Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Makler

Makler

, Mäkler, m.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
zur Etymologie vgl. Kluge22 456; zunächst mittelniederländisch, dann mit der Hanse in den nord- u. mitteldeutschen Raum eindringend und erst ab dem ausgehenden 17. Jh. auch in Süddeutschland üblich
zu makeln
Sachhinweis: HRG.1 III 203ff. (Lit.)

I im Handelsverkehr

I 1 gewerbsmäßiger Vermittler von Handelsabschlüssen, meist vereidigt oder amtlich bestellt, teilweise zunftgebunden; häufig auch als Zeuge oder Gutachter über abgeschlossene Verträge (auf Grund seiner Buchführungspflicht) oder eine bestimmte Warenqualität belegt; Belege s. auch unter Maklerei 
  • gheen makelare ommegaen ne moet met vreemden coopman, die niet makelaren comt
    um 1250/1350 AardenburgRbr. 91
  • dit es die ordinandche vanden lone uanden makelaers 
    1252 Flandern/CorpAltdtOrUrk. I 46
  • 1280 CoutBruges I 236
  • so wie dat wille mach hem onderwinden makelare te wesene die poerter es
    1291 Bergh II 362
  • eyn mekeler oder eyn dregher
    1300 LübUB. II 922
  • vry makelaer 
    um 1300 Brügge/ZHR. 30 (1885) 411
  • zo wat manne dei makelere es jof makelere wesen welle, dat hi doe zinen heet vor den copmans
    1307 HanseRez. I 46
  • gheen makelare makelardie hebben zal zonder de ghene, die over den coep iof coepmanscepe wesen zal
    1309 HansUB. II 68
  • swe koft enne vorschadeden kop unde de den vorkoft, dhe twene schullet deme mekellere lonen
    1320/30 BrschwUB. II 517
  • elc makelare moet sinen eet ene waerven siaers voor scepen
    1336 AnnFlamFrance 23 (1897) 73
  • dits de ordynantie de den makelaeren vanden zoute ghegheven is
    vor 1340 UtrechtRBr. I 54f.
  • men en overtughen mochte met twen guden copluden eder met mekelers, de darover ghewest hadden
    1348 HansUB. III 347
  • van oldinghes nene mekelere weren bi der Trauene, mer en iewelk gůd man vorkofte sin gůd suluen suͤnder mekeler 
    1350/53 LübUB. III 189
  • [Maklereid:] dat sweer gi, dat gi in der makelaerdien tusschen onsen borgheren ende den comans ene rechte middel dragen zelt, ende ghi ghene voermiede van gheenre zide nemen en zelt, ende al dat doen zelt, [dat] een ghoet gherecht makelaer sculdich is te doen
    1357 UtrechtGilden II 447
  • prosenetha seu makelarius 
    1360 HansUB. III 247
  • 1360/70 LübUB. IV 132
  • 1366 LünebStB. 192
  • 1370 Fock,RügPommG. IV 213
  • de mekeler vnde de dregher
    um 1380 BrschwUB. I 66
  • dattie makelaers van wine, die int water ghezworen zijn, vercopen zullen des hem voren valt van wine ... die makelaers van wine opten lande zullen vercopen onser porter goed bi stix
    1383 Fruin,Dordrecht I 244
  • Ende 14. Jh. BerlinStB. 18
  • um 1400 HarzZ. 1 (1948) 77
  • so en sal gheen makelaer coopman weren van gheenderhande goet, noch vennoot wezen mit gheenen coopman: dats te verstaen van alsulken goede, daer hi makelaar of is
    1401 Fruin,Dordrecht I 33 [ebd. 42]
  • so tar kein vndirkawffer adir mekeler gast czu gaste brengen
    1404 LiegnitzUB. 268
  • 1406 HansUB. V 393
  • settet de rad ... twene mekelere, eynen de schal vorkoͤpen dat koͤpmans gud is, ane korne, vnde den andere en schal anders nycht handelen wen korn
    1408 BrschwUB. I 165
  • wellic onderkoeper of mekeler geselle is aenden guede, dat hij hilpt copen of vercopen, alsoe duck als hij dat duet sall hij gelden x ℔ ende sijns ampts quijtt wesen
    um 1415 NijmegenStR. 42
