Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Leut

Leut

, sg., Leute, pl.

zur idg. Wz. *leudh- ,emporwachsen' stellt sich ein Kollektivum *leudho-, *leudhi- ,Nachwuchs, Volk', neben dem sich auch eine Bez. für Einzelwesen herausbildet; die letztere ist am frühesten belegt (517) und mit ihrer Pluralform in der nhd. Hochsprache allein erfolgreich; der Plural nimmt vielfach kollektive Bedd. auf, der Sg. wird heute durch Mann oder Mensch ersetzt; die erstarrte Lautung in frankolat. leudes weist auf einen Gebrauch als Rechtsterminus hin, der sich der volkssprachl. Entwicklung nicht mehr anpaßt; zur Wortgeschichte vgl. IEW. 684f., Kluge21 438, NlEtymWB. 398, G. Herold, Der Volksbegriff im Sprachschatz des Althochdeutschen und Altniederdeutschen (1940), O.-R. Ehrismann, Volk (1970), ders., Diet, liut u. liute in mittelhochdeutscher u. spätmittelhochdeutscher Zeit..., in: ZWortf. 27 (1971) 61-80, HRG. II 1845-1848, v.Olberg,Freie passim

I Bezeichnung für die Mitglieder einer Rechtsgemeinschaft wie auch die Rechtsgemeinschaft selbst, die meist durch die gleichgeartete Beziehung zu einem Herrn oder den Rechtsgenossen konstituiert wird, besonders: die Gesamtheit der unter einem Recht lebenden und (meist ausschließlich:) rechts- und wehrfähigen Personen; die häufig auftretende Paarformel Land und Leute bezeichnet die Gesamtheit der einem Herrn zugeordneten Menschen (auch selbständiger Träger von Herrschaft) und Gebiete, Leute und Gut bezeichnet den gesamten Besitz eines Herrn; im religiösen Bereich: Gemeinschaft der Gläubigen

I 1 das volkssprachige leudes bezeichnet Angehörige des Reiches, das heißt freie Männer unter einem Herrscher, dann (im fränkischen Reich) höhergestellte Freie in Königsnähe, Große des Reichs (vereinzelt: ansehnliche Gefolgsleute überhaupt)
  • quicumque burgundio alicuius obtimatis ... sine ordinatione patris cum alicuius filia se copulaverit, iubemus, ut tripla solutione ..., cl solidos ei cogatur exsolvere, ... leudis vero si hoc praesumpserit facere, similiter in tripla solutione, hoc est solidos xlv
    517 LBurg. 114 [minderprivilegierter "Freier", v.Olberg,Freie 135]
  • conuenit, ut re[ip]us concederemus omnibus leodibus nostris
    561/84 PLSal.(MGH.) 262
  • alicuius ex leudibus nostris sit filius
    575/94 MGScrMerov. I 12 S. 376
  • postea uero in sequenti conuenit una cum leudis nostris
    596 PLSal.(MGH.) 267
  • quae unus de fidelibus ac leodebus, sua[m] fide[m] servandum domino legitimo ... visus est perdedisse
    614 Cap. I 1 S. 23
  • um 654 LVis. 202
  • um 658/60 MGScrMerov. II 148f., 160 u. 164
  • 716 MGDiplImp. I 72
  • 753 MGDiplKarol. I 10
  • a pontifice vel a leudis nostris
    772 MGDiplKarol. I 97
  • quod ... ipsum adsallisset et occidisset et rauba sua, caballus, aurum et argentum et drapalia ... deportasset, vel leode contra legem ibi burisset
    8. Jh. Form. 231
  • 833 MGSS. 51 S. 8
I 2
die Untertanen eines Herrschers (ae. u. ahd.); das Volk, die Bevölkerung, die Stammesgenossen, die Bürgerschaft, in der Paarformel Land und Leute wie Land (II 3); auch: alle in einem Gebiet lebenden Menschen
  • gif cyning his leode to him gehateþ, ⁊ heom mon þær yfel gedo, iibóte ⁊ cyninge l scillinga
    601/04 Liebermann,AgsG. 3
  • gif hwa his agenne leod gebycge, ðeowne oððe frigne, þeah he scyldig sy, ofer sǽ gesylle, forgilde hine be his were
    688/95 Liebermann,AgsG. 94
  • swæse mæn [gif hio hiora hæmed rihtan nyllað] in leodum ciriclicæs gemanan ungestrodyne þoligen
    695/96 Liebermann,AgsG. 12
