Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Löffel
Artikel davor:
Loderschaumeistereid
Loder(s)knappe
Loderzeichen
Loderzeichenmeisterseid
Loderzunftknechtseid
Lodnermeister
Lodnerzunft
Lodwirker
Lof
(Lof(en)saat)
Löffel
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I 1
als Übergabesymbol
- [Verpfändung von varende haue] mit dem mynnesten rechte vormiddest eynem vronen vnde mit eynem suluernen lepele na lubeschem rechte1436 LübUB. VII 685Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
I 2
als Wurfgerät zur Ermittlung eines rechtlich gebotenen Abstands
- [um eine neue] bienenstelle auszumitteln, soll ... der immker ... seinen honiglöffel so weit, wie er kann, werfen, hierauf soll er sich an den ort begeben, wo der löffel niedergefallen ist, und ... einen andern wurf thun1820 Spiel,Arch. 3 (1820) 114
- oJ. Mailly,RA. 20
I 3
hölzerner Riesenlöffel beim Hänseln
vgl.
Geleitlöffel
- 18. Jh. Seligenstadt/Rauers,Gaststätte II 696
I 4
Gebrauch eines gemeinsamen Eßlöffels im Gefängnis als Strafe bei streitenden Personen (häufig Ehepaaren)
- bede münsterwächter sollen in unguetem nichts mehr uff der wacht miteinander anfangen oder man werdt sye sonst bede in das goldschmiedsloch zusamen sezen und ein leffel geben, biß sye eins werden1610 Breisach/C. Schott, Zwangsversöhnung: ein Löffel, eine Schüssel, in: Fschr. Carlen z. 60. Geburtstag (Zürich 1989) 471 [ebd.ö. u. zS.]
- wyll nun min herren ... den fhäler zu beiden seiten [der streitenden Ehegatten] gefunden, sindt sy zusammen jnn das loch erkhendt, dem chorweibel bevolchen, inen nur ein schüssel vnd löffel zegeben, ob sy villicht hierdurch dess einen werden1613 SchweizArchVk. 46 (1950) 53
- [zwei Eheleute] sind zusamen ynglegt worden zu eim löffel und schüßlen1630 Bern/C. Schott, Zwangsversöhnung: ein Löffel, eine Schüssel, in: Fschr. Carlen z. 60. Geburtstag (Zürich 1989) 467
- hat man 2 ehleuth, so uͤbel mit einander gelebt, in das blockhauß gethan vnd mit einem loͤffel essen lassen1660 MemmingenChr. 130
I 5
als sinnbildl. Bez. des kleinsten Vermögensbestandteils bei einer Erbschaft
- 1457 SchwäbWB. IV 1274
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- dz lebendig dz tot solt gantz erben und sin gůt landtrecht han ... und sider si ein loͤffel geerbt hetti, si soͤlti ein pfund bezalen1458 SaanenLschStat. 114Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- wenn ein husvater stirbt, so muoss einer all syn verlassene hab mit dem abt dritteilen, ouch den löffel im korb1529 SchweizId. III 1152Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- 16. Jh. Reyscher,Stat. 286 Anm.
Faksimile (ca. 195 KB)
- loͤffel und faß mit den kindern theilen1741 Frisch I 619Faksimile - in Google Books
- loͤffel und faß theilen. alle vaͤterliche und muͤtterliche guͤther theilen1762 Wiesand 706Faksimile - in Google Books
- oJ. MittOsnabr. 18 (1893) 228
II 1
Meßlöffel, den 17. Teil eines Pfundes Öl fassend
II 2
(idR. der) 16. Teil des an einer Waage befestigten Kessels (II 4) zum Abwiegen der Milch
vgl.
Immi (II)
- 1804 Weiss,AlpwGrbdn. 225
- 10 pfd. milch heissen bei uns ein zieger. dieser ist in 16 löffel abgeteilt, nicht eigentlich löffel oder ein maass, sondern ein gewicht von 2 1/2 viertelpfundoJ. SchweizId. III 1153Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
II 3
Getreide-, Bohnenmaß
vgl.
Löffelrecht
- 1281 Stallaert II 160
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- 17. Jh. CoutBruxelles 426 u. 434
Volltext - digitalisiert im Rahmen von "Recht uit de Lage Landen"
III
wie Löffelrecht
- gevrydt metter poirterschap tegen onsen lieven ... heere ende vrouwe van Brabandt alse van haren tolle ende lepele1377 DRWArch.
IV
den Löffel noch lecken können "das Recht auf eigene Haushaltsführung haben"
- 15. Jh. MnlWB. IV 380 uö.
Artikel danach:
(Löffelrecht)
Löffelschmied
Löffelzoll
Lofstätte
Lofstelle
logian
Loh
Loheakzise
Loheamt