  • so enschal nen mekeler, de gud vormekelen wil, kop maken, he en bringe mund tegen mund, bij iii mark suluers
    vor 1421 LübUB. VI 765
  • 1433? BrschwUB. I 143
  • der mekeler eyd
    1438 HildeshUB. IV 228
  • eyn mekeler schal nicht nemen van deme, de dar koft, men van deme, de dar vorkoft
    1443 PommJb. 2 (1901) 119
  • 1450 BremRQ. 257
  • der eed der mekelere der dudeschen koplude van Nougarden
    1452 ZLübG. 2 (1863/67) 362
  • 1455 DanzigWillk.(Simson) 43
  • das die meckeler alles gut vnde kauffmanschacz vssirhalben der merckte, das hyrin zcuuorkeuffen kompt, zcuuor den burgern ... anbyten ehr denne einem gaste
    1464 LeipzUB. I 313
  • 1470 Arnoldi,Beitr. 68
  • [Verkauf:] in bijwesen ind oevermitz middel eins underkeuffers odir mekelers nae rechter eirberer kouffmanns wysen
    1485 QKölnHandel II 500
  • 1486 LübRatsurt. I 223
  • 1501 PosenStB. I 295
  • nyemant van denselven coopluyden en zal bedwongen worden te betalen eenige makelaerdie, dan gesworen makelaars 
    1512 MiddelburgBr. III 242
  • nha dem ... des meckelers cedulen den kop vormeldet, so modt he dem ancleger gelden
    1523 LübRatsurt. II 547
  • 1524 LübRatsurt. II 555f.
  • 1533 Rehme,HR. 211 Anm. 28
  • [Überschrift:] ander ordonnantie van den maeckelaers 
    1545 MiddelburgBr. III 487
  • 1550 Köln/ZDMundarten 1919 S. 46
  • [Überschrift:] ordenung den mekelern und dregern vom erbarn rate bestetiget
    1559 StettinTräger 319
  • 1565 WestfriesStR. II 164 [uö.]
  • 1570 MiddelburgBr. III 793ff.
  • der mekeler eidt, so vör den tollherrn und kopmans ölderlüden in diser ... stadt geleistet
    1589 Beukemann,HambMäklerR. 95
  • DanzigWillk. 1597 III 6 § 43
  • [Überschrift:] e.e. raths der statt Franckfurt am Mayn ernewerte ordnung und roll der underkauffer oder mackler in meßzeitten
    1616 H. Schubert, Unterkauf ... in Frankfurt a.M. (Diss. jur. Frankfurt a.M. 1962) 88
  • iede obrigkeit ... auf dergleichen [betrügerische] maͤckler, troͤdeler und partierer ... achtung geben [soll]
    1625 CAug. I 1126
  • soll von denen unbeeydigten mäcklern kein gezeugniß gültig seyn
    1642 Beukemann,HambMäklerR. 97
  • 1650 Blaum,Maklerwesen 111
  • [Maklerordnung:] der mekeler lohn. 1. von den wechseln soll so wol der geber, als der nehmer, dem mekeler einen von tausend geben
    1650 Blaum,Maklerwesen 112
  • 1652 Roth,NürnbHandel IV 333
  • es soll niemand gehalten seyn einen maͤckler zu gebrauchen, noch selbigem einig maͤckler-gebuͤhr zu geben
    1668 Brenneysen,OstfriesHist. II 946
  • sollen diejenigen, welche zu geschwornen senzalen und mäcklern angenommen worden, eines gutten lebenß und wandelß sich befleißen in ihrem beruf nüchtern und mäßig sich halten, den kaufleuten treulich dienen
    1670 Breslau/ZSchles. 33 (1899) 383
  • 1673 Beukemann,HambMäklerR. 108
  • 1682 Siegel,CJCamb. I 28
  • 1711 HambGSamml. VI 379
  • nach 1715 RevalStR. I 425f.
  • [Buchtitel:] dissertatio inavgvralis jvridica de sensalibvs, vulgò maͤklern, ... svbmittit J. G. Silberrad [oO. 21716]
  • es werden die maͤckler nicht unfuͤglich in waaren- geld- und wechsel-maͤcklers eingetheilet
    1717 Marperger,BeschrBanqven 341
  • [Wechselordnung:] zu erhaltung guter ordnung, und vermeidung betrugs, sollen vier ordentlich geschworne maͤckler, oder sensalen, so durch hiesige banquiers und kaufleute per majora vota zu erwaͤhlen, bestellet werden
    1717 Wien/Siegel,CJCamb. I 162
  • 1718 ActaBoruss.BehO. III 83