  • gif man leud ofslea an þeofðe, licge buton wyrgelde
    695/96 Liebermann,AgsG. 14
  • vor 750? Beowulf(Nickel) V. 24, 348, 599, 1856 u. 2159
  • 8. Jh. AhdGl. I 33, 39
  • ciues loci liuti dero steti
    8./9. Jh. AhdGl. I 388, 26
  • Anf. 9. Jh. MonseeFragm. 33, 43
  • that he iro aldiron êo uuiðersagdi, thero liudio landreht
    1. Hälfte 9. Jh. Heliand6 V. 3860
  • landes endi liudio 
    1. Hälfte 9. Jh. Heliand6 V. 2288
  • um 868 Otfrid5 I 1, 92, II 12, 2, V 6, 3 u. 8, 8
  • dat sagetun mi usere liuti, alte anti frote, dea erhina warun, dat H. hætti min fater
    9. Jh. KlAhdSprDm. 2
  • 9. Jh. NdKorrBl. 57 (1950) 52
  • se wer gebirað magum ⁊ seo cynebot þam leodum 
    um 920/54 Liebermann,AgsG. 458
  • táz úrlub káb ímo Z. sin lánt ióh sîne líute ze sînên tríuuôn beuélehendo
    um 1000 Notker I 6
  • uuánda reges sâzen in tribunali. dâr sie díngotôn. álde dâr sie iura plebi scáffotôn. áber magistratus sâzen in curulibus. tánne sie búrgréht scûofen demo líute 
    um 1000 Notker I 75 [ebd. 840]
  • gentem et terram (liute ioh lant)
    um 1000 Notker II 237
  • domas ⁊ dihtas rihte man geornlice, þæt leod ⁊ lagu trumlice stande
    1. Viertel 11. Jh. The Homilies of Wulfstan, by D. Bethurum (Oxford 1957) 209
  • forðam laga sceal on leode luflice leornian, lof se ðe on lande sylf nele leosan
    um 1025 Liebermann,AgsG. 452
  • dû scolt dir einen wîsen man suochen, der nâh dir daz lant habe in sîner gewalt, deme daz liut sî undertân
    1060/80 GenesisW.(Smits) V. 2055 [ebd. 2071]
  • 1065 AgsChr.(Plummer) 194
  • sit hi ... wrherich herum ende lioedum, soe aeghen heren ende lioede mey da eerwa ti dwane, deer hiara willa se
    2. Hälfte 11. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 108
  • indigena thé inbúrdígo. livd 
    11. Jh. AhdGl. II 588, 48
  • 11. Jh. KlAhdSprDm. 303
  • sint si alle gehaizen swâbe, ain liut ze râte vollen guot
    Mitte 12. Jh. Kchr. V. 291
  • ob ich [Kaiser] nâch der phahte dem liute rehte rihte
    Mitte 12. Jh. Kchr. V. 5418 [ebd. 13846]
  • liute unde lant, dârinne ich von kinde bin erzogen, die sint mir worden vremde
    1190/1230 WaltherVogelw./AltdTBibl. I 110
  • dat hi aegh anne frede dei ende nacht, dat hi moeghe land ende lioede rema ende sijns lyfs ti birgiane [daß er einen Tag u. eine Nacht Frieden haben soll, damit er Land u. Leute räumen u. sein Leben retten könne] 
    12. Jh./Hs. 1464 WesterlauwersR. I 232
  • beidiu liute unde lant, ... dar über sit gebietærin
    1200/20 GottfrStraßb.(Weber) V. 13930
  • um 1200 Hartm.,Iw.6 V. 2889
  • liute unde guot, swaz heizet mîn, daz kêre ich iu gein dienstes siten
    um 1210 Wolfram v. Eschenb.,Parzival 362, 2
  • wir machen unser liut roubære, diebe unde wuocherære
    1215/16 Thomasin V. 7957
  • de richtere scal gelik richtere sin allen luden 
    1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. III 30 § 2
  • beheldit en [den Geächteten] eine stat ... wissenlichen ... ist di stat vngemůret. si sal der richter burnen. das sal nimant wern. sezcit sich di stat da wider. stat vnde luͤte sint rechtelos
    1235 MainzRLFr.(Corpus) 17
  • umbe ewelichen vride ůns lanz inde vnsir lůde 
    1262 Köln/CorpAltdtOrUrk. I 98
  • du mich selbe hast gesetzet über daz liut ze eime rihtære
    1274/82 Königebuch 70
  • etwa ist gewonheit daz man anders da mit wirbet daz ist nach der leut gewonheit
    um 1275 Dsp.(Eckh.1971) LR. Art. 92 § 2
  • 1276 CorpMnlTekst. I 301
  • er lêch im ein herzogentuom mit liuten und mit lande
