Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Lug
1Lug
, m. u. n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
luoc; luc (flex. (-ges) stm.); luoc (flex. (-ges) stn. stm.) im Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke, Müller und Zarncke (BMZ)
luc (-ges stm.); luoc (-ges stn. m. m.); luog (stn.) im Mittelhochdeutschen Handwörterbuch von M. Lexer
I
nur in Friesland: (im weitesten Sinn) Stätte jeder Art (Dorf, Haus, Örtlichkeit), insb. im Brokmerland Ort der Gerichtsversammlung, auch das Gericht selbst
- alsa tha rediewa ... to hape kemen send, sa skelen hia al vnder ena suera eta mena loghe oppa sancte Iacobe [wenn die Redjeven ... zusammengekommen sind, so sollen sie alle untereinander am allgemeinen Versammlungsort auf den hl. Jakob schwören]Ende 13. Jh. BrokmerR. 20 [ebd. 22 u. 32]
- bitigiath him tha sithar, thet hi mith him estenden hebbe inna ene othere loge and acht hebbe [bezichtigen ihn die Amtsgenossen, daß er mit ihnen in einem anderen Gericht gestanden u. (etw.) abgeschätzt habe]Ende 13. Jh. BrokmerR. 34 [ebd. 58, 60, 76 u. 80]
- jn loghem, ther thribete scriowen is [an Orten, wo dreifache Buße bestimmt ist]14. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 444
- scel dy decken him een sicker loech lidza ende sine secken aldeer to wrandrien [soll der Dekan ihm e. sicheren Ort bestimmen, um sich dort wegen seiner Sachen zu verantworten]1404 WesterlauwersR. I 600
- W., een vaget deszulven logesz1414 OstfriesUB. II 718Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1422 OstfriesUB. I 268
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- item F. ... zal hebben bruken unde besitten syne loech [= Haus] to H. ..., als he in voertiden ghehat hefft1430 OstfriesUB. I 357Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- Mitte 15. Jh. EmsigerR. 136, 142, 156 u. 234
- in alle tyden, op alle daghen, in allen loeghen van onsser stadt vryheyt ... is verboeden alle voercoop1455 FriesStR. 24Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- 1456 FriesStR. 118
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- 1461 Sipma,FriesOork. II 67
- hen lueden ende al hoeren landen, steden ende loghen van Vriesland, alle gracien, vryheyden, landrechten1479 Schwartzenberg I 686 [ebd. 687]Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1480/81 JurFris. II 8
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wie hogher wil dan een eedt, die sal spreken in dat loech, daer die beclaechde woenachtich is1484 Schwartzenberg I 725Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- in wat loghe dat it sy, yn dorpe ofte velde, in bere ofte vp der straten, dat eyn veydich ofte vredeloes man to dode werde gheslaghen, de sal vnghegulden blyuen liggen2. Hälfte 15. Jh. OstfriesRQ. 42
- moerd iefta moerdbrand, iefta bondena scaecraf iefta scaeckraf in gastelika logen15. Jh. Richth. 423Faksimile (ca. 157 KB)
II 1
Schlupfwinkel von Gesetzesbrechern
- nu dúent iz man ginúage zi scáhero lúage [vos autem fecistis eam speluncam latronum]um 868 Otfrid5 II 11, 23
II 2
Grube, vielleicht auch Kerker
- die dlant dore al de gevane dede bringen, die verwonnen waren van mesdaden, [ende] metten mertelaren werpen al in enen loech. na dat men hen de hoefde afsloech1283/88 Maerlant,SpHist. Nachtr. S. 234
III
nur afries.: Körperstelle
- benbreka and lithweghen thera scunkena and thera ermana, thera taenena and thera fingera, an alla loghum allike greath [Knochenbrüche u. Gliederverrenkungen der Unterschenkel u. der Arme, der Zehen u. der Finger (sind) an allen Stellen gleich hoch (zu büßen)]2. Hälfte 13. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 410
- um 1300 (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 470
- 1. Hälfte 15. Jh. FivelgoR. 74 u. 80