Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Mahnbrief

Mahnbrief

, m.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I schriftliche Mahnung (I 1), einer Verpflichtung (zB. Begleichung einer Schuld, Einlager, Hilfeleistung, Erscheinen vor Gericht uä.) nachzukommen, vielfach Voraussetzung für die Einleitung rechtlicher Durchsetzungsmittel; 1Ladebrief, Mahnungbrief 
  • de stat, de dat ingheseghel hevet, di sal macht hebben beede unde mane breyve to ghevende, so weme des noyt iis
    1326 Dortmund/MGConst. VI 1 S. 108
  • welch stat ouch die andern die zů dem lantvriden hoͤret manet, die sol in dem selben irm manebriefe schriben, waz schaden ... ir geschehen si, dar umbe sie sie gemant hat uf den eit
    1327 MGConst. VI 1 S. 204
  • 1336 SchrrBayrLG. 54 S. 137
  • 1354 MecklUB. XIII 454
  • teden wir ... des nicht, so han wir ... by dem banne vorkoren, daz dy pherrer ... mag irwerben manebrife unde baͤnbrife uff uns
    1369 FritzlarRQ. 436
  • 1376 RTA. I 88
  • 1385 HildeshUB. II 368
  • 1387 DuderstadtUB. 126
  • sullen wij ... riden in eynen van onsen steden off sloete ... die onse swager ... ons in hueren moenbrieue ... laeten weten
    1409 CDNeerland. II 3, 1 S. 100
  • 1412 ZFerd.2 4 (1838) 168
  • 1413 CDRhMos. IV 164
  • de heren ... enen manebreff mit ener ladinghe unde enen ladebreff ... ghesant hebben
    1415 HildeshUB. III 289
  • 1419 Riedner,SpeierGeistlG. 62
  • 1428 ZürichStB. III 5
  • um 1440 WernigerodeUB. 269
  • 1447 SaanenLschStat. 70
  • was von den ladbriefen hie außgesprochen ist, wollen wir das es auch gehalten werde in den sachen, die man durch manbrief on vorgende ladbriefe handelt, also das man in denselben manbrieffen auch die sachen offenbaren ... sol
    1452 Würzburg/Scherz-Oberlin 986
  • nach 1460 Wernigerode/ZKulturg. 3 (1896) 194
  • 1471 MarburgRQ. II 262
  • 15. Jh. StraßbZftO. 138
  • ainem edlman, dem soll man vor durch ainen manprieff die pfanndtung anzaigen
    1540 Bergmann,München Urk. 60
II
"Bescheinigung des ergangenen kirchlichen Ausrufes, "Mahnung" genannt" LuxembW. 214 Anm. 4
  • so sich darselbst ausbestaidt, ist er schuldig sein manbrief bei ... h. pastoren zu souchen
    1588 LuxembW. 214
unter Ausschluss der Schreibform(en):