Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Maitag
Artikel davor:
Maiensäßgenosse
Maischaf
Maischaft
Maischatz
Maischatzung
Maischaub
Maischebütte
Maischilling
(Maischoß)
Maisteuer
Maitag
, m., Maientag, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
der erste Mai als Termin für Leistungen und Rechtshandlungen, Walpurgistag
- daz wir [Abt] ünsern mayerhoff ... habent gelihen ... des ersten vmb ain pfunt sechs schilling haller zins vff sant martins tag vnd vmb dry herbergen, die erst uff ... sant martins tag, die ander vff sant hylaryen tag, die dritt vff den may tag1287 SchrBodensee 13 (1884) 87
- dese lettre was gegeven ... in meidaghe1296 Bergh II 430Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wir ... ainen burgermaister sweiren [súllen] uff sant Walpurgen tag, den man nempt den mai tag1425 IsnyStR. 180
- oeck xxx die rijcksten mitten gherechte sullen die burghemeisteren kiesen in alle vier dorpen op meyendach1436 WestfriesStR. II 273Faksimile (ca. 218 KB)
- 1472 ToggenburgArch. 62
- in ... synodis, so jaͤrlich uff dem meytag ... gehalten werden soͤllen1532 BernStR. VI 1 S. 494Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1539 HohenzollJh. 19 (1959) 126
- nach 1570 CTradWestf. I 174
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von HathiTrust
- 1587 WaldkirchStR. 20
Faksimile (ca. 177 KB)
- 1595 Hackmann Mantissa 21
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- dat closter ... gifft jærlicken an jagt-gelde up maydag fællig 3. th. 8. ßl.oJ. Westphalen,Mon. IV Vorw. 161 Anm. m
II
eine im Mai stattfindende Versammlung
- wir [lantluͥt] darumb sint ze samen komen ... und ... [haben] gesworen ... einen meytag ... ze hand, und uns mit ein andern daselbs ze underredenne1445 SaanenLschStat. 62Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- um 1500 RottweilStR. Art. 490
Faksimile (ca. 190 KB)
- 1526 HildeshUB. VIII 601
- ein herr von G. sölle zwürend richten in dem jar ze meygen vnnd ze herpst, vnnd wenn er sin meygentag wil han, so sol er ... komen, vnnd da ... sol [der meyger] in laden an das gericht1543 Zürich (Region)/GrW. I 44Faksimile (ca. 207 KB)
- willen [die Bäcker] dath hus, darynne sze den meydach unde fastelavent holden, van allem kyve ... gefriget ... hebben1543 HildeshUB. VIII 703
- 1665 SaanenLschStat. 356
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"