Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Lichtmess(e)

Lichtmess(e)

, f.


I kirchlicher Feiertag (2. Februar), an dem die Kerzen geweiht werden; im Rechtsleben bedeutsam als Zinstag, allgemein als Termin für Abgaben, Vereinbarungen, Rechnungslegung, (gerichtliche) Versammlung, Kündigungen oder Einstellungen uam.
  • ande te thero liethmissa fier modios maltes
    11. Jh. CTradWestf. I 54
  • niemene ne mach portre wesen in M., hi ne woene van karsdaghe tot sinte Marie lichtmesse ende van half meie tot sinte Ians messe bin der port
    1254 CorpMnlTekst. I 54
  • alle dise einunge sullen stete bliben ... von vnser vroͮwn mes der liehtmes ... uber zwei jar
    1258 Freiburg/CorpAltdtOrUrk. I 69
  • 1274 CorpMnlTekst. I 276
  • 1307 SchweizId. IV 448
  • 1335 ZürichUB. XI 490
  • vil eyn herre weysen seynen czins man von seym gut daz yn nicht an geborn ist daz sol er ym kvndigen czu licht messe 
    1378 SilleinStRB. 131
  • es sol ouch niemant hie ze M. vff dehain ander zil maͤgt dingen, denn vff vnser froͤwen tag ze liechtmyß 
    1396 MemmingenStR. 312
  • 1404 NÖsterr./ÖW. VII 372
  • der czins uff lichtmesse 
    1422 DOrdGrZinsb. 26
  • 1495 BernStR. VII 1 S. 40
  • man all jar ehafts teding besitzn sollt umb die liechtmess vierzehen tag darvor oder darnach
    1495 Reichenau/ÖW. XII 220
  • 1528 BernStR. VI 1 S. 378
  • 1556 Gera/Sehling,EvKO. I 2 S. 160
  • 16. Jh. ZRG.2 Germ. 23 (1902) 277
  • zu der liechtmeß gibt man die henen
    1603 OÖsterr./ÖW. XII 374
  • 1625 Heppenheim 106
  • Mitte 17. Jh. OÖsterr./ÖW. XII 365
  • 1701 HessSamml. III 461
  • 1717 Kramer,VolkslBamberg 89
  • 1730 BernStR. VII 1 S. 263
  • 1804 MainfrJb. 14 (1962) 179
  • das sogenannte kanonische jahr wird in zukunft allgemein von lichtmeß an gerechnet
    1807 RepStaatsVerwBaiern III 25
II Gottesdienst
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):