Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Lollarde
Artikel davor:
Lohnzeuge
Lohreramtsgenosse
Lohrerbrief
Lokalhauptrecht
Lokation
Lokation(s)brief
Lokationsordnung
Lokationschein
Lokationszettel
Loke
Lollarde
, m.
zur Etym. u. Sache vgl. D. Kurze, Die festländischen Lollarden/ArchKulturg. 47 (1965) 48-76, MnlWB. IV 345 u. NlEtymWB. 409
Mitglied einer im 14. Jh. entstandenen geistl. Laiengemeinschaft, tw. syn. mit Begarde
Mitglied einer im 14. Jh. entstandenen geistl. Laiengemeinschaft, tw. syn. mit Begarde
- den celbruderen die men het gemeinlic lollaerden1375 ArchKulturg. 47 (1965) 74 Anm. 108
- 1441 Stallaert II 174
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- 1. Hälfte 15. Jh. Netz V. 192
- 1470 Bern/SchweizGForscher 5 (1825) 457
- den lulharten die frijheit nit gonnen; wo sie aber hie wonen vnd als ander leyen tun wollen, sie hie lijden1489 Frankfurt am Main/Kriegk,Bürgertum 537 Anm. 105
- 15. Jh. Diefenb.-Wülcker 742
Faksimile (ca. 177 KB)
Artikel danach:
Lombard
Lombarde
Lombardenbrief
Lombardenschaden
Lombardhandel
lombardisch
Lopelware
lorsen
Lorser