Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Lot
Artikel davor:
Loswiese
loswirken
Loswurf
loszahlen
loszählen
Loszählung
Loszeichen
Loszeit
Loszettel
(Loszucht)
1Lot
, n., selten f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
auch lateinisch loto, lotus, lotum
ursprünglich Blei, dann hauptsächlich Gewicht, vgl. DWB. VI 1206 und zur Etym. Kluge22 449
ursprünglich Blei, dann hauptsächlich Gewicht, vgl. DWB. VI 1206 und zur Etym. Kluge22 449
I 1
Gewichtsstück
vgl.
Gewicht (I)
- 12. Jh. NKölnSprsch. II 163
- de falso statere. lot1263 Hach,LübR. 199Faksimile (ca. 334 KB)
- scalen, lode unde alle wichte unde alle mate de scolen recht wesenum 1300 HildeshUB. I 294Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- um 1349 BremRQ. 47
Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- 1366 MecklUB. XVI 48
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- um 1400 HarzZ. 1 (1948) 61
- die lod ..., mit dem mag man alle gewicht vaͤchten vnd recht machen1505 BruggStR. 111Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- keiner sol mit loͤhden waͤgen, sie seyn dann mit der stadt marck gezeichnet1560 RevalStR. I 239Faksimile (ca. 122 KB)
- muß ... das muttergewicht zu pfunden, lothen und quinten von silber ... aufbewahrt werden1804 v.Berg,PolR. V 270Faksimile - in Google Books
I 2 a
als Gewichtsnorm
- bi dem großen pfund, das da ... haben sol viertzig lot1472 SchaffhStR. II 135Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
I 2 b
für bestimmte Waren (Brot, Gewürze ua.), insb. aber für Metall und Münzen (1/16 Mark)
- undecim marcas auri et dimidiam. quarta parte firtonis minus. que loith dicitur1190 Beyer,UB. II 140
- 1235 SspExtrav. 263
Faksimile - digitalisiert von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
- 1255 LübUB. I 205
Faksimile - in Google Books
- 1274 Plauen/CorpAltdtOrUrk. I 225
- pro 2 lot ingwer 20 den.1317 KlosterneubStiftUB. II 256
- thionene and there here fiuwer skillinga buta trium panningon, thet is lade binna enere merk [die Verschlechterung des Gehörs büße man mit vier Schillingen Goldes weniger drei Pfennigen, das ist eine Mark bis auf ein Lot]1327 RüstringerR. 122
- um 1330 BrünnRQ. 372
Faksimile (ca. 235 KB)
- 1335 ZürichStB. I 70
- di zwai tail sol der wechsler loͤsen pei sibenzehen garaden, das loͤt umb zehenthalben schilling salczburger pfenning1342 GasteinBO. 181
- en swart lot bi 1 taln.1349 BrschwUB. I 45Faksimile - digitalisiert im Rahmen von LeoPARD - TU Braunschweig Publications And Research Data
- 4 loit peffers1358 SiegburgWQ. 66Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- welch ingesessen kremer in wichbilde gecrute vorkouffet, daz sal her gemeynlich vorkouffen allen luten by quentin, by loten, by halben phunden, unde dem gaste also deme burgernach 1358 Rb.n.Dist. V 9 Dist. 7Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- eyn lodich lot dem herrn1364 StötterlgbUB. 101
- das derselben pfenninge an der ufczal gen sol fumfundczweinczig pfenninge uf ein nuremberger lot1390 Nürnberg/RTA. II 291Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 2. Hälfte 14. Jh. IglauOberhof 371
Faksimile (ca. 220 KB)
- 1400 MünchenStR.(Dirr) 572
Faksimile (ca. 39 KB)
- sal ein gemischet marcke silbers acht lod fynes silbers haben und sal die offczale syn dry und drißig pfennige off das lod1409 Wielandt,BadMünzG. 336
