Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Lud

Lud

mhd. luot, zu luden, etym. wohl an laden und Luder anzuschließen mit dem Aspekt des Heimlichen, Hinterhältigen; unverwandt mit ae. hlōð "Beute", an. hlanna "stehlen" (vgl. Landeri, erg. ae. hlōðere) 
nächtlicher Raubüberfall mit Brandstiftung
Sachhinweis: ZRG.2 Germ. 34 (1913) 167
  • ad querimoniam H. de V. et domine A. de N. pro raptu et incendio facto de nocte quod lvoth dicitur sunt proscripti C. dictus S., L. advocatus de H.; ... pro spolio quod dicitur lůth et incendio nocturno
    1274 Rothenburg o.T./Schmeller2 I 1542
  • ad querimoniam S. de G. pro crimine quod heimsůche et lůth dicitur sunt proscripti C. K.
    1276 Schmeller2 I 1542
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):