Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): luden

luden

, v.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
überfallen, rauben; berauben
  • sie raubten vnd ludeten 
    13. Jh. Ernst(v.d.Hagen) V. 786
  • um 1300 AltdTBibl. 64 S. 73
  • daz er ir aller meister wart an ludene unde an dupstal
    um 1300 Passional(Hahn) 240, 61 [ebd. 240, 95]
  • man siet di lant der rouber vol; luden, morden, stelen, brunst daz ist nu der besten kunst
    1331 Tilo V. 4095
  • mort, roub, lûden, dûbe, brant ... er ... ûbete
    um 1340 Nikol. v. Jeroschin V. 22393
  • und sî des lebbins lûte 
    um 1340 Nikol. v. Jeroschin V. 23783 [ebd. V. 3331]
  • sie ir dorf K. gelud geschint unde vorbrant hetten
    vor 1440 Rothe,DürChr. 606
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):