Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Mächtiger

Mächtiger

, m.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I Auftraggeber, wer jemanden bevollmächtigt
  • J. ... obgemelter macht dar jegen upbringet unde von wegen siner mechtiger nicht thosteyt, inrumet noch bekennt, dat dat hus dorch J.R. ... vorkofft sy
    Ende 15. Jh. MagdebSchSpr.(Friese) 89
  • sein principalis vnd mächtiger 
    1517 Magdeburg/Brinckmeier II 114
II Bevollmächtigter, insbesondere 2Anwalt (II 3 b), Vertreter vor Gericht
  • mag sich derselbe mechtiger, so verre her dorzcu gemechtiget ist, czihen zcu des toden nochgelossenen gutteren
    1435/54 DanzigSchB. 18
  • vel ander van der hanze, de hir sint und ere mechtiger hebben, umme eren schaden to manen
    1436 HanseRez.2 II 47
  • 1501 PosenStB. I 288 u. 291
  • 1503 OberhLüb. 328
  • niemand soll bei gerichte ... einen geistlichen zu mächtigern, vorsprachen oder anwalten nicht gebrauchen
    DanzigWillk. 1597/DWB. VI 1413
III Macht, Einfluß, Ansehen besitzender Mensch, Mächtige (II) 
  • nach den gesetzen [C. 2, 13, 2 u. Beleg v. 1603 bei mächtig IV] darf ... die abtretung einer schuldforderung nicht an einen maͤchtigern (potentiorem) geschehen. ein maͤchtiger heißt hier ein solcher, der den schuldner ... unterdruͤcken kann. ist die cession an einen maͤchtigern geschehen, so soll sie mit dem verluste der forderung bestraft werden
    1800 RepRecht V 184
unter Ausschluss der Schreibform(en):