Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Licht/licht
Artikel davor:
Libell
Libellbrief
libellieren
Libellmeister
Libellschrift
libellsweise
Liberanzbrief
Liberei
Libereiordnung
Libertät
Licht
, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I 1
im Nachbarrecht besteht ein Recht auf den Lichteinfall vom Nachbargrundstück, tw. auch ein Schutz vor Einsichtnahme in das eigene Grundstück durch ein Fenster im benachbarten Haus
- ist daz ein man ein hus zimbrot, vnde wil sin nach gebure ein hus an im zimberon, er sol ez in der hœhi rihten daz sin lieht nvͥt verzimberot werdeum 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 371Faksimile (ca. 225 KB)
- mine lucht neschal he mek nicht verbuwen noch verengen1322 Lasch,NdStB. 76Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Hamburger Kulturgut Digital
- wer aber dem andern sin venster verbuwen wil mit ... muren, der sol im doch so vil stechendes liechtes geben ..., als im ... notturfftig ist1322 StraßbUB. IV 2 S. 149Faksimile (PDF) - digitalisiert im Rahmen von gallica
- 1405 MittSalzbLk. 13, 2 (1873) 23
- user neen scal deme andern sine lucht vorbuwenum 1410 HildeshUB. III 194Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- sin liecht in dem steinen huse nicht verbuwen oder verlegen, und die trauff sal fri sin1440 MiltenbergTrR. 44
- men siin luchte niet betymmeren en sal1445 UtrechtRBr. II 194Faksimile (ca. 193 KB)
- 1456 UtrechtRBr. II 264
Faksimile (ca. 184 KB)
- NürnbRef.(1479/84) XXXV 20
Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- 1490 WürtGQ. XIII 487
- um 1500 RottweilStR. Art. 142
Faksimile (ca. 191 KB)
- van lucht te nemen van eens anders erffAnf. 16. Jh. UtrechtRBr. II 414Faksimile (ca. 148 KB)
- das sind die uͤbungen der stettschen flecken, das ... einer syne hüser nit hoͤher erhebe vff das er dem liecht synes nachburen kein schaden duͤge1520 Murner,Inst. 32vVolltext (und Faksimile), Ausgabe von 1519 - in DRQEdit
- es solle keiner befügt sein, ein neües gebeüw ... aufzuführen wo bei mansgedenken keines gestanden ist, wan andurch dem nachbaur ... das liecht und prospect verbauet würdenach 1523 Sankt Gallen/GrW. VI 375Faksimile (ca. 271 KB)
- dienstbarkeiten wie ... trauffrecht, canal, fenster, lufft, liecht, wasserflüsse, ein oder außgengWürtLR. 1555 S. 213Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- es ist niemand zugelassen, auf oder gegen seins nachpaurn gepewen oder hofrait ainiche liecht oder trüpfen zustellen oder zumachen, er hab dann desselben ain bedingte beweißliche gerechtigkeitNürnbRef. 1564 XXVI 3Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- 1711 NassauLO.(Nahmer) VI 3 § 1
- um licht in sein gebäude zu bringen, kann ein jeder oeffnungen und fenster in seine eigne wand oder mauer machen, wenn dieselben gleich eine aussicht über die benachbarten gründe gewähren1794 PreußALR. I 8 § 137
- durch ... haus-servituten wird der besitzer des dienstbaren grundes verpflichtet, ... dem herrschenden gebaͤude licht und luft ... nicht zu benehmen1811 ÖstABGB. § 476Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
II 1
als Gabe an die Kirche und Gegenstand von Stiftungen
vgl.
Kerze (I)
- þœt hi godes circan æghwar georne griðian ⁊ friðian ⁊ mid leohte ⁊ lacum gelome hig gegretan [daß sie überall Gottes Kirchen gern und mit Schutzgewalt und Friedensrecht umgeben und sie oft mit Lichtkerzen und Gaben besuchen]980/1060 Liebermann,AgsG. 258
- 1267 Bayern/CorpAltdtOrUrk. I 154
- 1336 HHildeshUB. IV 757
- ein ewig liecht ... ze der kilchen1367 FRBern. IX 6
- um 1400 BernStR. II 1 S. 73
- 1444 HildeshBrüder 163
II 2 a
in einer Kirche unterhaltenes oder auf Prozessionen mitgeführtes Licht
- 1271 BaselUB. II 44
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wele brotbeckke sich vnderwindet eines knechtes, den er leren wil daz antwerch, da git der knecht ein pfvnt wachses an daz liecht1364 RheinfeldenStR.(SchweizRQ.) 34Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1385 NdJb. 75 (1952) 11
- der núwen zunfft liecht1441 RottweilSteuerb. 150
II 2 c
übtr. Bruderschaftskasse
- 1804 SchwäbWB. IV 1218
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II 3 a
bei Zunftversammlungen
- wen der bothe umblaufft und kompt wider indes meisters haus, der inen eraus gesant hat, so soll er ein licht eins fingers lang anzünden und ufstecken und welcher noch ausgange des lichtes kompt, sol büßen mit 6 pf.1459 Leipzig/ZMundartF. 17 (1941) 200
- 1479 Stieda-Mettig 298
Faksimile (ca. 37 KB)
- 1688 AberglWB. V 1253
- 1722 Beier,HdwLex. 252
Faksimile - in Google Books
II 3 b
bei Versteigerungen
- 1618 SchwäbWB. IV 1217 [ebd. weitere Belege]
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1666 Könnecke,Grimmelshausen II 32
- die schaaf-weide ... dem meistbiethenden bey brennenden lichte und aufgesteckter muͤntze uͤberlassen worden1750 Klingner II 91Faksimile - in Google Books
- 1752 RottweilKasten. 14f.
