Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Los(e)/Löse

Los(e)

, f., Löse, f.

mnd. lose, loesse, loyse, mnl. lose, loos, leus (vgl. NlEtymWB. 395)
Erkennungszeichen, Femezeichen, Parole, Vereinbarung
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):

Löse

, f.

spätmhd. lose, mnd. ̄se, mnl. lōse, loosse 
zu lösen

I (Vertrag über) die Ablösung eines Naturalzehnts in Geld, auch die Abgabe selbst (Zehntlöse)
  • ut igitur hec certa redemptio, que vulgo dicitur lose per heredum aut successorum calumpniam non fiat incerta, ... nostra roboratur autoritate
    1223 OsnabrUB. II 116
  • duos duntaxat solidos ad redemptionem decime, que vulgo dicitur lose, pro pensione semper exsolvit
    1223 WestfUB. III 101
  • 1223 WestfUB. III 103
  • quinque mansorum ..., quorum tres solvunt redemptionem sive lose cum minuta decima, reliqui vero duo lose tantum, ... contulimus monasterio in G.
    1269 OsnabrUB. III 272
II Ablösung, das Einlösungsrecht bei Verpfändung, Kauf auf Wiederkauf und ähnl. Rechtsgeschäften, sowie dessen Ausübung, häufig in der Wendung: die Löse kündigen (III) 
  • de lose des tegeden
    1313 HHildeshUB. IV 107
  • 1323 HHildeshUB. IV 395
  • unse gevetteren ... hebbet uns de stat H. to lose gegheven
    1335 HamelnUB. I 211
  • soll ... die loss des ... haus sein alle jahr zwischen weinnachten vnd der liechtmesse
    1337 OÖUB. VI 231
  • 1351 Schiller-Lübben II 725
  • wanne we on over de lose kundeghet to sünte Martens daghe, so scult se os to dem neghesten paschen darna use ... ghelt weder gheven
    1353 HannovStR. 315
  • wan desse twe jar vmme komen syn so mer moghe we eme vnd he vs de lose desses vorbenomden slotes kundeghen alle jarlikes bynnen den achte daghen to paschen
    1364 BrschwHzgUB. III 165
  • 1390 Nijhoff,Ged. III 165
  • 1392 BronnGZeist I 109
  • Anf. 15. Jh. VerslOudeR. 2 (1892) 136
  • 1407 HamelnUB. I 548
  • de lose moge wii oͤn eder se uns wederumme tovorne vorkundigen twisschen suntte Mertens dage unde wynnachten
    1423 HildeshUB. III 480
  • hefft we dem andern sin gudt vorkofft vp einen wedderkoep edder vorsath, mach he bewisenn, dat he tho rechter tidt de lose gekundiget hebbe, deß mach he geneten
    1438 BremLGProt. 17
  • 1445 LSchrP. 219
  • loeze vnnd weddercoep
    1462 DrentheOrdB. 70
  • doet ymantz vertichnisse van gulden, renten eder van erftaele up eyn loze off wederkoep dar moeten de richter und 2 scepen by syn
    15. Jh. BeitrWerden 10 (1904) 114
  • Ende 15. Jh. CTradWestf. I 199
  • eyn jaire loesse alwege loesse, halden wir vur recht
    1537 NrhArch. 1 (1832) 105
  • 1563 NijmegenStR. 287
  • 1581 Sello,Würden 70
  • nachdem im aber die deutsche herrn neulich die lois verkundigt, so moist er den heubtbreif uberantworten
    2. Hälfte 16. Jh. BuchWeinsberg II 313
  • die leenguede ... sullen mit hantvesten, dats mit brieuen jaer vnd dach ther loessen staen
    16. Jh. NrhAnn. 5 (1857) 5
  • wie gelt op rent neemt, vnd daer toe onderpant stelt, die en sal tot geene loese moghen ghedronghen worden
    1604 NlWB. VIII 2 Sp. 2929
  • 1614 CoutFurnes VI 385
  • die loess ein firtell jahrs zuvoren aufzukundigen
    1618 NrhAnn. 93 (1912) 99
  • von anbieten der zahlung, vulgo die loͤse thun
    PreußLR. 1620 IV 4 Art. 4
  • 1772 Pufendorf,HannovLREntw. 107
III
Aufkündigung eines Arbeitsverhältnisses
  • illustrissimus [es] bei voriger lose beruhen lasse
    1570 JbNdSächsKG. 55 (1957) 8
  • ieder theil dem andern ein vierteljahrr vor der abdanckung die lose zu thun macht haben [soll]
    1619 MagdebGBl. 48 (1913) 283
  • wir behalten uns aber eine halbjährige lose bevor, ... wie ihm denn auch frey bleibet, gleicher gestaldt nach einer halb jahr vorher gethane anzeige diesen dienst zu quitiren
    1688 MittSchulg. 4 (1894) 128
IV das Kaufgeld (II) beim Geltendmachen des Einstandsrechts (I) 
  • derhalb versagte min fatter van wegen miner sustern die lois zu untfangen. darumb lachte der T. ... die 25 daler hinder gericht
    2. Hälfte 16. Jh. BuchWeinsberg I 197
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):