Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 2Lücke
2Lücke
, f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
lücke (adj.); lücke (stswf.); lücke (adj.); lücke; lücke (stn.); lücke im Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke, Müller und Zarncke (BMZ)
nd., aus gleichbed. dän. lykke, løkke "umschlossenes, eingezäuntes Stück Land"; etymologisch identisch mit 1Lücke, zur Etymologie vgl. deVries,AnEtymWB. 369, IEW. 685f. u. Bosw.-Toller,Suppl. Add. 46 (lycce)
Flurstück mit Sondernutzung, die tw. genossenschaftl. organisiert ist
Flurstück mit Sondernutzung, die tw. genossenschaftl. organisiert ist
- 1548 Hist. Ber. von der Stadt Flensburg, ... hg. O.H. Moller, I (Flensburg 1759) 11
- idt schollen de loͤckebroders myt rath unde vulbort der gantzen broderschopp einen oldermann erwelen, de den andern mede-broͤdern ... tho seggen schall, umme de lucke to ghan, upsehent und achtinge up de dycke hebben1587 Hist. Ber. von der Stadt Flensburg, ... hg. O.H. Moller, I (Flensburg 1759) 15 [ebd. 16f.]
- watt nu ein jeder in sin lücke, an under vnd overholt vphegen vnd befriedigen wert, dat schall ein jeder geneten1615 ZSchleswHolst. 3 (1873) 177
- zu unser lieben frauen kirchspiel gehoͤren unterschiedliche luͤcken vor der stadt, ... diese luͤcken gehoͤren den buͤrgern zu1628 Hist. Ber. von der Stadt Flensburg, ... hg. O.H. Moller, I (Flensburg 1759) 15
- 1722 StaatsbMag. IV 734, 736 u. 740