Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): lurz
Artikel davor:
Lüpperei
Lüpperin
Luppler
Lüpplerei
Lüpplerin
Lurrenbrief
lurrendrehen
Lurrendreher
Lurrendreherei
Lurrerei
lurz
, Adjektiv
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
seit Anfang 14. Jh. belegt
I
(bei der Sitzordnung im Gericht): link
- so sal der grontheirre ... sijne scheffen kiesen buyssen den vaigt, as des noit geboirt, so sal man zwene geliche man dar setzen; ind wilchen der grontheirre antastet zer reichter siden, den seluen sal der vaigt antasten cer lurtzer siden1413 Aachen (Region)/GrW. II 789Faksimile (ca. 191 KB)
- der her van W. ... sall uf die rechte hant und der herr van E. uf die lurtze hant sitzen1536 RhW. II 1 S. 247Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
II
nicht (mehr) recht, aufgehoben, ungültig
- wo es sich begeb, das sein gesatz wider gemainen nutz vnnd lieb solt raichen, das es soll mat, lurtsch, vnd auß seinoO. u. oJ. S. Franck, Paradoxa ducenta octoginta fol. 113v