Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Lust
1Lust
, m. u. f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
im gesamten Sprachbereich reich und früh belegt, aber nur beschränkt in rechtlicher Verwendung
I
Verlangen, insb. bei Schwangeren als Strafausschließungsgrund bei Mundraub
- 1525 EidgAbsch. IV 1 a S. 659
- ob ain fraw ain besondern lust hiett, so moͤcht sy oder etwar von irentwegen ein obs herab prechen1534 Salzburg/Walch,Beitr. II 163Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 17. Jh. Salzburg/ÖW. I 186
Faksimile (ca. 49 KB)
II
Wohlgefallen, Belieben (sowohl Freude, Bequemlichkeit als auch Eigenmächtigkeit, Willkür) im Ggs. zu Ordnung, Verpflichtung, Notwendigkeit
- als er sich der guter ... vnderwunden hat ... vnd hat das gehandelt noch seiner lust vnd willen wi er wolde vnd an recht1398/1407 IglauOberhof 210Faksimile (ca. 252 KB)
- 1423 HildeshUB. III 502
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- 1427 UlmRotB. Art. 402
Faksimile (ca. 163 KB)
- 1440/59 Miltenberg 332
Faksimile (ca. 242 KB)
- ein huiß ... alleine thom luͤste gericht und gemaeketum 1518 OstfriesLR.(Wicht) 298Faksimile - in Google Books
- 1559 Kern,HofO. I 102
- omme ... in behoorlijcken regule te stellen het stuck vanden wissele ende wisselaers ... to wille, luste ende believen van een yegelick1586 NlWB. VIII 2 Sp. 3337
- 1692/1706 BaselRQ. I 2 S. 645 (nr. 434, 12)
Faksimile (ca. 218 KB)
- doch die kosten [auff das erfordert, ehesteuerlich, ligend gut], so von lusts wegen geschehen, hat niemand dißfals auffzurechnen1698 PfalzLR. 473Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
III
metonymisch: etwas, das Wohlgefallen im Sinn von 1Lust (II) bereitet; rechtlich: ein Recht, ein Nutzen; nur belegt in Formeln mit Gegensatzpaaren: Lust und Last (II), Lust und Unlust, Lust und Verlust "Rechte und Pflichten"
- dat gheen poorter ... voert meer die [poerternering] hantieren en sal, hi en zy in enighe vanden ghemeenen ghilden vanden neringhen, ende daerin waeck, lust ende onlust draghe metten ghemeenen ghilden1439 Fruin,Dordrecht I 276Faksimile (ca. 156 KB)
- welcher man in diesem hoff noth hette ..., sein gutt zu verkauffen, der soll mit dem keuffer zu dem meyer gahn, vnd sein gutt mit lust vnd verlust verkeuffen1615 Eifel/GrW. II 600Faksimile (ca. 221 KB)
- der selb mühler wird vor ein kirspelsnachbar gehalten in lust und unlust1666 Eifel/GrW. VI 599Faksimile (ca. 301 KB)
- wann ein mann eine frau bey sich ins hauss und hof und alles wass er habe (nemlich an fahrenden sachen) in lust und unlust nehme, dass der frau, und nach ihrem tod, ihren leibserben davon die helft gebühre1728 Breidenbach 103Faksimile - in Google Books
- 1733 Breidenbach 105
Faksimile - in Google Books
- 1799 Breidenbach 139
Faksimile - in Google Books