Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Mahlgeld
Artikel davor:
2mahlen
mählen
Mahler
Mahlerbe
Mahlerlohn
Mahlfingerlein
mahlfrei
(Mahlfriede)
Mahlgast
Mahlgastung
1Mahlgeld
, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
Gebühr für das Mahlen des Getreides
- daz dy metze [des Müllers] wol mynner sulle sein wen ein halb achteil, adir uf daz hoeste ein achteil ab man kein molgelt gibt; wo man abir molgelt gibt, da sol man keine metze nemen1386 Ssp. II 1 S. 359 [Liegnitzer Glosse zu SspLehnr. Art. 11]Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1420 ArnsburgUB. 711
- 1499 Stolle,ThürChr.(Thiele) 471
- unsern müllern befehlen wir ... daß sie den leuten ihr korn getreulich, rein und wohl malen, ... und von den leuten sonsten über das verordnete mahlgeld nichts fordern sollen1623 Stapelholm/QNPrivatR. II 1 S. 564
- 1626 CCMarch. V 2 Sp. 627
Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
- so sollen auch die muͤller das mahlgeldt nicht steigern, sondern ... von einem einwohnenden zwey pfennige, vnnd von denen, aus andern zugehoͤrigen doͤrffern kommenden mahlgaͤsten drey pfennige vom scheffel nehmen1644 CCMarch. V 3 Sp. 54Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
- 1650 SchlettstStR. 484
Faksimile (ca. 47 KB)
- das mahlgeld, welches gewoͤhnlich mit drey oder sechs pfenningen vom scheffel ... bezahlet wird1806 v.Berg,PolR. V 611Faksimile - in Google Books
II
wie Mahlpacht, Pachtzins des Müllers an den Eigentümer der Mühle
vgl.
Mahllohn (II)
- diese mahlmühl jährlichen mahlgeld schuldig zu geben sey wie vorhin der gnädigen obrigkeit1682 MittNordbExk. 18 (1895) 59
III 1
reichsstädtischer Ein- u. Ausfuhrzoll auf Getreide(produkte), nur belegt für Frankfurt/Main, Friedberg u. Aachen
vgl.
Mahlgeldzoll,
Mahlsteuer
- sie ... nemen suͤln ewichlichen in unserer vorgenanten stat daz ungelt von allen dingen, ... und ouch darzu ewichlichen ein malgelt, ie von einem malter chorens drei haller und von einem malter der sumerfruht halb als vil1330 MGConst. VI 1 S. 657Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- daz selbe ungelt, malgelt und ouch gevelle sullen allermenniclich dragen und gelten, si sin phaffen oder leyen, geystlich oder weltlich, juden, oder wie si genant sind1333 FrankfUB.(Lau) I 525
- 1338 FriedbergUB. I 137
Faksimile (ca. 38 KB)
- wir [Kaiser Ludwig] wellen, das si [Bürger von Friedberg] malgelt in irer stat setzzen und auch abnemen süllen und muͤgen ... und sullen dasselb malgelt an irer stat rinckmur und nutze wenden1346 FriedbergUB. I 149Faksimile (ca. 42 KB)
- 1347 FriedbergUB. I 163
Faksimile (ca. 45 KB)
- 1349 FriedbergUB. I 173
Faksimile (ca. 44 KB)
- 1353 FriedbergUB. I 191
Faksimile (ca. 42 KB)
- confirmeren und ernuwen mit diesem brieve ... yre gewonliche bede und sture, malgelt, ungelt, weggelt, wagengelt und zolle1355 FriedbergUB. I 202Faksimile (ca. 48 KB)
- yr ... gern ein malegelt uffheben woldet zu F., uwer schult damiede zu bezalen1361 FriedbergUB. I 226Faksimile (ca. 40 KB)
- 1366 FrankfUB.(Lau) I 703
- quandam exactionem, vulgo ungelt seu malegelt vocatam, imponere et extorquere temptarunt1372 FriedbergUB. I 263Faksimile (ca. 50 KB)
- 1385 AachenStRechn. 356
- 1394 FrankfUB.(Lau) I 770
- auch welcher becker oder man oder frauwe mele oder fruchte uß F. furte, davon das malgeld zu F. gegeben were, davon bedorfen sie zu B. nit malgelt geben. wer auch zu B. das malgelt von brode oder mele gegeben hette, wann das gein F. qweme, so sulde daselbe malgelt an dem malgelt zu F. nach martzal abgeen1409? ArchFrankfG. 2, 7 (1855) 135
- 1428 Loersch,AachRdm. 207
Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- 1475 Frankfurt am Main/Bücher,SteuerO. 151
- 1512 FrankfZftUrk. I 34
III 2
Steuer auf Getreide, das zum Bierbrauen verwendet wird
vgl.
Mahlscheffel,
Malzgeld
- van elcken vaet biers off hoppen datmen alsoo van buyten brenght ... salmen geven twee penningen groote ..., deen helft ... voor onsen maelgelt ende dander helft ... voor sijn gruytgelt1433 MnlWB. IV 977
- 1709 v.Glinski,KönigsbKaufm. 108
III 3
insb. auf dem Land jährlich pro Kopf erhobene pauschale Verbrauchsabgabe auf Getreide
- man hat ... in einigen landen, statt der accise, die von dem zu mahlenden getraide einzeln abgegeben werden sollte, eingefuͤhret, daß eine jede person, die uͤber 15 jahre alt ist, besonders auf dem lande, jaͤhrlich ein gewisses mahlgeld ... entrichten muß da sie denn ohne weitere abgabe so viel getraide mahlen und schrothen koͤnnen, als sie zu ihrem unterhalte, und in den haushaltungen noͤthig haben1758 v.Justi,Staatsw. II 348Faksimile (ca. 87 KB)
Artikel danach:
2Mahlgeld
Mahlgeldzoll
Mahlgenosse
Mahlgericht
Mahlgroschen
(Mahlgut)
Mahlhaus
Mahlherr
(Mahlheuer)