Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Lurrendreher

Lurrendreher

, m.

niederländisch und niederdeutsch, von da ins Hochdeutsche übernommen, vereinzelt umgedeutet als -träger 

I Betrüger
  • 1631/34 NlWB. VIII 2 Sp. 2939
  • lurrendreyer: luͤgner, betrieger, der sich unter falschem vorwand zu drehen und zu wenden suchet
    1755 Richey,IdHamb. 157
II Person, die (insb. zur See) widerrechtlich Handel treibt, Schmuggler
  • 1587 GrPlacB. I 2300
  • wenn dergleichen particuliere negotianten an denen octroijrten küsten angetroffen werden, als lorrendreyer angegriffen und ohne einiges nachsehen confisciret werden
    1687 Schück,Kol.-Pol. I 200 Anm. 200
  • 1709 Schück,Kol.-Pol. II 514
  • 1741 Frisch I 621b
  • lorrendraayer: pfuscher, schleichhändler, zumal zur see
    1759 Kramer,WB. I 914
  • diejenigen schiffer lorrendreyer genannt, welche unrechtmaͤßiger weise ... zum schaden eines landes und seiner einwohner, oder einer privilegirten compagnie, heimliche handlung treiben, contrabande waaren fuͤhren ... dieselben pflegen unter die betruͤger gerechnet ... zu werden
    1767 Ludovici,KfmLex.2 III 1569
  • wie luhrendreyer und zollbetruͤger ihr vergehen entgelten sollen
    1799 Dähnert,Samml. Suppl. IV 677
III von der Person auf das Schiff übtr.
  • 1625 NlWB. VIII 2 Sp. 2940
  • ein frembdes schiff, wie dieses ein seeländischer lorren-träger gewesen
    1698 Schück,Kol.-Pol. II 462
  • solte ... keine rolle am porth vorhanden seyn, so ist schiff und guth als lurendreyer zu confisciren
    1715 Lünig,CJMilit. Anh. 195
  • 1768 HambGSamml. VI 467
IV
gemusterter, aber nicht dienender Soldat
  • 1729 Halma 391
  • lorrendraayer: ... item einer, der sich als soldat mustern laͤßt und es nicht ist, blinder
    1759 Kramer,WB. I 914