Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Lohnknecht
Artikel davor:
Lohnherr
Lohnherrenamt
Lohnherrenkur
Lohnherrenordnung
Lohnhof
Lohnjunge
Lohnjünger
Lohnkalb
Lohnkämpfe
Lohnkind
Lohnknecht
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
wie Lohnjunge
- 1349 JbMittelfrk. 38 (1871/72) 117 [urk.?]
- 1387 NürnbChr. I 280
Faksimile - in Google Books
- sal kein meister mee dann zwene loneknecht und eynen lerknaben halten und kein loneknecht die wochen mee geben dan achte schillinge und die koste1407 FrankfZftUrk. I 265
- wenne eyn meister eynen lonknecht hat, der nicht uszgeleret hat1451 Oschatz 12
- 1478 Straßburg/ZGO. 16 (1864) 158
- es soll auch kain murer kainen lon knecht lenger furdern, denne acht tag, ist er dann ains gesellen wertt, so mag er in furo wol dingen1505 WürtVjh. 8 (1885) 59
- 1509 JbKunsthistKaiserh. 2 (1884) p. 47
II
Söldner
- 1491 NürnbChr. V 564
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1492 NürnbChr. V 571
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
Artikel danach:
Lohnkuhhaut
Lohnkündigung
Löhnlein
Lohnmeister
Lohnordnung
Lohnregister
Lohnschaf
Lohnschwein
Lohnsetzer