    13. Jh. Ernst V. 4773
  • 1300 CorpMnlTekst. I 2808
  • darzu geben wir im alleu deu geriht, die wir uber daz selb läut und guot gehabt haben
    1300 Meichelbeck,Fris. II 1 S. 105
  • ik spreke iu to fon tha liudum end fon tha frana
    um 1300 HunsingoR. 108
  • sa hwersa twa liod fiuchtath
    um 1300 RüstringerR. 114
  • swaz vihes ir [d. Bürger v. München] laeut und ir hindersaetzen dauzze auf dem land habent, daz sol auch dauzze stiuren als ander vich auf dem land
    1307 MünchenStR.(Dirr) 62
  • L. ... roͤmischer kunig ... allen ... luͤten der taͤleren ze Ure, ze Schwitz und ze Underwalden sinen lieben getruͤwen ... alles guts
    1315 MGConst. V 204
  • der richter cze B. und di schephen uber diselben leut richten, di pei in wonunt sein um di stat und in der stat, under waz herschaft si siczent oder wez diener oder holden si sein
    um 1330 BrünnRQ. 376
  • er nam im luͤt, guot und lant
    1337 Ammenh. V. 7222
  • uͥnser recht an der burg ... mit luͥte und mit gůt, mit voller herschaft und mit allen dingen, so dar zů hoͤrent
    1337 BernStR. III 97
  • die burger in der stat und die luͥte uff dem lande
    1345 SolothurnRQ. I 1 S. 80
  • aller lude hende sollent an den geleit werden, der dem rechten wil wieder sin
    1. Hälfte 14. Jh. KlKaiserr.(Munzel) 165
  • dy lude sint godes und der czins ist dez keysers
    1. Hälfte 14. Jh. KlKaiserr.(Munzel) 336
  • die burger und die lút gemeinlich ze W.
    1385 GasterLsch. 407
  • die herschaft ie dahar uff lande und lüten stüre gehept hat
    1393 Niedersimmental 11
  • die statt ze L. an vns mit lüt vnd guot komen ist
    1400 ToggenburgArch. 13
  • thet ic [gretman] ... habbe M. thit ... land to wiseth ... by rethe myra siena, sender wer-spreke. alra liothena 
    1417 Sipma,FriesOork. I 14
  • sa ist thera liuda kere ther bifara thes asega dome
    1. Hälfte 15. Jh. FivelgoR. 176
  • poena 10. luide-marck den luiden, 3 punt der overcheit
    um 1518 OstfriesLR.(Wicht) 146
  • der junckhern underthan oder leut sollen die halßgericht besuchen
    1539 JbFrkLf. 22 (1962) 204
  • 1557 Vogelgesang,PfälzKanzlei 82
  • sollen ... alle unsere land und leüthe, sambt allen lehen und aigen ... auf unsern ... sohn ... verstammet werden
    1573 Sachsse,MecklUrk. 291
  • mit rechte, vnde gerichte, erholdt men landt vnde luͤde 
    1593 JütLow. 1590 fol. D 1r
  • 1663 WürzbZ. I 1 S. 472
  • 1746 Moser,StaatsR. 26 S. 346
  • ein von land und leut vertriebener ... souverain
    1770 Kreittmayr,StaatsR. 44
  • AhdGl. I 38, 16
I 3
Lehnsleute (I) 
  • um 1136 MGSS. VIII 544
  • daz diz den bruderen werde geleistet, dar vmb han ich vnd mine [unmündigen] swager, vnd die vorgesprochen ir lute vur si, ir herren disen brief heizen gegeben
    1269 Pappenheim/CorpAltdtOrUrk. I 165
  • 1284/1315 Maerlant,SpHist. Nachtr. S. 218
  • 1360 MWirzib. VI 283
  • [Verkauf e. Stadt] myt allen phlegen geschossyn zynsen gerychten lehen vorlehenten luͤten 
    1370 NeuzelleUB. 42
I 4 Hörige, Eigenleute
  • wir geben ire [in d. Ehe] scaz unte vihe, eigines unte liutes vile
    1060/80 GenesisW.(Smits) V. 1613
  • si habete rîchtûm grôzen ... unde vil eigener lûte 
    Mitte 12. Jh. Judith(Monecke) V. 975
  • 1224/35 Ssp.(Eckh.2)Lehnr. 60 § 1
  • liftucht ne kan den vrowen neman breken, ... se ne verwerket selve, so dat se ... lude van deme gude wise, de to deme gude geboren sin
    1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. I 21 § 2
  • ane erven gelof unde ane echt dink ne mut neman sin egen noch sine lude geven
