Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Maigeding

Maigeding

, n., Maiengeding, n.


I wie Maiding (I) 
  • wenne man das meyengeding hett, wer denne da in gericht eigen vnd erb anspricht, darvmb sol das erst gericht sin ze R. in dem meigengeding, vnd denne die andere gericht ze A.
    1282/1415 Luzern (Region)/GrW. IV 392
  • 1299 Mohr,Cod. II 154
  • yn demselben mayengeding [soll] nit gericht werden dann umb aygen und umb erb
    1330? SchweizId. XIII 541
  • nach 1330 Thurgau/GrW. I 295
  • 1419 ArgauLsch. I 164
  • ein her von R. ... solich geding achttag vorhin verkúnden sol ... wellichs iars ... die meyen geding ... nit also gehept wurden, so sonnd die genosssen des selben jars nit gebunden sin, weder húnr zu geben noch die tagwan zu thúnd
    1423 Aargau/GrW. I 171
  • 1433 SchweizId. XIII 541
  • nach innhalt vnd vswisung des meyendingrodels, den ein meyger ... hinder im hat vnd alle jar vf dem meygedinge offenlich gelesen ... wirt
    1454 ArgauLsch. II 111
  • 1456 KlingnauStR. 286
  • nach 1483? Burckhardt,Hofr. 103
  • da ist die herrschafft nit vogt úber, dan das sye fuͤr gericht zu herbstgeding ... zue mayengeding alle jar fuͤr gon sollen
    1526 SchwäbWB. VI Nachtr. 2211 s.v. Hornunggeding
  • diese ordnung jährlichs auf maygeding ... abzulesen
    1535 BeitrNRh. 5 (1890) 103
II wie Maiding (II) 
  • des gottshuses vrbar, das meygeding genampt, so jaͤrlich ... gelësen würt
    1528 ArgauLsch. II 168
  • 1535 AarauStR. 200
  • diß sind die zirchen vnd lachen ... vß dem alten meyengeding abgeschriben vnd zum theil ... erneüweret
    1535 ArgauLsch. II 175
  • 1613 LaupenAmtsbez. 121
  • 1745 InterlakenR. 604
unter Ausschluss der Schreibform(en):