Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Märker
Artikel davor:
Markenstörung
Markenstück
Markenteilung
(Markentrift)
Markenverfälscher
Markenverkürung
Markenvertrag
Markenvorsteher
Markenweide
(Markenzettel)
Märker
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
merkære (stm.); merkære (stm.) im Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke, Müller und Zarncke (BMZ)
Nbf. Marchner, altenglisch mearcere, mittelhochdeutsch merkære, merker mittelniederdeutsch markener
I
wie Markgenosse, aber auch von Dorfgemeinden als Teilhaber an der 1Mark (I 1)
- quod inter prefata molendina ex una parte aque uersus Bopardiam prorsus esset allodium imperii. ex altera uero parte esse illorum qui merkere uocantur. et ita alueus aque distingueret jura imperii et merkerorum1220 CDRhMos. II 142
- hain wir gesichirt vmbe vnse erfliche reit in deme dorpe zů Lynse dat da nieman den anderin ane hinderin insal ... so wat die merkere gelouint van irre kůre dat sal manlich na sime rethe stede haldin1270 CorpAltdtOrUrk. I 181
- quod universitas rusticorum ad nemus sepedictum pertinentium qui merkere dicuntur privilegii presentis tenore gaudeantur1287 J.W.Chr. Steiner, Gesch. ... des Rodgau's ... (Darmstadt 1833) 164
- wyl der waltmeyster und dye mercker eyn vorboit machen uber die gemeyn marck und eyn hege, da sullen sye zu heissen unser borgman1333 NassauUB. I 3 S. 169
- dye pande sal der merckermeyster sezen und pantber machen eym mercker als dem andern1333 NassauUB. I 3 S. 169
- 1336 SiegenUB. I 130
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- 1338 Südhessen/GrW. VI 400
Faksimile (ca. 261 KB)
- auch sint die merker, die in der mark geseszin sint, die mark schuldig zu wern allen den luten, die sie angriffen wider dem rechten1. Hälfte 14. Jh. KlKaiserr.(Munzel) IV 20
- die schöffen ... sollen kiesen zween markmeister, einen in der burkg, den andern in der stadt G., und sollen ... die markher, die dann gegenwärtig sind, zu hauf gehen, und auch zween markmeister wehlen ... die sie dünken der mark nutz ... sein vorzustehen1354 Wetterau/GrW. III 411Faksimile (ca. 263 KB)
- auch ist die margk lot eygen der mergkere gemeinliche1355 Südhessen/GrW. IV 547Faksimile (ca. 292 KB)
- zum ersten teiln sie [forster], daz das riche oberster merker sy ubir den walt1380 G. Simon, Gesch. des ... Hauses Ysenburg ... III (Frankfurt 1865) 205
- seien folgende dorfer merker1383 Hessen/GrW. I 580Faksimile (ca. 252 KB)
- 1386 Lamprecht,WL. III 251
Faksimile - in Google Books
- 1388 NrhAnn. 9/10 (1861) 115
- des han sie eynmudeclich gewist, das die marg der ... dorffer vnd mercker rechtlich eigen sy1401 Wetterau/GrW. III 488Faksimile (ca. 263 KB)
- wurde auch ein mercker begriffen, der die marg schedigete vnd vsz der marg furete, den sulden die merckermeistere oder furstere rugen vnd nit penden1401 Wetterau/GrW. III 489Faksimile (ca. 263 KB)
- fortan seind gewiset die graven u. herren der graveschaft Dietze vor oberste merker1421 GrW. I 575Faksimile (ca. 262 KB)
- ein iglicher merker, dem das merkergedinge verkundet, vnd nicht erscheine, sol idem merker zwanzig pfennig geben u. darzu sein marktrecht verloren haben1424 Hessen/GrW. I 493Faksimile (ca. 237 KB)
- der mercker hat auch geweist, gienge jmants in der mercker radt vff dem merckergedinge, der nit mercker wehre, den sollen sie weisen an die herren genade1444 GrW. I 583Faksimile (ca. 263 KB)
- 1454 Wetterau/GrW. V 248
Faksimile (ca. 299 KB)
- 1484 Wetterau/GrW. V 319
Faksimile (ca. 317 KB)
- weisen sie zu recht, dasz das dorf H. und die statt Miltenberg märker zusammen seien, uf dem feld und in den gemeinen wäldern1523 GrW. VI 13Faksimile (ca. 278 KB)
- die ... marck noch alle jahr ... oͤffentlich als loitaigen aller maͤrcker oder der 6. gemeindten inwohnern, zugewiesen ... werde1560 Meichsner,Dec. IV 866
- 1756 Cramer,Neb. III 114
II
beamteter Aufseher über Gemeindeland
zu
1Mark (I 1)
- die marcker söllent schweren, die marcken vffrechtlichen ze handlenum 1480 KaiserstuhlStR. 48Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- vnser buwmeister holtzmeister marcker vnd ander amptlüt1520 FreiburgStR. IV 1 VorwortVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
III
amtlicher Feldmesser, der Abgrenzungen vornimmt, kontrolliert und Grenzzeichen setzt
zu
2Mark (I)
- es sol auch ain vogt haben ze T. in dem dorff siben marcker die daruber geschworn haben, zů den hailigen, ze marcken ydermann nach seinem recht1417 Schauberg,Z. 2 (1847) 92Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1471 ArgauLsch. V 56
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- sie wollen den hern und junckhern nit gestatten, ... märcker und steinsetzer zu weeln1539 JbFrkLf. 22 (1962) 203Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 16. Jh. SchweizId. IV 393
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- von den geschworenen markern gesetzte pfäl oder lochen1616 Schindler,VerbrFreib. 326
- wann sie [marker] einer oder zwen umb markung und aussteinung der güetern anrueft1616 NeuenburgStR. 111Faksimile (ca. 125 KB)
- wann nun die stein durch die geschworne vndergaͤnger oder maͤrcker gesetzt worden, so soll keinem erlaubt sein, dieselben ... außzuwerffen, noch zu zeichnenBadLO. 1622 Bl. 69vFaksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- iedes dorf ... soll seine markher ... haben, ... welches ampt ist, uff begeren aller güeter underschiedt oder markhung zue setzen und zue geben1627 BaselRQ. II 147Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1715 BadLO. VI 9 Vorspann