    1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. I 52 § 1
  • hat der vatir dinstman oder eigene lůte 
    1235 Mainz/CorpAltdtOrUrk. I 14
  • swelch herre sine stat oder sine burg buwen wil der sal buwin mit sime gute. oder mit siner luͤte gute vnde nicht von der lantlute guͤte
    1235 MainzRLFr.(Corpus) 16
  • sints also gischeiden. daz der von L. ... niemer an livten noh an gvͦte dihein ansprache gwinnen
    1251 Konstanz/CorpAltdtOrUrk. I 26
  • waszinsege lude 
    1262 Köln/CorpAltdtOrUrk. I 92
  • si beheldit oug ... alle die man inde die lude so wilches rechtes si sin ... die sůlen in ierme dienste bliuen
    1275 Köln/CorpAltdtOrUrk. I 265
  • [Übergabe e. Lehens] mit ... allem rechte, vnd swaz dar zů horet, vnd lût vnd gůt swa ez lit
    1277 Elsass/CorpAltdtOrUrk. I 304
  • mine hiweschen livte alle die min aigon sint
    1277 Nellenburg/CorpAltdtOrUrk. I 319
  • sit mine maier heiten die liute gehabt in nutz und in gewer manek jar und tak, man solte si bi ir gewer lan beliben und solten in die liute dienen vur aigen
    1282 MGConst. III 557
  • grave M.v.N. die gravschaft ... und alles, daz dar zů hoͤret, liute und gůt, ane die edeln liute und diu manlehen ... hat verkoͧfet
    1282 WirtUB. VIII 348
  • alle scade die an beden ziden ghesciet es, an lieden, of an goede
    1299 CorpMnlTekst. I 2590
  • um 1300 FreibergStR. 41 § 4
  • dat se vertiyget aller laten unde aller eghenen lude, de bure unde borghere sin
    1318 HildeshUB. I 384
  • wir ... ein genosschaft unser beider gotshúser. eigener lúten mit einander haben gehebt
    1326 GasterLsch. 7
  • vulschuldige lude der heren ... en sal men in neyner vnser stat to borgern ontfan
    1326 Wigand,Paderb. III 2
  • wie man verchauft laeut fertigen sol [hier auch Lehnsleute]
    1340 MünchenStR.(Dirr) 360
  • unse lůde noch unser borchmanne lůde efte unser denstmanne lude sal men thů U. in borghere nicht untfan ane unsen orlof efte der, den see thů behort
    1346 UnnaStR. 11
  • habent si gewalt ze noten vnd ze pfenden mit geriht oder aun geriht an luten an guten wie oder wa si mugen
    1352 MBoica 22 S. 327
  • mine landseten vnde mine lude, de ter tiit op den ... ghude sitten vnde dat buwen
    1375 MecklUB. XVIII 608
  • állú minú reht, die ich da selbes hab, es sige an lút, an gůt, an gerieht, an vogtyen
    1377 FürstenbUB. II 307
  • dien lúten unn lantlúten derselben herschafft
    1385 Obersimmental(BernRQ.) 12
  • de [Adligen] ne konden sik nicht gheneren wolden se der menen lude vntberen
    2. Hälfte 14. Jh. SchachbStephan V. 5129
  • ez muͤg denn der richter mit solhen gezeugen bewaern, die niht sein leut sint, noch sein undertan
    14. Jh. BabbÖstUB. II 291
  • so en mogen dye wastynsege luͤden des stigtes, nicht mannen noch wyven, sye en doynt mit orlove der ebdissen
    14. Jh. Steinen,WestfGesch. IV 150
  • were ouch ob eyn lut eddir eyn gast der heren eddir brudere ... missehandelt im dorffe ..., stunde uz dem dorffe ymant daby und hulfe dez nicht weren, der sulde unsen heren vorvaln syn eyn halb fuder beres
    1423 ZHarz 3 (1870) 269
  • [Verkauf e. Hofes] myt al syner rechten tobehorincge unde myt allerslachtenut, myt toppe, twighe, weyde, watere, holte unde luden 
    1424 OstfriesUB. I 284
  • ain yegklicher usburger, ... den wir zů burger empfahen, sol schweren ... mit den lüten und gůten, damit er burger wirdt, die ainungen ze halten, die wir haben
    um 1500 RottweilStR. Art. 232
  • unser eigen lüt und beherschet lüt
    1532 GasterLsch. 32
