • 1461 StraßbZftO. 21
  • die eens zijn stuck gekent heeft in 't pijne, ende daer naer loochent, die mach men herpijnene om in zijne confessie te doen persisteren
    um 1516 Ph. Wielant, Practijcke criminele, uitg. d. A. Orts (Gent 1872) 61
  • laugnen ... seine wort endern. nicht bey seinen worten bleiben. eins dings gantz abred sein
    1564 Schwartzenbach(Haß) fol. 59v
III d. Recht verweigern, abschlagen (III 3 b δ) 
  • [wenn] in vorgsagten orten einem vor den parteyen daß recht wuͤrt abgschlagen, alßdan vor dem tag so daßelb recht geleuͤgnet wuͤrt nit gerechnet den monat, so mag die verletzt parthy in etlichen der obgenanten orthen deß rechtens sine sachen ganz vndt gar ervolgen
    1474 AppenzUB. II 1 S. 435
IV verwehren
  • will ... jemand aus der stadt, den soll man das nicht laͤugnen 
    1310 Amberg(Schenkl) I 6
V
jemanden einen Lügner nennen, ihn der Lüge zeihen
VI verschweigen, verheimlichen
VII (e. Ort) verlassen, räumen
VIII nur afries.
die Eidesleistung (des Beklagten) ablehnen
  • umbe raf and vmbe metedolch nenne iechta te delane bota uses londes riucht, hit ne se thet hit on redgeuana onderde den se jeftha thette clagere thene forma eth welle leyna 
    um 1300 HunsingoR. 124 [ebd. 122]
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):

Leugnen

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
subst. inf. zu leugnen, Nbf. Laugen subst. inf. der umlautlosen Kurzform von leugnen (vgl. aber ahd. lougen m. u. lougna f. in AhdWB.(Schützeichel) 118 sowie das vom subst. inf. nicht zu unterscheidende u. daher mitbehandelte mhd. lougen n. bei Lexer I 1969)

I das (insb. im Rechtsstreit als Einlassung auf die Klage) rechtserhebliche Verneinen, Leugnen, Bestreiten einer Tat od. eines Sachverhalts

I 1 allgemein
  • swaer ein aigen hie ufgit, ... wirt ein laugen daruz unde kumt daz ze clage fur daz gerihte ..., da sol niemen geziuk umbe sin wan einvaltige burgaer
    1276 AugsbStR. Art. 71 § 3
  • um 1300 WienStRb. Art. 110
  • 1320 RegensbStat. 9
  • vor 1360 IglauOberhof 96
  • den [leütte] mag man vmb freuel vnd schaden wol vmb czusprechen, vnd da schol man ir iehen oder laugen fur nemen
    Ende 14. Jh. BambStR.(Parigger) § 334
  • NürnbRef.(1479/84) VIII 6
  • sol er [antwurter] dem klager antwurten. das ist sein bekennen oder leugnen. vnd solich bekennen oder laugnen heißt litis contestatio
    1490 Ordn.u.Underw. 13
  • durch sollich bekennen oder laugnen wirt die sach erst im rechten rechtlich verfangen
    1490 Ordn.u.Underw. 21 [ebd. 23]
  • der geladen vnnd beklagt, schuldig ist, die clag zů verantwurten mit yehen oder laugnen 
    Layensp. 1510 Bl. 47v
  • man hab gesehen, was er geubt, darumb darf es keins leuckens 
    1525 NMittThürSächs. 21 (1903) 205
  • welcher ainer dem andern auß seinem hauß fordert mit wehrhafter hand und thuet daß auf des laugnen ohne clag und ohn zuredtsezen, waß er darumb verfallen ist?
    1621 OÖsterr./ÖW. XIII 46
  • 1687 Lünig,CJMilit. 706
  • 1769 CCTher. 30 § 12
I 2 in festen Wendungen

I 2 a jemandem ein/sein L. bieten ein Verteidigungsmittel (idR. einen Reinigungseid) anbieten
  • also mich der R. ... ane gesprochen hat umbe sin ros, daz ich ime daz stale, des nehan ich niwet getan, unde bute ime dar ein recht lougen zi siner gagenwarte ze disme gesegenoten wage
    12. Jh. Form. 629
  • um 1210 Wolfram v. Eschenb.,Parzival 133 V. 12
  • wirt iemen erslagen unde entrinnet der selbe der ez da getan hat, unde schuldiget man iemen andern daran, kumt der ungebunden ... fur daz gerihte unde wil sin laugen bieten, daz sol der rihter unde die clager von im naemen
    1276 AugsbStR. Art. 28 § 2
  • 1286 Gemeiner,RegensbChr. I 423
  • 1316 GlarusUrkS. I 141
  • 1347 Obersimmental(BernRQ.) 2
  • darczu sol in der clager pringen selb dritt glaubhafftiger man mit seinem voraid, ist aber das er sein laugen pewtet, so gericht er selb sibent gelaubhaftiger manne
    14. Jh. RegensbFriedg. 70
I 2 b ohne L. sein, ohne L. stehen nicht bestreiten, bekennen; auf, in, mit L. stehen bestreiten, ableugnen
I 2 c jemandes Leugnen nehmen sich mit der durch einfachen Eid bekräftigten Abwehr des Beklagten begnügen
I 2 d
kein L. gehört/steht dafür/darüber Widerspruch ist nicht mehr zulässig
  • bikennit he iz umi dan, daz heiz gitan habi, so insteit da vort nichen lokinin me vuri, wan daz min ubir un sal richte alsi ubir einin diep
    um 1230 MühlhsnRb.2 155
  • daz nieman dhein trinchen nach der pirglokken geb, ... swen der meister dar an begreiffet da gehoret dheine laugen vber
    um 1320 RegensbStat. 12
  • 1359 SchrrBayrLG. 69 S. 49
  • 1369 SchrrBayrLG. 69 S. 59
  • 1371 Lünig,RA. 22 S. 51
  • 1376 Falckenstein,CDNordg. 211
  • 1394 AugsbChr. II 266
  • darvmb erteylt man in ir vollung alzo daz fürpaz kein laugen mer darfür gehort wan sy ir clag recht vnd redleych volfürt haben von einen lantgericht tzu dem andern
    1397 MBoica 25 S. 167
  • Ende 14. Jh. BambStR.(Parigger) § 24
  • 1409 Haltaus 1206
  • 1442 BambEchtb. 95
II Widerruf, Verzicht
III Lüge, Täuschung

III 1 allgemein
III 2 bes. in d. Vbdg. ohne L. sein der Wahrheit entsprechen, verkürzt: ohne, sonder L. wahrhaftig, wahrlich
IV Verheimlichen, Unterschlagen
  • vormengit sint sotan sachin: knuttil slege, roufin, luginstrafin, einz fundes lokin, lokin an eim dinge, daz man eim czu behaldin tut
    14. Jh. BlumeMagdeb. 72
  • ob einer zulief und waß ußtrüeg daß mehr dann drei pfenning werth were, den soll man auf laugnen fahen und dahin antworten dahin ein dieb gehörig
    um 1562 NÖsterr./ÖW. VII 764
  • ob ainer des vorsthabern in laugnen wär, wollte des nicht schuldig sein, und wurde doch erweisst, das der auf sein guet lag
    1570 OÖsterr./ÖW. XIV 300
V Verborgenheit, Heimlichkeit, nur in d. Wendung auf (ein, einen) L. heimlich, in verborgener Absicht
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):