Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Lohngeld
Artikel davor:
Lohnbrot
Lohnbube
Lohnbüschel
lohnen
Lohner
Lohnfarch
lohnfrei
Lohnfuhre
Lohngarbe
Lohngebung
Lohngeld
, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
als "Belohnung, Vergeltung" im nichtrechtl. Sinn auch as. u. ahd. belegt (Heliand, Bibelglossen)
I
langobardisch launegild (vgl. HRG.1 II 1647f.): Bez. für die ein Rechtsgeschäft, insb. die Schenkung, wirksam und unwiderruflich machende (meist) geringwertige Gegengabe
- de launegild. si quis rem suam cuicumque donauerit et postea, qui donauit, launegild requisiuerit, tunc ille, qui accepit ..., si ausus non fuerit iurare, quod conpositum sit, reddat ei ferquido (id est similem), quales in illa diae fuit, quando donatum est643 LegLangob.(Beyerle) 46
- 723 LegLangob.(Beyerle) 121
- de donatione quae sine launigild aut sine thingatione facta est, menime stare deueat726 LegLangob.(Beyerle) 133
- pro launegild inputetur ei seruitium suum, eo quod seruus non habit, unde aliut launegild ei faciat755 LegLangob.(Beyerle) 200
- promissionis et obligationis testis subscripsi et suprascriptas res launichild dare vidi761 CDLang. 46
- cartula illa que legitur de donatione similiter volumus ut adpretietur, si amplius valuerint res ipse quando bene restaurate fuerint, quam ipso launegild fuisset quando accepit, et ipsam donationem similiter strictus necessitate famis fecisset; et si approbare potuerit, reddat launegild et recipiat res suas et cartula ipsa frangatur776 oder 781 Cap. I 1 S. 188Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- acepi ego ... ad te ... laoneghild789 Fumagalli,CDipl. 74
- pro confirmanda hanc mea donatione ... recepit a te ... iusta legem launegilt camiso uno et oratione in omni decisione1043 CDCav. VI 248
- Rhee,GermWLangG. 94ff.
II
Arbeitslohn
- 1444 LübUB. VIII 319
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1474 Tucher,NürnbBaumeisterb. 320
Faksimile - in Google Books
- 1698 Span,Bergsp. 113
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- fände jedoch der dienstbote gelegenheit, eher wieder in dienst zu kommen, so höret von solcher zeit an, da er in neuen dienst tritt, das vorige lohn- und kostgeld aufum 1772 Pufendorf,HannovLREntw. 119
- das rückständig gebliebne lohn und kostgeld der gesellen hat, auch im concurs, mit dem gesindelohn gleiche rechte1794 PreußALR. II 8 § 352
Artikel danach:
Lohngeselle
Lohngut
Lohnhäuer
Lohnhaus
Lohnhaut
Lohnherr
Lohnherrenamt
Lohnherrenkur
Lohnherrenordnung