  • 1611 Sachsen/Klingner I 217
  • 1787 Kindlinger,MünsterBeitr. I Urk. 28
  • 1799 Klöntrup,Osnabr. II 280
I 5 Reisige, Kriegsleute, auch im Sg.: Kriegerschar; im 18. Jh.: Mannschaft zU. Offizieren
I 6 Familie, Verwandtschaft
  • si maior pecunia furata fuerit, hoc est xii solidorum valente vel amplius, aut equum totidem precii vel mancipium, et negare voluerit, cum xii sacramentalibus iuret de leuda sua
    741/48? LBai.(v.Schwind) 369
  • 1741 Frisch I 609
I 7
einem Haus oder Hof oder einer Person als 2Hofgesinde (I), Gesinde (II) oder Knecht (III 1), 1Diener (III 2) zugeordnete Person(en); auch: alle Bewohner eines Hauses
I 8 Gemeinschaft der Gläubigen, Volk Gottes, Kirche
II Menschheit; Menge, Schar, jedermann, Öffentlichkeit, Allgemeinheit; besondere Wendungen: mit, unter den, vor den Leuten "in der Öffentlichkeit", bei schlafenden Leuten "zur Nachtzeit"; der Leute sein "vogelfrei, der Öffentlichkeit preisgegeben sein", aus den Leuten bringen "töten, hinrichten"?
vgl. Diet (IV)
  • vor 750? Beowulf(Nickel) V. 793
  • Anf. 9. Jh. Benediktinerregel/AltdTBibl. 50 S. 10
  • Anf. 9. Jh. Sievers,Murb. 45
  • 1. Hälfte 9. Jh. Heliand6 V. 3591
  • um 868 Otfrid5 III 17, 10 u. IV 1, 2
  • um 1000 Notker I 157
  • 1060/80 GenesisW.(Smits) V. 864
  • daz recht nieman leren ne kan, / daz den lüten allen / künne wol gevallen
    1224/35 SspLR. Praefatio Rhythmica V. 122-124
  • so sal heiz din lutin cundigi unde sal iz dan demi vircophi die ume allirmeist dumme gibit
    um 1230 MühlhsnRb.2 141
  • [Verleihung e. Gutes] aber nah ir tode so sol ez ledekliche an daz closter vallen. an aller lvte widersprechvnge
    nach 1270 Ulm/CorpAltdtOrUrk. I 175
  • daz recht mag den lævten allen chavm wol gevallen
    um 1275 Dsp.(Eckh.1971) S. 223 [Reimvorrede]
  • div ivncfrowe sol nit vbels dar vmb liden. daz ist da von daz niht lvte vmb si waz da div vntat geschah
    um 1275 Schwsp.(Langform Z) LR. Art. 200
  • wir den suln haben und niezen alse luͥte ze rechte suln
    1289 WirtUB. IX 315
  • [jc] ... doe kont ende kenlic allen luden die dese letteren zullen [le]sen
    1290 CorpMnlTekst. I 1504
  • wer also gethan hat, daz er den keiser muß schuen, der ist der lude 
    1. Hälfte 14. Jh. KlKaiserr.(Munzel) 187
  • de [der Versuchung zu stehlen] nicht wedderstan en wil, de mot eyn deiff werden, den schalmen vt den luden bringen
    Mitte 14. Jh. Der große Seelentrost, hg. von M. Schmitt (1959) 222
  • were he ok van eddelen slechte so wolde he nicht to enem knechte under den luden sik vor meden
    2. Hälfte 14. Jh. SchachbStephan V. 4710
  • wie bij nacht bij slapenden luden gheet in onses borghers huis, daer croen af quame, die verlore teghen die stat hondert scillinghe
    2. Hälfte 14. Jh. ZwolleStB. 69
  • 1420 LübUB. VI 332
  • 1422 Sipma,FriesOork. I 22
  • das recht der leute [im lat. Text: jus gencium] [ist], mit welchem alle menschen gleichlich brauchen. wen es ist das selbig recht allem menschlichem geschlecht vergunet
    um 1500 Summa legum 128
  • 1534 ArgauLsch. III 44
  • Mitte 16. Jh. MünsterGQ. I 299
III Bezeichnung von Einzelpersonen, deren Gemeinsamkeit im Unterschied zu I durch persönliche, tw. den Stand ohne konkreten Bezug zu einem Herrschaftsverhältnis bezeichnende Attribute (zB: arm, edel, fahrend (s. 1fahren (B III 1)), gut (I 1), schöffenbar) begründet wird oder wo das unterscheidende Merkmal gegenüber der jeweiligen Allgemeinheit sich aus der konkreten Situation ergibt (so bezeichnet Leute im gerichtlichen Verfahren je nach dem Kontext die Parteien, Eideshelfer, Zeugen oder Schiedsrichter oder (MnlWB. IV 526) Männer im Unterschied zu Frauen)
