Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Mägdelohn

Mägdelohn

, m.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Bestw. auch im Singular

I Geldleistung an die Frau für den Verlust der Unberührtheit, hier an die kinderlose Witwe
  • wil se [Witwe] megdelon hebben, ut dem have 8 mark, ut dem erve 5 mark und katen 3 mark vor dat jar forderen, so mot se van alle deme, wat se bi tiden eres mannes vor sik an gelde edder geldegewerde bekamen, mit eiden vorrekenen
    vor 1531 RügenLR. Kap. 46 § 2
  • [nach dem Tod des Mannes soll die kinderlose Witwe ihren Brautschatz erhalten] vnde dartho megedeloen, nha framer lude erkentnisse
    1549 Dittmer,Sassenrecht 81
  • wann aber der mann verstirbet, innerhalb jahres und tages, gehöret der wittwenn ihren eingebrachten brautschatz, nebst der kistenwahr, und die abendtsgabe, doch woferne die güther die abendts gabe nicht abtragen können, erlanget sie anstatt der abendts gabe gedoppelt magdelohn 
    1617 NeumünsterKirchsp. 169
II Abgabe
III Arbeitsentgelt für eine Magd (II) 
  • das jæhrige knecht und mægde lohn nach landes-gebrauch gewiss ist, und dahero die dienstbothen zu fodern befugt seyn
    2. Hälfte 17. Jh. Westphalen,Mon. II 1904
  • 1736 AnnNassau 41 (1911/12) 241
unter Ausschluss der Schreibform(en):