Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): luben
luben
, swv., lüben, swv.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
(mit verschiedenen Ableitungssuffixen), ahd. lubōn, mhd. luben neben lüben, afries. luvia neben lebba (leva?), ae. lufian, zu ahd. luba, ae. lufu (s. d.), vgl. auch DWB. IV 1, 2 Sp. 3108 s.v. gelüben
I
geloben, versprechen, sich verbürgen
- tha alle Fresa skipad weren, tha leweden hia [als alle Friesen sich eingeschifft hatten, da gelobten sie]um 1300 HunsingoR. 72
- setzt ... ein man einen pürgel zu im, und lubent paideu zu einander ..., waz an ainem abget, daz man daz auf dem andern habum 1300 WienStRb. Art. 7Faksimile (ca. 196 KB)
- si haben im paideu mit gesampter hant luwen ze laistenum 1300 WienStRb. Art. 18 [ebd. 71]Faksimile (ca. 157 KB)
- daruber luben auch wir an disem brieff ..., diselben gült ...ze schermen1305 KlosterneubStiftUB. I 94Faksimile - in Google Books
- um 1330 BrünnRQ. 344
Faksimile (ca. 238 KB)
- swie der schad genant ist den er uns pei sein trewn gesagen mag, den luben wiͤr im gar und gênzleich ab ze legen1342 SPöltenUB. I 343Faksimile - in Google Books
- das luͤben wier fuͤr vns ... stet ze halten mit guten trewen1348 OÖUB. VII 60Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1376 PettauStR. Art. 193
Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
- luͤben mit iren triuwen jn aids wise1396 MemmingenStR. 279Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- lub vnd verpind ... mich gegen im ... mit kraft des briefs1414 WienSchottenUB. 542Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II
leisten, bezahlen
- daz ir im gehorsam sient die [800 Pfund Pfennige] ze geben, ze luͤben und ze richten, wa er iuch hin haizz1334 AugsbUB. I 303
III 1
lieben
- hu se man sceal swerie. on ðone drihten, þe ðes haligdom is fore halig, ic wille beon N. hold ⁊ getriwe ⁊ eal lufian ðæt he lufað [wie der Vasall schwören soll. Bei dem Herrn, vor welchem dies Heiligtum heilig ist, ich will N. treu und vertrauenswert sein und alles lieben, was er liebt]um 920/1050 Liebermann,AgsG. 396
- 924/25 Liebermann,AgsG. 142
- haet is goedelic riucht? onwerp godes gaestes, deer dat guede lueth ende dat eerge lot by mannes witte [was ist göttliches Recht? Ein Antrieb des göttlichen Geistes, der das Gute liebt und das Böse verhindert durch des Menschen Verstand]1464 (Hs.) WesterlauwersR. I 58
III 2
pflegen, ausüben
- gyf we selre geleorniað, þæt we willað georne lufian ⁊ healdon, be ðaere ðede ðeawe, ðe we ðænne onwuniað [wenn wir besseres kennen lernen werden, wollen wir eifrig dies andere pflegen und halten nach Gewohnheitsrecht der Gegend, die wir alsdann bewohnen werden]960/um 1025? Liebermann,AgsG. 452
- 1027/34 (Hs.) Liebermann,AgsG. 312
Artikel danach:
lübisch
Lübische
Luch
Luchgeld
1Lücke
2Lücke
Lückenbann
Lückenbruder
Lückenbruderschaft