Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Luß

Luß

, m.

vereinzelt f., im Ablaut mit 1Los (dort zur Etym.); die außerhd. Formen werden unter 3Lot zusammengefaßt

I (ursprünglich durch Losentscheid zugefallener) Anteil an einem (Nutzungs-)Recht, dann ein bestimmtes Teil, ein Stück oder eine Menge; 1Los (III) 

I 1 bestimmter Anteil an der Allmende (II), Anteil an der verteilten Feldmark, dann ein Gewann (II) oder ein Feldstück, wie 3Lot (III 1) 
  • in A. agri qui dicuntur lussen [geben] ix. solidi
    1151 MBoica XIV 215
  • [Klage über zwei Dörfer] darvmb, daz si in ze schaden triben vnd hielten ir viech auf iren wisen, vnd auf iren lůzzen, vnd auch uf irr haid, die zu irm hof gehoͤrt
    1263 HeiligenkreuzUB. I 157
  • 13. Jh. Schmidt,ElsWB. 230
  • 1324 SPöltenUB. I 271
  • 1366 ZSchwabNeuburg 5 (1878) 301
  • das niemant auß unsern güetern im P. etzen, lüss, wismad oder ander ding verkauf
    14. Jh. Tirol/ÖW. II 95
  • 1414 NikolsbUrb. 245
  • 1454 FRAustr. II 48
  • wenn die gemaind holtz vßgit so git man ainem der das lehen zu S. hat ainen halben luß 
    1461 Schmid,SchwäbWB. 358
  • 1464 BernStR. IV 1 S. 441
  • man ainem velthüeter schuldig ist von ietzlichen luß ain garb
    15. Jh. OÖsterr./ÖW. XII 521
  • 1528 NÖsterr./ÖW. XI 238
  • die G. haben ain gemaine wißmadt bei H., gehört in iedes hauß ain lüß 
    um 1580 NÖsterr./ÖW. VII 397
  • 16. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 95
  • 1603 MHungJurHist. V 2 S. 100
  • 1668 MHungJurHist. V 2 S. 270
  • 1672 Steiermark/ÖW. VI 75
  • 1678 MHungJurHist. V 2 S. 295
  • alle lüß der gmain iederzeit in ain gleiche braiten getailet worden seind
    1730 OÖsterr./ÖW. XV 169
  • die ledigen kinder die schon von ihrem vater sind ..., die sollen ... nur eine halbe lus bannwaldholz ... zu beziehen haben
    1792 UnterwaldenRQ. 125
I 2 eine Bauernstelle
  • G. und sin erben den ... lûz von nu hin mit aller eheftigi ... sullent ... vúr ir recht vri manlen besitzen
    1340 FRBern. VI 546
  • [zu e. Jahrtag] geschaft ... den lus ze S. vnd die hofstat, die auf dem lus gelegen ist
    1344 OÖUB. VI 491
I 3
größerer Landanteil, Gebiet
  • 1277 Ried,CDRatisb. I 543
  • waz ich in dem luzz han, der hintz R. gehört, dazselb gut daz het ich von demselben gotshause ze rehtem lehen
    1295 Ried,CDRatisb. I 691
  • der herzoge von Osterrich hat von dem bistum von Regenspurch dri luzze 
    Ende 13. Jh. EnikelLB. 714
II Maßbezeichnung

II 1 eine Feldbreite, Längenmaß
  • es soll ain ieder sein vich zu gewönlichen valtarn [Gattern] austreiben, und es soll vor iedem valtar offen sein dreier luss prait, do das vich geruebleich ein und aus mug geen
    1541 NÖsterr./ÖW. VIII 218
  • so man sew ... für ain halter trib so es nicht bleibig ist; ist ime der halter schuldig, nachzulauffen bis auf den dritten lus 
    1601 UnsereHeimat 25 (1954) 157
II 2 Flächenmaß, insb. für Wiesen
  • de traditione, quam fecit R. in loco qui dicitur C., hoc est territorium quod vulgo dicitur einan hluz 
    814 FreisingTrad. I 279
  • ego L. trado ... in loco I. iugeres sex et de pratis unum quod dicimus hluz 
    826 FreisingTrad. I 456
  • 1271 AnnL'Est 9 (1895) 373
  • iuger dividitur in clymata, i.e. peunt [ursprünglich: luss] clyma ex omni parte habet 40 pedes. et hoc dividitur in actus maiores [luzz] habentes per quadrum 120 pedes et minores [akher] habentes per latum 4 pedes, per longum 120
    1299 OÖUrb. II 116
  • ein lüs ist ein mannesmatte
    1351 AnnL'Est 9 (1895) 373
  • 14. Jh. AnnL'Est 9 (1895) 373
unter Ausschluss der Schreibform(en):