Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Lohnhaus
Artikel davor:
Lohner
Lohnfarch
lohnfrei
Lohnfuhre
Lohngarbe
Lohngebung
Lohngeld
Lohngeselle
Lohngut
Lohnhäuer
Lohnhaus
, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
Gebäude, in dem sich die Gemeinde- oder Kirchenkasse befindet
- 1419 Breisach/MittBadHistK. 11 (1889) 15
- 2. Hälfte 16. Jh. ZSchleswHolst. 10 (1881) 235
- der weibel ... soll ... einen eid ... schweren, ... alle vierzehen tag den wirten und weinschenken am freitag das umbgelt in das lohnhaus zue bringen anzuesagen1616 NeuenburgStR. 125Faksimile (ca. 141 KB)
- oJ. Scherz-Oberlin 947
Faksimile - in Google Books
II
Herberge, Mietshaus
- lonhuss meritoria ... domus eius qui pro precio laborat1487 SchwäbWB. VI Nachtr. 2484Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die cognition ... derer uff denen bergwercken ..., berg- lohn- und wohnhaͤusern ... vorgegangene frevel ... und deren bestraffung dem berg-gericht ... allein zustehet1685 HessSamml. III 287Faksimile (ca. 483 KB)
- 1722 MannhGBl. 31 (1930) 39
Artikel danach:
Lohnhaut
Lohnherr
Lohnherrenamt
Lohnherrenkur
Lohnherrenordnung
Lohnhof
Lohnjunge
Lohnjünger
Lohnkalb