Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): (Maatschaftei)

(Maatschaftei)

, f.

wie 1Maatschaft (I 4) 
  • desulvige [goldtschmiedt] schall syne bode sulvest vorstahn und mit keinem gesellen in siner boden marschoppie edder heimlich verdacht macken
    1542 Stieda-Mettig 303
  • 1543 LübRatsurt. III 347
  • sulcke masschuppie vermuge berurter zerter rechter vulstendiger masschuppwise upgerichtet und in allerley hanteringe und handlinge ostwert und westwert up beidersitz geliken wynst und vorlust gegrundet
    1544 LübRatsurt. III 412
  • in factoreyen, maskopeyen, bodmereyen, wechseleyen, assecurantien ... auch sonst alle andere kaufmannsgewerbe und handlung betreffen, an die hoͤchsten reichsgerichte nicht alle appellirt werden
    1. Hälfte 16. Jh. Appellationsprivileg für Hamburg/Vahlkampf,Miszellen II 7
  • 1552 MLiv. IV 63
  • 1553 RevalRatsurtb. 180
  • 3. Viertel 16. Jh. KampenStROntw. 298
  • wenn die marschkoper kein sonderlich ... abrede gemacht ... haben, wie es unter ihnen der marschkopey halber zu halten, so wird billig der gewinn nach anzahl eines jeden marschkopers in die gesellschaft eingebrachten haupt-guts ausgetheilt ...
    1577/83 LünebRef. 697
  • von gesellschafften und marschopeyen 
    1586 RevalStR. I 163
  • 1589 Mecklenburg/Westphalen,Mon. I 2054 u. 2098
  • so einer aus der maschopey durch groben unfleiß und unachtsamkeit schaden verursachte, den soll er selber tragen
    1591 EiderstLR. 92
  • es soll keiner einem undeutschen wiederlegen, noch gesellschaft oder moscopey mit ihnen haben
    1592 Gutzeit,Livl. II 218
  • 1595 Ekenberger,Eluc. 23
  • die meckeler sollen fuͤr sich selbsten nicht handeln, auch mit niemand inn- oder ausserhalb des landes mascopey haben
    DanzigWillk. 1597 III 6 § 43
  • von kornkauffers. es soll kein burger mit einem frembden masschopei oder verbundnis machen, oder durch ander leute gelde das korn alhie vffkeuffen
    1597 PeineStat. 260
  • [Übschr.:] von gesellschafft oder mascopey 
    1603/05 HambGO. II 10
  • 1613 Wigand,Minden II 46
  • man soll mit keinen außerhensischen schiffahrt, gesellschaft oder maschpoe [!] halten
    1620/25 C. Burmeister, Die Bürgersprachen ... der Stadt Wismar (Wismar 1840) 86
  • niemant is gehouden in masschappie ende gemeynschap van goederen langer te blijven dan hem gelieft
    1642 DeventerStR. 118
  • 1678 MagdebKauflBrüdersch. Art. 30
  • 1701 Danzig/Siegel,CJCamb. 378
  • societaͤt oder gesellschafft, maschopey, da zwey oder mehr eines werden, ihr vermoͤgen gantz, oder zum theil, oder statt dessen ihre muͤhe und arbeit zu conferiren, und was ihnen daraus vor nutzen, oder schaden entstehen koͤnte, insgemein zu tragen
    1721 KlugeBeamte IV 940
  • compagnie ... ist eine maschopey oder gesellschafft, so bestehet aus zwey, drey oder mehr personen, dergleichen die kauffleute unter sich aufzurichten pflegen
    1733 Zedler VI 856
  • maschopey, eine handel-gesellschafft, auf gewinn und verlust ... ein kaufmanns-wort in den seestaͤdten, nautica societas
    1741 Frisch I 647
  • 1760 Hellfeld III 2110
  • die vierte gattung eines wechselseitigen laͤstigen contracts ist eine gesellschaft und mascopey 
    1768 HambGSamml. V 127 [ebd. 134]
  • 1776 Krünitz,Enzykl. VIII 273
  • 1794 Schwarz,LausWB. V Anh. 125
  • 1828 Pöhls,HR. I 209
unter Ausschluss der Schreibform(en):