Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Lob
Artikel davor:
Lizentwesen
Lizentzettel
Lizenz
lizenzieren
Lizenzierung
Lizitant
Lizitation
Lizitationsrecht
Lizitator
lizitieren
Lob
, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
zur Etym. vgl. Kluge22 445; Lob gloss. confessio AhdGl. I 571, fauor ebd. II 204, u. preco 187 u. 214
I
Auszeichnung, Anerkennung
- um 1000 Notker III 72
- 15./16. Jh. NürnbRatsbrf. 176
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- oͤffentliches lob oder oͤffentliche verwarnung1756 SammlBadDurlach I 90Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II
Leumund (I), Ruf, Ansehen
- der vater ist eines guten lobs vnd spruchs ... ein beib, die aus posem lob ist, oder ein eprecherinvor 1307? Tomaschek,Trient 122Faksimile - in Google Books
- ein vogt soll einem herren schweren, sein nutz, lob und er zefürderen1582 ZSchweizR. 7 (1858) RQ. 34Faksimile - in Google Books
- der haubtmann soll schweren des landts ... lob, nutz, und ehr zu fuͤrdern und schaden zu wendenoJ. LBAppenzIR. 10Faksimile - in Google Books
III
Einverständnis, Zustimmung
IV
Anordnung
- des hoves ... gesworner schůler, der disen gegenwuͥrtigen brief als von unsers gebottes, lobes und heissens wegen gezeichnet hat1397 SaanenLschStat. 25Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
V
(feierliches) Versprechen, 1Eid, Gelöbnis (I), Gelübde (II), in den Wortformen schwer von Lobe (I) zu trennen
- 1319 HildeshUB. I 394
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- wi vnde de anderen louere, de van vses heren weghene dat lof vntfanghen hebben1362 MecklUB. XV 193Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- iewelkes gevangenen dat unde lof [aL.: lob, gelop, gelobede, geloefte, gelubde] ne sal dur recht nicht stede sin, dat he binnen vengnisse gelovet1369 SspLR. III 41 § 1
- 1404 BremUB. IV 406
Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- syn unse gildemestere ... overeinkomen, dat se alle semptliken dusse nabeschrevene article vor eyn beschreven lof ... holden willen1475 ZNdSachs. 1886 S. 168
VI
etwas zu Lob tun "etwas zum Verkauf anbieten" (unter Herausstreichung seiner Qualitäten), formelhaft: zu Lob u. Bot kommen, sitzen uä. "versteigern"
vgl.
Bot (VII),
loben (VI)
- dat quam tho love unde tho bode1359 DortmUB. I 518Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- vortmehr en schall neen mann mit dem andern hude hebben, he en kame tho love und tho bode, unde de koop en sy ook boven teien schillinge1375 HambZftRolle 88Faksimile (ca. 66 KB)
- 1375 HambZftRolle 89
Faksimile (ca. 72 KB)
- die borghemeesters sullen dairmede openbairlic te love ende te bode sittenAnf. 15. Jh. BrielRb. 173Faksimile (ca. 144 KB)
- 1401 Fruin,Dordrecht I 53
Faksimile (ca. 164 KB)
- 1497 Fruin,Dordrecht I 138
Faksimile (ca. 187 KB)
- alre manlick syn ghuet ende syne haue to loue doe, al daer dat ghelt rede zy, of men em des beseke, ende [hie] dat myt rechte nyet bedryven enmochte, soe moetmen van ende bynden den rechten houetling1532 Fivelgo/Richth. 300Faksimile (ca. 167 KB)
VII
wohl nach mlat. laudemium od. frz. laude gebildet (SchweizId. III 993), nur schweizerdeutsch belegt
Ehrschatz, Besitzänderungsabgabe, die der neue Erwerber eines Lehnguts dem Lehnsherren entrichten muß, auch das Recht auf die Abgabe
Ehrschatz, Besitzänderungsabgabe, die der neue Erwerber eines Lehnguts dem Lehnsherren entrichten muß, auch das Recht auf die Abgabe
- wie si [landluͥte] im ungehorsam syen, lob zegebend von den ligenden guͤtren, so si kouffen, verkouffen, oder verschaffen1429 SaanenLschStat. 39Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- das dem ... herren ... von allen ligenden guͤtren ... als dik sich die hand mit verkouffen oder kouffen daran wandlet, der zweintzigost pfennig ... ze lob werden sol1429 SaanenLschStat. 46Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1448 MémSuisseRom. 31
- verkoufen wir [unsern gantzen teil] ... mit allen zuvällen, löben und bessrungen1502 FreiburgÜGBl. 9 (1902) 69Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- 1510 JaunLR. 15
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- die khöuffer der löbigen guͤtter söllend innerthalb dryen manodten ... zů denen, so die lob gehören, keeren und mit inen des lobs halb überkhon und machen, by verlierung der guͤttern1539 BernStR. VII 1 S. 539Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- dem herrn alle bussen, löber, twing, benn und confiscationen ... allenklich zugehörend1589 ZSchweizR. 22 (1882) RQ. 83
- gemeine inwoner der landschaft Joun vermeint, in allerlei erbfälen des lobs gefryet ... zu syn, ist inen ... solche fryheit nitt geendret, dann das ire gnaden von natürlichen erbfälen ... kein lob abvordren werden1594 FreiburgÜGBl. 9 (1902) 32f.Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- das lob von allen handenderungen usserthalb der rechten natürlichen erbschaften dem lehensherren gebürt1604 JaunLR. 36Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- 1616 WaadtStat. 78
Faksimile (ca. 241 KB)
- von löberen ...1616 WaadtStat. 98Faksimile (ca. 263 KB)