Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): (Mahlschaden)

(Mahlschaden)

, f.

Bestw. zu 1Mahl, nur mnl. belegt
Schaden, der entsteht, wenn über eine eilbedürftige Angelegenheit nicht unverzüglich gerichtlich entschieden wird
vgl. Mahldarbe
  • hoe men maelschade richten sal
    1546 Fruin,KlSteden I 383
  • mede in saken ruerende maelscade ofte verderflick goet, bodeloon ende reet om rede, zal men sommierlick met cort onvertogen ende dweersnachtrecht procederen
    1550 UtrechtRBr. II 377
  • dit sijn saeke, daer men by lijdt maelscaede: als heyninge off ruminghe te bieden off een eerscheydinge etc., daer sal men op dwersnacht op vervolgen mijt clagen ter vierder clage ende doen dan daer recht off sonder vertreck
    Mitte 16. Jh. Fruin,KlSteden II 108
-- mit Mahlschaden verfolgen einen Rechtsstreit vor ein kurzfristig einberufenes Gericht bringen, um größeren Schaden zu vermeiden
  • waert dat yemant den andren zine tymmeringhe ofte ruminghe bode van dat hi hem tena waer, ende hi dat vervolghede mit maelschade alse recht is, dat is te verstaen vierwerve te bieden telken over dwers nacht
    1373 UtrechtRBr. I 97
  • 1456 UtrechtRBr. II 261
unter Ausschluss der Schreibform(en):