- soll die versteigung bey brennendem licht, nemlich bey deßen flamme und bis zu deren erlöschung ... vorgenommen werden1786 Gerhard,SaarbrSteuerw. 170
- 1792 MittHomburg 15 (1916) 28
- 1806 MittHomburg 15 (1916) 30
II 4
als Kennzeichen der ehrlichen Absicht des Trägers
- wirt ... ieman begriffen nach der iungesten winglocken an lieht, ist er ein unversprochen man, den sol man fuͤren uf den sal ... wirt aber ein versprochen man begriffen, den sol man uf daz stokhus legen1342 WürzbPol. 62
- es sol niemant auf der strazz verholen gen nach der pierglokk, er sing oder er ge mit liechtSalzbStR. 1368 S. 113
- welle múnch oder pfaff nach dem bett ane ain liecht offentlich gienge ... und súnder ain múnch nach dem bett nit im closter wär, was dem beschäch, da gieng kain rath nach kaines wegs1380 KonstanzRbfRotB. 16
- 1387 KonstanzRbfRotB. 37
- 1455 HessSamml. I 13
Faksimile (ca. 221 KB)
- 1474 PössneckSchSpr. I 188
- 1497 Will,Altdorf 355
- neen hantwerksmann, edder bowknecht, effte loßgeselle scall ghan bauen negenen vp der straten, werth he dar bauen besclagen sunder lüchte, ... he scall dat vorböten met teyghen marken1516 Benno,Köslin 236
- 1640 SchweizArchVk. 15 (1911) 52
- so etwa ledige töchtern nachts auf der gass ohne liecht und ohne geschaft umschwanken, so mögen sie von knaben ohne entgeltnuß in den brunnen geworfen werden1656 Appenzell/Kramer,RechtlVk. 76
- 1788 Thomas,FuldPrR. I 101
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
II 5
formelhaft verbunden mit Feuer (III 2 c) als Bez. für die eigene Haushaltung
- soe en sal nyemant bynnen S. borger werdden, hi en sal al zyn goet bynnen onser stadt brenghen ... ende nergent anders vuer noch licht to holden, dan goet ende quaet met ons to lyden1456 SneekStB. Art. 143Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- mit für und liecht gesessen1500 SaanenLschStat. 152Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- mit füwr und liecht wonhaft1592 BruggStR. 195Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 16. Jh. Niedersimmental 80
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1620 Niedersimmental 103
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- vnuertheilt werden gehalten diejenigen, die ... an einem mus vnd brod mit feüer vnd liecht sitzend, ligende vnd vahrende güter, gewinn vnd verlust gmein habind1. Hälfte 17. Jh. FreiburgÜMun. II Art. 312
II 6
in Bestimmungen zur Vermeidung von Feuersgefahr
- wir haben öch vf gesetzt ainung v́ber für vnd liecht1331 Schauberg,Z. 2 (1847) 118Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- um 1589 OÖsterr./ÖW. XII 6
II 8 b
bei einem Hexenprozeß
- man ihme ein geweihtes licht in die hand geben, und mit weihbrunnen besprengt1717 Aretin,Beitr. IV 276
II 9
als Bußwerkzeug
vgl.
