Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Leutkirche

Leutkirche

, f.

Übs. von kirchenlateinisch (ecclesia) plebes (vgl. Masser,BezGotteshaus 123 u. 134)
Sachhinweis: Masser,BezGotteshaus 95 - 97, 120, 122 - 124 u. 134f.

I seit dem 13. Jh. im obd. Raum die übliche Bez. für Pfarrkirche als Hauptkirche der Pfarrei, später von Pfarrkirche verdrängt

I 1 das der Abhaltung des öffentlichen Gottesdienstes dienende kirchliche Gebäude, Kirche (I), auch als Ort von weltlichen Rechtshandlungen
  • 1286 Bayern/CorpAltdtOrUrk. II 188
  • der anspraeche wirt des nachtschaches alse vmb das mort, der sol sich ze der livtchilchun selbe sibende vnarchwaeniger livten entreden
    1291 SchaffhRbf. 23
  • 1304 ZürichRBf. 197
  • 1346 BadenArgUrk. I 15
  • 1359 BernStR. VI 1 S. 20f.
  • war der ist, ... der deheinen freual oder einung begat in dem kilchoff vͥnser luͥtkilchen ... in vnser stat ..., der einung sol uierualtig sin an zit vnd an pfenigen
    1370 BernStR. I 124
  • wer in vnsrem land guot versetzzen wil, es si ligentz oder verentz, dz sol verkünt werden in allen vnsren lütkilchen 
    1397 SchwyzLB. 276
  • 1401 SchlettstStR. 97
  • 1412 Schöpflin,AlsDipl. II 321
  • wellent ... den brief ... in allen pfarren und lútkilchen an den cancelen ... dem volk verkúnden
    1421 RTA. VIII 95
  • wer alles sin guot ... versetzen wil, der soll eß verkünden in den dry lütkilchen der stat und des amptes
    um 1435 Zug/ZSchweizR. 1 (1852) RQ. II 72
  • um 1500 RottweilStR. Art. 139
  • 16. Jh. Schwyz/GrW. IV 362
  • oJ. ZSchweizR. 2 (1853) RQ. 29
I 2 ortskirchl. Stiftung, wie Kirche (II) 
  • liutkirchen, klôster, bistuom der wart durch gotlichen ruom vil gemachet überz lant
    1230/50 R.v.Ems,Barlaam 341
  • kúnden wir C. tůmprobest ze Costenze, das wir únser kilchen ze Friburg unde ze Múlnhein unde ze Baden die drige lútkilchen gesezzet ... haben únserme brůder ... mit allen den rehten ..., alse wir sú selbe haben
    1289 FreiburgUB. II 79
  • 1297 FreiburgUB. II 247
  • wenne daz zil vur kvnt vnd enkein erbe kunt, so sol man ein teil geben armen luͥten dur got vmbe dez toten sele, vnd den ander teil zů der luͥtkilchon, vnd der dritteil belibet dem rihter
    Anf. 14. Jh. BernStR. I 22
  • die selb kilch ze F. ein fily ist der lútkilchen ze E.
    1363 ZGO. 7 (1856) 318
  • [Verkauf:] den kilchensatze ze B. der luͥtkilchen mit dem hinlihen der selben kilchen, als dike die lidig wirt
    1391 BernStR. III 283
  • 1393 SGallenOffn. I 299
  • die kilch zu Bern zu einer lütkilchen ward, mit rat und hilff des bischoffs von L.
    1420 Justinger 12
  • die ... nüw kilch im A. fürbasser ein lütkilch und doch ein tochter der rechten houptkilchen ze F. nach lut ... der brieffen und bullen darüber gegeben ewenclich sin ... sol
    1439 Bärtschi,Adelboden 336
  • 1487 InterlakenR. 251
  • 1488 ArgauLsch. I 401
  • 1492 Geschfrd. der 5 Orte 3 (1846) 274
  • dass der kaplan by inen zu G. syn, sy mit den h. sacramenten, wann sy das nottürftig werdent, ze verwaren, dann es ein rechte lütkilchen syn sollte
    1498 SchweizId. III 235
  • das münster syge ein offne lütkilchen lut viler ... verträgen
    1. Hälfte 16. Jh. SchweizId. III 235
II
Filialkirche einer Pfarrkirche
  • die pfarr derselben kirchen ... nit für ein pfarr, sonder für ein leutkilchen achten und sein münster für die rechten pfarr achten ... wolt
    1509 v.Watt,DtHistSchr. II 396
III die ganze Christenheit, Kirche (III 6) 
unter Ausschluss der Schreibform(en):