Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Lohnwerk
Artikel davor:
Lohntochter
Lohntuch
Löhnung
Löhnungsausgabe
Lohnungsbuch
Lohnungsfrucht
Löhnungsgeld
Lohnvieh
Lohnwächter
Lohnwein
Lohnwerk
, n.
handwerkl. Erzeugnisse, die auf Bestellung gegen Lieferung der Rohstoffe und Lohn (II) hergestellt werden
vgl.
Eigenwerk
- waz ouch die wullinweber ... inen [Walkmüllern] ze walcken gebend, daz lonwerck ist und nit ir aigen ... davon sol man inen ze lon geben ie von hundert elnen drithalben schilling haller1418 RottweilUB. 358Faksimile - in Google Books
- 1449 Schmoller,StraßbTucherZft. 71
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- die da ußwendig den zweien zunfften lönewercke webent bij den wobern sin vnd bliben sullent, doch also daz das besche vmb einen zemelichen löne1452 RegActSpeyer 60a
- welher das ruch werck tribt, aigen werk und lönwerck, den sol entwedre zunft empfahen1466 RottweilUB. 597Faksimile - in Google Books
- um 1500 RottweilStR. Art. 478
Faksimile (ca. 203 KB)
- die kupferschmid alt kupfer hernewern und den frembden new kessel umb alt kupfer geben (das nennen sie lonwerck)1511 HeilbronnUB. III 292