  • hwat soe di decken wroeght iefta oer liochte lioede, so ne thoer ma dae werdem nen andword iaen
    10. Jh.? (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 180
  • 2. Hälfte 11. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 82
  • swar brudere oder andere lude er gut to samene hebbet
    1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. I 12
  • unechte lude unde de sich echtlos gemaket hebbet
    1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. I 48 § 1 (Hs. B)
  • 1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. II 12 § 2
  • jegen dene mut he en behalden selve sevende siner mage oder warhafter lude 
    1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. III 32 § 4
  • vorsten, vri herren, scepenbare lude, de sin gelik in bute unde in wergelde
    1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. III 45 § 1
  • 1227 Braunschweig/CorpAltdtOrUrk. I 1
  • mag sich d'r selbe d'r an gesprochen ist, niht enschuldigen selbe sibend' sentbare livte uor d'm rihter
    1235 MainzRLFr.(Corpus) 13
  • [d. Gerichtsschreiber] sal schriben alle di namen di zcu schedelichen lůten dem lande besait werdin
    1235 MainzRLFr.(Corpus) 17
  • gehuwede liede bede tegader man ende wif
    1236 CorpMnlTekst. I 22
  • met derder hant goder liede mach hi sueren
    um 1237 CorpMnlTekst. I 31
  • uor drie scepnen ende den amman; mahmen dinghen uan uremden lieden 
    um 1237 CorpMnlTekst. I 38
  • grauo A. vnde grauo R. ... swͦreren vf den heiligon. vor ... edelen lúten gnvͦgen richen vnd armen
    1238/39 Aargau/CorpAltdtOrUrk. I 21
  • geisliche lute 
    nach 1251 Preußen/CorpAltdtOrUrk. I 37
  • so wizzen alle beschaiden leute wol! daz frauwen nicht volg habnt an rehtem lehen
    1252/54 Österreich/CorpAltdtOrUrk. I 42
  • vmb dc selbe ding ervůren wir an wisen livten beide an phaffen vnd an leien
    1254 Zürich/CorpAltdtOrUrk. I 61
  • sowat portre dat ambocht hefd, hi mach dat ambocht ende de lieden dier in woenen veruogheden
    1254 CorpMnlTekst. I 59
  • 1270 Reichenau/CorpAltdtOrUrk. I 178
  • dien armen lv̍ten indem nidern spitale
    1275 Sankt Gallen/CorpAltdtOrUrk. I 263
  • man sol daz gerichte manen vnd laden dar zů den voget vnd die pavrn vnd die gůten levte die man zů der zeit gehaben mag
    um 1275 Dsp.(Eckh.1971) LR. Art. 194
  • um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 201 a
  • swa dv vbel lvte wizzest, die soltv toten
    um 1275 Schwsp.(Langform Z) LR. Art. 200
  • einlitzciche lůde 
    1276/84 Mittelrhein/CorpAltdtOrUrk. I 274
  • so lerit daz wiser livte rat. daz man die rihtunge, mit worten, vnde mit gezivgen, vnde mit schrift an hantveste legin sol
    1277 Sankt Gallen/CorpAltdtOrUrk. I 317
  • the not scal he bewisen mit erfhafteghen luden 
    1279 StadeStR. 71
  • so wor mer ludes dhan ein man. louet enen manne ein gelt. alle sint se dhat sculdich to gheldende
    1279 StadeStR. 96
  • die vbersagten levte, vnd die levte, die in des landes æhte sint
    1281 Österreich/CorpAltdtOrUrk. I 405
  • hebbe jc desen brief doen bezeghelen med hogher ende med edelre lude zeghele
    1291 CorpMnlTekst. I 1669
  • wel gheborne liede of huisliede
    1292 CorpMnlTekst. I 1713
  • [Übschr.:] twischen twier lude redhe scal de uoghet en ordel vraghen
    1292 HambStR. 89
  • negheene gheordende liede ... en moghen vercrighen erfegtegh guet onder ons
