Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Mai

Mai

, m., tw. f.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
aus lateinisch maius, vgl. DWB. VI 1469, die urspr. schwache Deklination lebt teilweise in Komposita weiter

I Bezeichnung für den fünften Monat im Jahr, ,der andere Mai" kann auch für den Juni stehen; rechtlich bedeutsam als einer von (meist) zwei jährlichen Terminen:

I 1 für die Erhebung von Steuern und Abgaben
  • disse ... gülde sulen wir oder unssere erben geben ... halp zu meye unndt halp zw herbste
    1342 SiegenUB. I 150
  • die rehte bette ... ist zu wihennachten sehtzehen pfunt heller und zu meyen auch
    1369 KirchheimW. 132
I 2 für die Abhaltung von alljährlich stattfindenden Gerichts- oder Gemeindeversammlungen
  • wer oͮch, das ein urtelde stoͤssig wurde, es si ze meyen oder ze herbste ... so mag man si zichen ... in den hof
    1347 ZürichOffn. II 28
  • diss ist das hofrecht zu E., das unser herr von O. sol ze meyen u. ze herbst sin gericht haben
    14. Jh. Schweiz/GrW. I 159
  • 1412 ZürichOffn. I 59
  • gemein geding ze mayen und ze herbst so man nüwen und alten win trinkt
    1434 Burckhardt,Hofr. 45
  • soll der meyger alle jor dry geding haben; das erst sol sin an der nesten myttwoch nach mytel hornung, das ander sol sin vff mytwoch mytelem meygen, vnd das drit sol sin vff mytwoch nach sannt Marttins tag
    1461 Elsass/GrW. I 131
  • 1518 Zürich (Region)/GrW. I 111
  • 1601 Burckhardt,Hofr. 56
I 3 für den Beginn der Kirchweih
  • unser ... kirchweich . .., die man beget acht tag nach phingsten in dem andern mai 
    um 1450 NÖsterr./ÖW. VII 401
II metonymisch zu Bedeutung Mai (I); vgl. zu den folgenden Punkten HRG.1 III 170ff.

II 1 im Mai frisch geschlagener Zweig, Strauch oder Baum

II 1 a als Rechtswahrzeichen für eine erteilte Erlaubnis

II 1 a α zum zeitlich befristeten Weinausschank
vgl. Maischaub
  • affter disem tage kein winschencke noch winschenckin vor den kelren, do si win schenckend, keinen meigen haben sollend noch loube
    um 1394 SchlettstStR. 342
  • so en sall nyemant, de alsus zappen mach, geynen wyn tzappen, sy en haven zierst eynen mey off eynen schouff vůr yrre doeren stain
    1407 KölnAkten II 158 [ebd.ö. (Reg.)]
  • 1509 MWormat. 539
  • 1529 FriedbergGBl. 5 (1922) 42
  • 1569 SchweizId. IV 4
  • ehe ichtzit auß dem [Wein-]faß gelassen, oder mayen oder raiff ausgesteckt ... solches den geschwornen vmbgeltern ... angezeigt werde
    1592 Reyscher,Ges. XVII 1 S. 92
  • ist ein raitzman ... umb des willen, das er sonder mei und urloff wein gezapt ... umb hondert goltgl . ... gestraift
    2. Hälfte 16. Jh. BuchWeinsberg III 88
  • 1666 SchweizId. IV 4
  • 1707 ZürichOffn. I 535
II 1 a β
für den Kirchweihfrieden
  • [Wein] den jungen gesellen uf kirchwey zum besten geben, weilen sie einen mayen oder baumen aufgerichtet haben
    1728 Kramer,BaBüUfrk. 73
II 1 b als Objekt von Verboten
  • soll auch kein karrenzieher ... kein grünes holcz ... tragen, noch mayen ... wer das brichet, der gibt sehzig haller
    1425 NürnbPolO. 306
  • 1620 ZKulturg. 8 (1901) 171
  • 1718 HannovGBl. 8 (1905) 215
  • wer mayen hauet, um vor die haͤußer zu setzen, oder bey prozessionen auszustellen [wird bestraft]
    1785 Moser,ForstArch. XV 128
II 2 eine regelmäßig im Mai fällige Abgabe
  • dyt is des scharpreychters ussgyfft. item dem greven 10 mark vur synen mey 
    um 1435 KölnAkten I 768
  • ain amman sol auch den mayen haben, ain römisch roß und ain berschwein
    1441 ZSchwabNeuburg 34 (1908) 200
II 3 eine regelmäßig im Mai stattfindende Versammlung

II 3 a ungebotenes Gericht im Mai
  • sollen jährlich in jedem vierten theil des landts ... drey gerichter, als maÿen herbst, und fastnacht gehalten werden
    1744 LandsbrauchInnerbregenz 4
II 3 b Handwerker- u. Fischerversammlung
  • 1397 ArchBern 27 (1924) 45
  • wir haben ouch in disem unserm spruch den schuochknechten usgesetzet und vorbehebt, dass sy ... iren meyen haben mugen
    1421 SchweizId. IV 8
  • 1426 ZürichZftG. I 85
  • 1427 ArgauLsch. I 177
  • 1454 ZürichZftG. I 114
  • hinfur weder vischer, pfister, schnider noch ander antwergk ... dehainen mayen haben ... sollen
    1472 SchaffhStR. II 132
  • 1496 ZürichZftG. I 151
  • 1587 Vetter,ORhein 37
II 3 c metonymisch zum vorigen Punkt: die dort getroffene Vereinbarung oder Entscheidung
  • die meister gmeinlich ... umb fúrdrung willen ir hantwercken und inhalt irß meyeß zů B. by ein andern gewesen sind
    1496 ZürichZftG. I 151
  • die geschrifften ... antraͤfen den meyen, die ordnung der weidlu̍tten
    1523 InterlakenR. 307
II 3 d Vereinigung, Bund derjenigen, die sich zu einem Mai (II 3 b) versammeln
  • wo sy aber soͤllichen meyen ... nit uß geben, dann so haben ander stet, in den meyen gehoͤrent, gwalt, sy ... den meyen heruß zegeben zenoͤtten
    1496 ZürichZftG. I 151
  • diewyl die weidlütt den costen ... der meyen müssen tragen, so ist abgeredt, dass die landlütt . .., die in dem meyen nitt sind, dhein visch kouffen, dann zu ir nodturfft allein
    1510 T.v. Liebenau, Gesch. d. Fischerei in d. Schweiz (Bern 1897) 92
II 3 e feierlicher Bürgeraufzug in Stralsund
  • de rath sede, he scholde willkoͤhr der stadt dohn vnd ... riden ... in dat meien vnd holden de olden beleuinge nha alse vor
    16. Jh. StralsChr. I 211
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):