Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Majorat
Artikel davor:
Majestätsbrief
Majestätigkeit
Majestätsingesiegel
majestätisch
Majestätkleinod
Majestätslaster
majestätlich
Majestätsrecht
Majestätssiegel
Major
Majorat
, n., vereinzelt m.
im 17. Jh. aus mittellateinisch majoratus "Recht des Älteren" entlehnt
I
rechtsgeschäftlich, meist durch Familienverträge geregelte Form der Erbfolge, bei der der Älteste der ältesten Linie (Primogenitur), der Gesamtfamilie (Seniorat) oder der dem Grade nach Nächste und Älteste (Majorat im engeren Sinne) die Familienstammgüter erbt; der Majoratsherr ist in der Verfügung über das Majoratsgut durch das Recht seiner Nachfolger eingeschränkt; Gegensatz: Minorat
Sachhinweis: HRG.1 I 959ff. u. 1071ff.
- [wie] ihro kayserl. majest. ... herrn H .B. v.H. ... einen majoratum auff seine maͤnnliche eheliche leibes-erben, und deroselben descendenten ... verwilliget1628 Lünig,CJFeud. II 373Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- der ältere maße sich des majorats und alleiniger regierung nach und nach allein an1665 Schulz,FremdWB. II 59
- da auch andere familien dergleichen majorat, fidei-commiss, und dispositiones, uͤber beweg und unbewegliche hab- und guͤter, oder zinnssbrief machen wuͤrden, wollen wir dieselbe ebenermassen nach anweisung der rechte handhaben1672 KurpfSamml. I 83
- [Testament:] daß ... auf mein absteigende manns-lineam, nach solchen aber auf meines brudern ... auch mannigliche eheliche descendenten ein bestaͤndiges majorat, oder vielmehr in effectu seniorat solcher gestalten verordnet, daß allezeit der aeltiste aus meinen soͤhnen solches majorat geniessen und einer dem andern succedirn solle1700 Lünig,CJFeud. II 381Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- eeuwigh fideicommis gemeynelijck majoraet genoemt1735? BrabPlac. V 591
- 1738 Hayme 661
Faksimile - in Google Books
- majorat, majorats-recht ... ist das vorzugs-recht, welches der aͤlteste eines geschlechtes hat, und darinnen bestehet, daß er ganz allein die stamm-guͤther besitzet ... die freyheit, einen majorat zu stifften, ist allen erlaubt, die das recht zu testiren, zu contrahiren, und die freye verwaltung des ihrigen haben . ..1739 Zedler XIX 629Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1746 CAug. Forts. I 1 Sp. 352
Faksimile - in Google Books
- 1757 RechtVerfMariaTher. 655f.
- 1758 Estor,RGel. II 262
Faksimile (ca. 121 KB)
- 1762 Wiesand 714
Faksimile - in Google Books
- 1784 Schnaubert,ErläutLehnR. 489 u. 503f.
Faksimile - in Google Books
- 1793 Scheidemantel,Repert. III 365f.
- verordnet der stifter, daß zwar der nächste aus der familie, dem grade nach, zur succession gelangen, unter mehrern gleich nahen aber der ältere, den jahren nach, die jüngern ausschließen solle: so heißt die stiftung ein majorat1794 PreußALR. II 4 § 145
- bei dem majorate oder seniorate entscheidet das physische alter ohne rücksicht auf vorzug der linie oder gradesnähe1804 Gönner,StaatsR. 354Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- das fideicommiß ist insgemein entweder eine primogenitur, oder ein majorat, oder ein seniorat1811 ÖstABGB. § 619Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- das recht, majorate zu errichten und damit die vortheile eines majoratsbesitzers zu genießen, kommt ausschließlich dem adel des reichs zu1811 RepStaatsVerwBaiern I2 264Faksimile - in Google Books
- 1812 Heinke,NÖLehenR. I 246f.
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- 1819 Botzenhart,Frhr.v.Stein V 562f.
II
metonymisch zu I; Familienstammgut, das dem Majorat (I) unterliegt, meist Grundbesitz, vereinzelt Kapitalvermögen, Majoratgut
- [Testament:] daß von meiner verlassenschafft einmahl hundert zehen tausend gulden ... vor ein bestaͤndiges majorat angelegt werden sollen1668 Lünig,CJFeud. II 378Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1739 Zedler XIX 630
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1757 RechtVerfMariaTher. 654
- 1777 Zedler III 329
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die guͤter, welche das majorat bilden, erhalten oder behalten die eigenschaft der stammguͤter ... hiernach sind sie unveraͤußerlich1808 Bayern/Pölitz,Verf. I 1 S. 112Faksimile - in Google Books