Kerze (IV)
- welcher oder welche ain offenlicher ehebrecher oder ehebrecherin ist, der würt mießen mit ainem brinnenden liecht oder fackel als lang das ampt und predig in der kürchen ston oder kneyen1548 HohenzollJh. 19 (1959) 130
- straf des ehebruchs ... verheurather ... mit einem ledigen weibsbild ... nur einmal ohne entbloͤßung der arm, mit ruthen und licht vorzustellen1727 KurpfSamml. III 118Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II 11
bei der Verlesung einer Zunftvorschrift
- 1495 OstfriesUB. II 436
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
II 12
beim Eid und in symbolischem Gebrauch
- 950/1100 Liebermann,AgsG. 439
- schal he [Bäcker] eyn licht in de hand nemen vnde zweren to den hilgen synen brodern truwe vnde hold to wesende1452 Flensburg/Nyrop,Saml. II 152
- in etlichen orten pfleget man besondere ceremonien beym eydschweren zu halten, damit niemand unbesonnener weise das haͤndlein von sich strecke. man pfleget ein geschwaͤrtzetes liecht an zuzuͤnden, und neben das crucifix zu setzen, vnd zu sagen! sihe so schwartz wirstu fuͤr gott sein, wofern du wirst unrecht schweren ...1610 MittSchlesVk. 16 (1914) 246
--
mit den Lichte(r)n (ver)schießen: Zerbrechen, Wegwerfen von brennenden Kerzen als Symbol der Auslöschung des Lebenslichts beim Kirchenbann, vgl. Wohlhaupter,Kerze 129
- ob byscoph A. nine queme zo Rome, als iz sich gezeme, bin vyer wochen, daz se in bennen und mit lichten dhe dha brennen vorscozen an allen viretagenEnde 13. Jh. BrschwRChr. V. 6044Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- Hs. 15. Jh. ChrSimGoslar 598
Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- khamen ich vnnd meine bruder inn die acht vnnd aberacht, vnnd inn ettlichenn stettenn schossenn die pfaffenn vnnd munichen vff der canntzel mit liechtern zu mir, vnnd erlaubtenn mich denn vogelnn im lufft, sie solten mich fressenn1562/67 Götz v.Berlichingen(Ulmschn.) 94
- 16. Jh. Schmeller2 II 477
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
III
bei Blendung als Leibesstrafe: bestes Licht "Augenlicht"
- so ainer wer der meim herren sein visch wolt stellen, ... so er zu dem dritten mal begriffen wurd, so sol er des pesten liecht verlaugn, das sein di augenAnf. 15. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 364Faksimile (ca. 45 KB)
- Ende 15. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 355
Faksimile (ca. 42 KB)
- Ende 17. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 342
Faksimile (ca. 45 KB)
IV
übtr.: Erkenntnis, vgl. DWB. VI 871
- nach angebohrnem licht und recht1768 SchrBodensee 28 (1899) Anh. 413Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts Bodensee-Zeitschriften
licht
, adj., adv.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
hell, übtr. verständig, verständlich
I
der lichte Galgen (III), der entrindet und damit "tot" ist "das Hängen am dürren Baum war eine gründlichere und deshalb schändlichere Tötungsart" Schuhmann,Scharfrichter 73; aM.: "in den sinn des offenen, öffentlichen übergreifend ... mit bezug auf den rechtsbrauch, dasz die strafe des henkens am morgen, nachdem es heller tag geworden, vollzogen ward" DWB. VI 859
- so sprach er zum rechten vff sein aid das man in richten soll mit truckner hand hencken sol zwischen hymel vnd erd an den liechten galgen1470 MBoica 34, 2 S. 104
- henkt sie ... an den liechten galgen2. Hälfte 15. Jh. AugsbChr. II 317Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- man diesen armen menschen solle an den liechten galgen henken mit einem neuen strick zwischen himmel und erdenreich15. Jh.? Osenbrüggen,Stud. 290
- um 1500 GörzSt. 82
Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
- 1555 HansGBl. 1887 S. 90
- 16. Jh. WürzbZ. I 2 S. 1383
Faksimile (ca. 164 KB)
- 1614 Kramer,BaBüUfrk. 93
II
der lichte Tag bezeichnet die Öffentlichkeit; ein Vergehen am lichten Tag ist besonders strafwürdig
- se þe reafað man leohtan dǽge, ... þæt he ne beo nanes fryðes weorðe [wer einen Menschen am lichten Tage beraubt, ... daß jener keines Friedensschutzes teilhaftig sei]997? Liebermann,AgsG. 232
- bi liachta dei ende bi schijnender senna [am hellichten Tag und bei scheinender Sonne]12. Jh.? (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 200
- sal her sweren, das her das pfert unvorstolen vnd unvorholen des lichten tages gekouft habe uf dem gemeynen markteMitte 14. Jh. MagdebBresl. 109Faksimile (ca. 85 KB)
- hwa soe fareth to en mannis huse liachtis deys and liudberlika mith weipender hand and mith sameneda sithem2. Hälfte 14. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 482
- 14. Jh. EmsigerR. 44
- 1404 WesterlauwersR. I 608
III
lichte Leute "Rechtsverständige"
- hwat soe di decken wroeght iefta oer liochte lioede [was immer der Dekan oder andere weise Leute rügen]10. Jh.? (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 180
IV
etwas licht machen "erklären"
- eingebracht: es waͤre da duͤster ... er erbiete sich es licht zu machen, und im nahmen seiner eine treue hand setzen zu lassen1739 Denecke,DorffR. I 50