Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Mäßlein

Mäßlein

, Meßlein, n.

vereinzelt ohne Umlaut
n.

I wie 1Maß (I) 
  • wir wollen ... dass solches habersammeln nach des armen mannes willen und nicht an den maasslein gegeben und genommen werden soll
    1507 Bauernfeind,AltbayLast. 82
  • BairLO. 1553 IV 4 Art. 2
  • das cleinst mäß, ist das mäßli gnant
    1568 BruggStR. 188
  • casten, landtvierling vnd mässel 
    1620 Lexer,Kärnt. 156
II wie 1Maß (II), Meßgefäß
  • der mullner ... schol auch einen gerechten meczen haben, und schol nicht mer von dem meczen nemen den ain mëssel der zwai und dreissik an ainen meczen gent
    1431 NÖsterr./ÖW. VII 558
  • das der halter und der hueter scholl haben ein messl das gerecht sei
    1450? NÖsterr./ÖW. VIII 202
  • 1455 OÖsterr./ÖW. XV 215
  • auch sollen die tafernrecht empfahen zapfenrecht geben und in den probsthof antwurten von ainer lägel ain massl 
    15. Jh. Kärnten/ÖW. VI 513
  • um 1500 RottweilStR. Art. 551
  • 1505 BruggStR. 111
  • 1. Hälfte 16. Jh. OÖsterr./ÖW. XII 791
  • wo ain burger dem andern wein zu kaufen gibt, ist ... des weinmössers besoldung von ain sämb wein ain mässl 
    1562 NÖsterr./ÖW. VII 421
  • müllner ... sollen ... nach der neuen landmaß geprennte und gerechte mezen, viertl, achtl und mässl haben
    1587 OÖsterr./ÖW. XIII 117
  • ain jeder mullner ... der sol haben ain grechts mässl, des sulln gen an ain metzen zwai und dreissik, domit er sein maut nimbt
    16. Jh. Steiermark/ÖW. VI 66
  • es soll auch der müllner wer bei im melt ain mässl nemen von ainem metzen der 32 an ain metzen geend
    2. Hälfte 16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 544
  • um 1600 Innviertel/ÖW. XV 79
  • um 1608 UriLB. 109
unter Ausschluss der Schreibform(en):