    1292/93 CorpMnlTekst. I 1870
  • umb schedlich læut setzen wir also, daz nieman in dem lant ... deheinen schedelichen man behalten sol lenger dann vierzehen tag
    1293 MGConst. III 617
  • ondadighe lude ... vt anderen landen
    1297 CorpMnlTekst. I 2417
  • vremde liede ... sullen gheuen honghelt ghelijc den poerters
    Ende 13. Jh. CorpMnlTekst. I 1335
  • dar echte lude gvͦt to samene hebbet
    Ende 13. Jh. LübMndStR. 130
  • kebiskindere et rechtelose lute non possunt cooperari alicui in testimonio
    um 1300 Förstemann,Nordhausen I 1 S. 40
  • thruch thes ethes willa, ther hi ... esweren heth, widuon and weson, waluberon and alle werlase liodon ... to helpande
    um 1300 RüstringerR. 34
  • welch man slet einen spilman ... vnde varnde lute czu wunden, ... her wettet deme richter acht schillinge
    um 1300 Weichb.(Wa.) 52
  • gheystlike lude, man unde wif
    1303/08 BremRQ. 45
  • den armen laeuten, den sůndersiechen
    1321 MünchenStR.(Dirr) 101
  • einem lantgraven ... zůgehören: ... alles gefunden gůt bi schedlichen lúten, uber die gerichtet wirt oder die den leumden fliehent
    1323 FRBern. V 315
  • rittermessig leut 
    1329 SchlesLehnsUrk. I 303
  • ein chrig czwischen leuten um selgeret und um gescheft
    um 1330 BrünnRQ. 386
  • unsinnig laeut ..., die muͤgen ... nicht zewch gesein
    1340 MünchenStR.(Dirr) 333
  • wat en mid eden vp den anderen bringen zal, dar zal he sine lyde alle to hebben
    1341/44 WisbyStR. 32
  • zweyerley lute, daz sint dez riches dinst lude und dez riches zinshaffte lude
    1. Hälfte 14. Jh. KlKaiserr.(Munzel) 336
  • alse goede wittachtighe luden haren rechten landshere sculdich syn te doene
    1352 Schwartzenberg I 209
  • wer ouch di selbin vntetigen lwthe hwzet, furdirt, adir heymet, dy schal man glychirwys iagin, alz di selbschuldigen
    1369 BreslUB. 216
  • die jungen laͤut, die zu iren tagen choͤmen sind
    1377 MünchenStR.(Dirr) 599
  • datz sie ... ein stetelin pauwen, und dorein lute burger vnd bauwer empfahen mogen
    1398 Senckenb.,Sel. V 557
  • [daß d. Stadt] und die iren alle ... lute, die in bosem lewmden oder in argewan sind und die in fur schedlich lute dargeben werden, ... fohen und rechtvertigen mugen
    1398 EßlingenUB. II 372
  • alle manhaft luͥt, zwoͤlf jaren alt und elter
    1399 SolothurnRQ. I 1 S. 444
  • men cos to Rome twelue, de heten gude lude eder optimates, dat is de besten van vnde vor de gemenheit
    Ende 14. Jh. AegidRomanus(mnd.) 141
  • Ende 14. Jh. EisenachRB.(Rondi) 212
  • wen eyn ding geweldiglichin zu luten [sunelute] gelassin wirt
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 371
  • schaͤdliche leut, mordbrenner, raͤuber, dieb, oder, wie die genant seynd, die offentlich oder heimlich schaͤdlich leut sind
    1400 Heider,Lindau 180
  • eynghe heren, ritter, knechte off wailegeboiren lude 
    um 1400 KölnAkten II 100
  • wijshede der goede luden, die van beyder partyen ghecoren sijn
    Anf. 15. Jh. BrielRb. 221
  • als gar vil luͥte hie zů U. von unendlichen luten umb ir gůte ... betrogen ... werden
    1417 UlmRotB. Art. 407
  • moͤgent soͤmlich ... vnehlich lüte wol ziechen, war sy woͤlten, ... vnd one recht niemants eygen syn
    1419 ArgauLsch. III 13
  • rittermäßige lüte 
    1431 WürtVjh. 8 (1885) 257 Anm. 1
  • underscheit von rechteloszen und echtelozen luten 
    1435/54 DanzigSchB. 28
  • eyn general vry geleyde en gevet men nicht dan varenden luden, dat syn ridder unde knechte, coplude, pelgerims unde wandelers etc. ...