  • 1727 Friedenberg,TractJurPract. II 2 S. 29 § 38
  • 1733 Banquier I 489
  • 1738 Hayme 659f.
  • 1739 Zedler XIX 157
  • 1740 Beukemann,HambMäklerR. 117
  • bey annehmung der maͤkler soll auf leute, so eines guten namens und leumuths sind, ... gesehen werden
    1740 HambGSamml. VI 343
  • 1742 Siegel,CJCamb. II 232ff.
  • ich schwöre ..., daß ich ... mich jederzeit also aufführen [werde], wie es einem treuen ehrlichen ... schames und mäckler ... gebührt
    1743 ZSchles. 33 (1899) 381
  • 1754 Stern,PreußJuden III 2 S. 1250
  • im engen und rechtlichen sinne ist der maͤckeler eine ehrliche, unverleumdete und von der oberkeit verpflichtete person, welche fuͤr andre leute gegen ein gewisses lon allerhand haͤndel stiftet
    1758 Estor,RGel. II 552
  • 1765 NCCPruss. III 1091
  • 1766 CAug. Forts. I 1 Sp. 924
  • 1766 PreußAssekuranz- u. HavereiO. § 192ff.
  • 1768 HambGSamml. VI 411
  • nur derjenige mäkler geld fordern könne, welcher seiner profession nach ein mäkler ist
    1772 Pufendorf,HannovLREntw. 268
  • vor 1774 QHambSchiffahrt 272
  • niemand soll ... in Lübeck zum mäckler angenommen werden, als der ... in einem der commercierenden collegiorum gewesen, kaufmannschaft getrieben, bürgerliche onera getragen, und wieder sein verschulden, durch unglückliche zufälle, in seiner handlung und nahrung zurückgesetzt worden
    1776 ZLübG. 34 (1954) 47
  • 1785 BrschwWolfenbPromt. V 185
  • 1785 Fischer,KamPolR. III 150f. u. 191
  • ein cassirter mäkler kann nie wieder mäkler werden
    1792 Beukemann,HambMäklerR. 126
  • geschäfte und verträge, die durch unbefugte oder unvereidete mäkler geschlossen worden, sind so zu betrachten, als ob dabey kein mäkler zugezogen wäre ... das zeugniß eines unbefugten mäklers über das durch ihn geschlossene geschäft hat in keinem falle beweiskraft
    1794 PreußALR. II 8 §§ 1307 u. 1310
  • ein mäkler muß von unbescholtenem ruf, über vier und zwanzig jahr alt, und der handlungsgeschäfte des orts ... kundig seyn. boshafte und muthwillige bankerutiers sollen nicht zu mäklern genommen werden
    1794 PreußALR. II 8 §§ 1315f. [ebd. §§ 1366ff.]
  • maͤkler ... koͤnnen nicht den handel als regelmaͤßiges gewerbe betreiben
    1824 Mittermaier,PrivR. 473 [ebd. 475f.]
  • 1828 Pöhls,HR. I 111 u. 142
  • mecler ist ein tolck [= Dolmetscher]
    oJ. KönigsbergWillk. 43 Anm. 90
I 2
(Klein-)Händler, Trödler, Roßtäuscher, teilweise pejorativ gebraucht
  • hin und wieder durch maͤckler und verkaͤuffer die victualien in denen doͤrffern von hauß zu hauß aufgesucht [werden]
    1696 CAug. I 1703
  • 1696 Wuttke,Städteb. 124
  • 1711 Rädlein 617
  • zuweilen wird ... einer, der auf eine wucherhafte art mit etwas im kleinen handelt, ein mäkler genannt
    1777 Adelung III 330
  • 1808 RepStaatsVerwBaiern VI 20
II übertragen auf den Vermittler persönlicher Beziehungen

II 1 im sexuellen Bereich 1Kuppler (I) 
  • 1691 Stieler 1217
  • makelaers ende coppelaers
    oJ. MnlWB. IV 1034
II 2 Gesindemakler, Arbeitsvermittler
  • auftreiber und maͤckler sich finden, welche ... das gesinde und ledige volck aufreden, ... anderswo dienst anzutreten
    1651 CAug. III 456
  • 1735 CAug. Forts. I 1 Sp. 626
  • 1746 Preußen/QNPrivatR. II 2 S. 309
  • 1753 Scotti,Cleve III 1455
  • soll den maͤcklern von den mieths-pfenning des gesindes ... die helffte vor ihre bemuͤhung gegeben ... werden
    1753 Scotti,Cleve III 1456
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):