- alst malder weyts gilt xxxii grote, soe salt hollans broet wael gebacken wegen xvi loetum 1415 NijmegenStR. 59Faksimile (ca. 140 KB)
- das lot sol haben gar ein gerecht lot, und wann der anwalt mit dem korn aufzalt, so sol es gewegen sein also, das die pfenning ein wenig auf das silber schlachen, und das lot sol haben gleich xlvi medeln und gar ein winzig minderum 1450 Tomaschek,Wien II 67Faksimile - in Google Books
- viii hondert schillingen; disse makiet xl laed seluirs1480/81 JurFris. II 242Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wo er [bergmeister] ynn [arbeter] mit warhafftiger thoth uberkompt, das er alzo vil ungetreben bley gestollenn hath, dorvon man konde gemachen ein lot silbers, ßo ist der galge ßein recht2. Hälfte 15. Jh. FreibergBR. II 301
- sullen derselben pfennige xxxviij vff ein loith ... gehen15. Jh. NMittThürSächs. 6, 3 (1842) 73
- 1580 MHungJurHist. V 2 S. 50
- 1589 OstfriesBauerR. 3
- alle ... waaren, so bei lothen, dosinen, paaren und stuͤcken gefuͤhret werden1679 RevalStR. I 385Faksimile (ca. 161 KB)
- 17. Jh. CoutBruxelles 453
Volltext - digitalisiert im Rahmen von "Recht uit de Lage Landen"
I 3 a
Gewichtseinheit
- wit, dat is an deme lodigen, dat scal sin bi anderhalven lodenach 1325 Gl. zu Ssp. II 26 § 3.
- di witte vnd di wering der penninge sal besten by einem lode1345 CDBrandenb. III 1 S. 22
- welk goltsmet, de in der stat gherichte to G. werken wel, de schal sweren, dat he nen erghere ghelt ne werke denne bi halvem lode1. Hälfte 14. Jh. GoslarStR. 176
- 1542 Stieda-Mettig 299
Faksimile (ca. 35 KB)
- das silber sol geprennt werden auf funftzehennthalbs lot1556 SchwazErf. 14 § 1Faksimile - in Google Books
- alles silberwerk ... nit weniger dann vierzehen lot feins silbers halten ... solle1577 RPO./QNPrivatR. II 1 S. 79
I 3 b
hier Femininum, Vollgewicht
- unde sullen von eyner marg pregisches gewichtes lxx gr. in sulcher lote unde gute, als vormals her getan ist, munczen1360 FreibergUB. II 14Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
I 4
redensartlich
- nun loufet ez die lenge niht / der allez daz, daz ime geschiht / mit Karles lote gelten wil1200/20 GottfrStraßb.(Weber) V. 277
- ir triuwe wac vür Karles lôtAnfang 13. Jh. Wirnt,Wigalois(Kapteyn) V. 10037
- sprichwort ...: plus valet favor in judice, quam jus in codice. das ist: ich nehme ein mertzen gunst und lasz ein schaffel rechts. ich nehme ein lott gunst wolbereit, und lisse einem anderen ein centners gerechtigkeit1555/77 MHungJurHist. IV 2 S. 103Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
II 1
Bleisiegel als Gütemarke für Tuch, Loye (I)
bdv.:
Siegellot
- de loode unde segele van beyden lakenen1465 HanseRez.2 V 534Faksimile - in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
- 1514 InfHollant 180
Faksimile - in Google Books
- 1592 uö. NlWB. VIII 2 Sp. 2708
II 2
signiertes Bleistück als Legitimations- oder Kontrollzeichen
- 1376 uö. MnlWB. IV 786
- 1568 uö. NlWB. VIII 2 Sp. 2709
III
Richtblei
- wel en man wat buwen unde heft sik sines neyberes ghebuwe vortreden boven sin vullemet oder boven senne sulle, de scal eme rumen alse verne alse men dat mit deme lode bewisen mach, dat it sik boven dat sin vortreden hebbe1. Hälfte 14. Jh. GoslarStR. 61
V
Metallegierung zum Löten von Metall
- es soll auch keiner kein kanten ... flicken dann mit eim lot, das dem gehalt desselben werks gemäß und nicht geringer sei1621 Württemberg/QNPrivatR. II 1 S. 472