    1437 HansUB. VII 1 S. 126
  • giffte unde gave twischen levendigen luden 
    1447 OstfriesUB. I 512
  • niemand pös leut in seim haus behalten sol, unendleich leut, diep oder wie si genant sein
    um 1450 NÖsterr./ÖW. VII 757
  • 1454 Niedersimmental 51
  • 1458 FreibergUB. I 210
  • sy laussen vrkundt mit brieffen oder mit leiwten hören
    1459 Indersdorf I 357
  • da tzwen lude zo samen kommen ... und krygeten auch dan eliche kinder sament
    um 1470 SiegenErbr. 3
  • mainaidig erlos rechtlos vnn mit recht verurtailet luͤt 
    1491 AppenzUB. II 2 S. 234
  • bekappede lude mogen nicht eruen
    1497 HambStR.(Reincke) 76
  • schut yd by dage, yd scholen tughen beseten lude; schut yd by nacht, yd moghen wol tughen vnbeseten lude de gude lude syn, vnse borghere
    1497 HambStR.(Reincke) 128
  • [Hinrichtung e. Schwangeren:] men schal nene twe lude van dem liue don, dar men eyn mynsche brochafftig an is
    15. Jh. SalzwedelStR. Art. 78
  • unbesetene luede mogen wol tuegen up erfgesetene luede wat in winkope geschen
    15. Jh.? Hach,LübR. 581
  • vnfertig lute, die den halsz verwirckt hant
    15. Jh.? PfälzW. I 335
  • sol soͤlcher boser lewmat nit von veinhden ..., sunder von vnparteilichen, redlichen leuten komen
    1507 BambHGO. Art. 32
  • [von d. Beisitzern am RKG. soll] der ander halb tail aufs wenigist von redlichen, verstaͤndigen rittermessigen leuten sein
    1507 RAbsch. II 114
  • de leecke luyden ghepugnieert sullen worden met geesselinge, de geestelijcke luyden by anslaen van heure temporelle goeden
    1540 NlWB. VIII 2 Sp. 2044
  • 1541 König,Proz. 2v
  • frawen, kinder vnd junge leut, vnder fuͤnff vnd zwentzig jaren
    TeutschForm. 1571 Bl. 101r
  • es sein alle ungewöndlich weeg ... verdachten leuten verpoten
    16. Jh. Steiermark/ÖW. VI 24
  • de mann is hyr mit synen luͤden, darmit he schweren schall
    1649 Seestern-Pauly 30
  • soll der clager seinen spruch wahr machen mit leiten und nit mit dem aid
    1671 Salzburg/ÖW. I 98
  • lose luͤde heissen ... ledige, unverehlichte personen
    1768 BremWB. III 87
  • wer hie gotzhus güter verkóffen wil, der sol dien geteilliden des ersten veil bietten vnd geben, ob er as vil dar vmb git als ein ander lüte 
    oJ. Zug/GrW. I 816
IV
nur pl.
Körperschaften, juristische Personen
  • diversche prelaten, abten, pryoors, ... capellen, hospitalen ... ende andere kerckelicke lieden 
    1515 CoutBruges II 226
  • kercken, cloosters, ... confreryen, ofte andere lieden van dooder-handt
    1638 PlacBFland. III 1 S. 48
V Mannbuße, Wergeld
vgl. Leutgeld
  • gif man mannan ofslæhð, ... in xl nihta ealne leod forgelde
    601/04 Liebermann,AgsG. 4
VI besondere Wendungen: zu L. deihen, werden, zu den L. gehen erwachsen werden, d. volle Rechtsfähigkeit erlangen
  • dat we de doghtere ... schullen ... wol upteyn, unde is, dat se to luden dyen, so schulle we se beraden
    1405 BergeUB. 190
  • do er ... ein knab waͤre vor fiertzig jaren vnd ouch anfienge zů den lútten gaͮn
    1481 ArgauLsch. II 31
  • 1510 DWB. VI 847
  • 1531 SchweizId. III 1519
unter Ausschluss der Schreibform(en):