Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): magdeburgisch
Artikel davor:
Magazinrechnung
Magazinsteuer
Magazinzehnt
Magburg
Magbuße
Magcwealm
Magd
Magdarbeit
(Magdbuße)
Magdeburger
magdeburgisch
, adj.
I
in Magdeburg amtierend, in Magdeburg gefällt, zu Magdeburg gehörig: magdeburgisches Recht der Schöffenstuhl zu Magdeburg, magdeburgischer Spruch Rechtsspruch des Magdeburger Schöffenstuhls
- magdeburgische spruche1474 PössneckSchSpr. I 76
- sie [die von Magdeburgk] dießin vnd vil andere artickel vnsers statrechts ... der stat Breßlaw mete geteylet ... haben vnder irem großen magdeburgischem ingesigelEnde 15. Jh. ZRG.2 Germ. 93 (1976) 136 Anm. 192
II
im Rechts- und Wirtschaftskreis der Stadt Magdeburg festgelegt und dort gültig, hier zur Kennzeichnung von Münz- und Gewichtseinheiten
- vertich mark brandenburger suluers magdeburgisches gewichtes1383 Güdemann,JudMagdeb. 38
- xii schilling magdeburgischer pfenningeEnde 14. Jh. MagdebFr. 205Faksimile (ca. 110 KB)
- in magdeburgischen groschen1516 MagdebGBl. 48 (1913) 71
- dreyßig magdeburgische gülden1668 Ramdohr,MagdebSeidInn. 94
III
auf das von Magdeburg stammende oder zurückgeführte und vom Magdeburger Schöffenstuhl gewiesene Recht bezogen, (vgl. dazu HRG.1 III 134ff.), tw. phrasematisch verfestigt und fachsyntaktisch verkürzt
III 1 a
magdeburgische Fragen, magdeburgisches Recht wohl um 1400 in Thorn entstandene Sammlung von Urteilen des Magdeburger Schöffenstuhls (vgl. MagdebFr. passim u. VerfLex. V 1127 - 1130)
- [Übschr.:] meydeburgissche fragenEnde 14. Jh. MagdebFr. p. 4 [ebd. 204]Faksimile (ca. 133 KB)
- hirnoch dirfolget sich dy zibbe abir clarlicher myt eren exemplen noch meydeborgschen frogen [aL.: magburgescem rechte]1435/54 DanzigSchB. 13Faksimile (ca. 86 KB)
- 16. Jh. v.Martitz, Die Magdeburger Fragen/ZRG. 11 (1873) 402 [ebd.ö.]
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
III 1 b
magdeburgische Blume metaphorische Bezeichnung für das um 1390 von Nikolaus Wurm verfaßte Rechtsbuch "Blume von Magdeburg" und dessen Rechtsinhalt
- von der varwe der maygdeburgischin blumen. an dirre blumen sult ir czum irstin irkennen dy farwe daz sint clagen vnd heist in deme latino accioum 1390 BlumeMagdeb. 29Faksimile (ca. 126 KB)
III 1 c
magdeburgisches Weichbild vereinzelte Bezeichnung für das sächsische Weichbild, die sogenannte Weichbildvulgata (vgl. v.Amira-Eckhardt I 171f.)
- [Buchtitel:] magdeburgisch weichbildt1589 H. Kaspers, Vom Sachsenspiegel zum Code Napoléon (2. Aufl. 1965) 77
III 2
magdeburgisches Recht ohne nähere Spezifizierung: die von Magdeburg entlehnte Rechtsordnung
- nach gotis geburt ubir tusent jar unde driehundert jar unde in dem vierden jare ... so ist diz megedebůrshe recht gegebben von den shepphen zu Megedeburg den burgeren zu Gorlitz1304 Tzschoppe-Stenzel 478Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- unse here, de herczoge, hat uns begnadet, daz wir burgere der stad to Svideniz nu vorbaz mer sullen habin magedburgisch recht1363 Tzschoppe-Stenzel 587Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- hy hebit sich an magdburgisch recht1385/1407 PosenB. I Übschr. [ebd.ö. (siehe Register)]
- nach magdeburschem wykbelde rechte so scrikket de halue bort nicht1410 MagdebR. I 1
- nach sulicher ordenung vnd neben maidburgischem rechten, des wir geprawchen alhie czu O.1430/42 OlmützStB.(Saliger) 50 [ebd. 54]Faksimile - in Google Books
- hye hebet sich an das rechtpuech nach ofnerrstat rechten, vnd mit helet in etlichen dingen oder stugken maidpurgerischem rechtenvor 1439 OfenStR.(Mollay) Art. 1
- wir wissen ouch zcu lehnrechte kein sunderlich magdeburgisch recht, sunderlie bie dem privilegien der Sachssen ... ist mit anbracht eyn teill, das lehenrecht heisset1440 Preußen/ZRG.2 Germ. 15 (1894) 54 Anm. 3Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- das in andern steten eyn gewanheit ist, die des meydburgisch recht gebrawchen1441 Danzig(Hirsch) 280Faksimile (ca. 160 KB)
- is daz erbe ... bynnen wichbilde verstorben, so ne möge de töchtere ... keynen teyl nemen mit deme sonen ... nach magdeburgschem rechte1. Hälfte 15. Jh. ZRG.2 Germ. 93 (1976) 136 Anm. 188
- wir in allen unsern orteilen sullen gebruchen magdeburgsch recht1452 AktStPr. III 461
- 1500 Glatz/Tzschoppe-Stenzel 625
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- sie [gemeinde stadt Lissa] ihr eigen stadtrecht haben ... sollen, wie in andern erliegenden städten in der krone Polen, so auch magdeburgisch recht haben ..., gebrauchlich ist1561 Wuttke,Städteb. 101Faksimile - in Google Books
III 3
im Deutschordensland zur Kennzeichnung einer bestimmten Art von Lehnsgütern; vgl. ausführlich zur Sache und mit weiteren Belegen Brünneck,Grdeigt. II 1 S. 82-123
III 3 a
die mehr oder minder festen Wendungen: Güter (Gut, Hufe) zu magdeburgischem Recht, magdeburgische Güter, magdeburgisches Recht zu beiden Künnen (Künne III, tw. umgedeutet zu Kindern) bezeichnen Lehngüter, bei denen die Erbfolge auf männliche und weibliche Nachkommen des ersten Lehnsnehmers erweitert ist
- wir ... W.v. Kniprode ... gebenn vnnserm getreuen hern N.v.d. J. [vnd?] syns bruder sohn, jr allen rechten erben vnnd nachkomlingen zweyhundert vnd dreissig hubenn ... zu meideburgischem rechte frey, erblich vnnd ewiglich zu besitzen1355 ZMarienwerder 7 (1883) 43
- [Verleihung von Gütern:] czu magdeburgischem erbrechte ... [mit der Vergünstigung] ap her on menliche erbe dirstorbe vnd toechter hinder im lisse dass die genanten gutter an die toechter mochten erben vnd ouch ap her storbe ane erben beydes kunnes dass di selbigen gutter an sine erben vnd nachkomelinge erben szu erben beydes kunnes erben mochten1396 Samland/ZRG.2 Germ. 15 (1894) 89 Anm. 3 von S. 88 [ebd.ö.]Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- uff den artikel von deme meydeburgschem rechte, antwert: ... ab ymants miszduncket an meydeburgischem leenrechte, der moge is im meideburgischen rechte suchen, do man meydeburgeschs leenrecht pfleget czu suchen1450 AktStPr. III 145
- ist ... beslossen, yn welchem lehenguedt zu megdeburgesschem rechte und beyden konnen vorschreben stehn, so eyn man styrbt und kein menlich erben noch ym lest, sunder eyn eliche tochter, sal das lehenguedt erben und nach raedt yrer nehesten frunde mit eynem man ... versorget und usz dem guedt nicht gedrengt werden1485 AktStPr. V 396
- 1487 AktStPr. V 404
- sall diesse vorclerung des magdeburgischen rechten und zu beiden konnen unschedlich sein ... eines iglichen brieffen, privilegia, puncten und artikullnn, domit sie von unsern vorfarnn ... begnadigett sein1487 AktStPr. V 407
- 1487 Brünneck,Grdeigt. II 1 S. 122 Anm. 1
- leihen jm ... dy obgemelten gutter zw magdeburgischen rechten vnd zu beiden konden1507 PomesanienUB. III 265
- leihen jme ... dy ... gutter zw magdeburgischen rechte zw beyden kindern1520 PomesanienUB. III 273
- einer von der herschaft vnd adel ... zu magdeburgischen rechten zu beyden kindern vnd magdeburgisch vor sich sitzende1540 PrivStPreuß. 47r
- 1541 PomesanienUB. III 323 (nr. 241)
III 3 b
die mehr oder minder feste und tw. fachsyntaktisch verkürzte Wendung (Güter zu) (schlechtem, schlichtem) magdeburgischem Recht bezeichnet Lehngüter, bei denen die Erbfolge auf den Mannesstamm des ersten Lehnsnehmers beschränkt ist und die weiblichen Nachkommen lediglich einen eingeschränkten Ausgleichsanspruch gegenüber ihren Brüdern haben (vgl. die Tabelle PreußLR. 1620 IV 15 Art. 3 §§ 2ff.)
- eyn gut ... vor lx m. geringe verkauft ... zu schlechtem megdeburgischem recht1522 PomesanienUB. III 274
- [bei Intestaterbfolge] soll ein bruder, wann er eine schwester hat, derselben den vierdten pfennig auß lehen vnd magdeburgischen guͤtern zu geben schuͤldig seynPreußLR. 1620 IV 15 Art. 3 § 1 [ebd. § 9 u. Art. 4 § 15]
- weil auch wegen auszstattung der töchtere ausz ... schlechten magdeburgischen und unadeligen lehengütern in unserm herzogthumb Preuszen nicht allenthalben einerlei gleichheit gehalten worden ... als haben wir solihes ebenmäszig ... zur gleichheit bringen lassenPreußLR. 1685 Tit. IV § 8/DRWArch.
- verpfaͤndung der lehn- der magdeburgischen und der preußischen frey-guͤther1712 CCPrut. III 138Faksimile - in Google Books
- 1715 CCPrut. III 140f.
Faksimile - in Google Books
Artikel danach:
(Magdegen)
Mægdenmann
Magdhur
Magdkind
Mägdelehen
Mägdlein
magdlich
Mägdelohn
Magdpfennig