Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Malstein

Malstein

, m.

mit einem Mal (I 1) gekennzeichneter Grenzstein; im Bergbau: Stein, der den Eckpunkt eines Grubenfeldes auf der Erdoberfläche bezeichnet
  • dies ... gut haben wier gegeben umb funff und zwanzigk marck . ..; das verlassen wier mit malsteinen und malbawmen, mitt vogteyen, mitt eigenthumb
    1335 MagdebLiebFrauUB. 178
  • howet he up stene de to malsteyne ghesat sin, he můt drittich schillinghe gheven
    1342 Ssp.(Eckh.2)LR. II 28 § 2
  • 1346 GöttingenUB. I 155
  • dye setzunge der malsteyne 
    1347 ArnstadtUB. 88
  • [Schlichtung eines Grenzstreits:] is sollin ouch alle malsteyne unde alden wyden, dy bys uf den tag gestandin sin, furbas stende bliben, unde waz malsteyne furbaz gesaczt wurdin, soldin ouch in sulchir maße gesaczt werdin
    1434 JenaUB. II 117
  • vor 1440 Rothe,DürChr. 18
  • forwergck zcu R. ... mit allen vnnd itzlichen zcugehorungen, als das yn seinen vier reynen vnnd moͤelsteynen gelegen ist
    1487 HMeißenUB. III 274
  • wer malboyme adder malsteyne uff dem feilde ... setzin wel, der sal dorzu nehemen die beyderseyth landt ... daran haben ... dith selbe ist es umme die malreyne und die malgrabenn
    1503/04 PurgoldtRb. Art. 127
  • kan auch der teich mit dem wasser geboerlicher weyß widerumb gestawet, so wollen wir zu bequemer zeit denselbigen mit malstein vorzeichen lassen, so weit vnd breit sie den hern des closters mit dem wasser vnd nicht daruber yne stawen lassen sollen
    1526 IlsenburgUB. II 191
  • daselbst ein mahellsteyn mit beyder herrn wapen gezeichnet, durch die amtleute gesetzt werden soll
    1575 Steinen,WestfGesch. IV 248
  • wo jemandt betroffen vnd vberweiset wuͤrde, das er maelsteine pfehle oder andere zeichen vorendert hette, das seine damit zu erweitern, der sol 6 fl. straffe geben vnd das zeichen an den vorigen ort wieder setzen
    1597 PeineStat. 256
  • diejenige, welchen die ober- und hals-gerichte zustehen, ... folgende ubelthaten ... zu straffen ... befugt, nemlich ... zerhauung oder auswerffung der mahlbaͤum und mahlsteine 
    1620 KlugeBeamte I2 799
  • weiln an etlichen orten durch mahl-baͤume die grentzen gemarckt seynd, solches aber ein zergaͤngliches werck angesehen ... so sollen unsere forst-bedienten ... neben solche mahl-baͤume sichtigliche mahl-steine setzen lassen
    1645 Sachsen/CJVenatorio-Forest. III 273
  • wer boͤßlich und gefaͤhrlicher weiß mahl- oder marchstein, baum oder haͤger verrucket, abhauet, abthut oder veraͤndert ... ist land-gerichtlich nach beschaffenheit deß verbrechens und deß hierauß erfolgenden schadens ... zustraffen
    NÖLGO. 1656(CAustr.) Art. 90
  • da jemand einen malstein, loch oder bezeichneten markbaum ausreißet, verstumpfet oder abhiebe, solcher sol nach erkäntnis gestrafet werden
    1666 Sachsen/QNPrivatR. II 1 S. 630
  • 1698 Span,Bergsp. 147
  • wann jemand boßhaffter und gefahrlicher weis ein markung, mahl- oder marckstein verruckt ..., ein solcher wird ... peinlich gestrafft
    1709 Mutach 169
  • 1728 Leu,EidgR. II 112
  • soll niemand seinem nachbaren abackern, zaͤune zu nahe setzen, die anwaͤndere, maal-steine oder mittel-rheine veraͤndern
    1739 v.Berg,PolR. VII 130
  • der gerichtshalter soll daher alle drey jahre mit den bauern die aecker und mahlsteine besichtigen, wodurch alle streitigkeiten ... vermindert werden
    1780 Gabcke,DorfBauernR. 136
  • 1783 Jacobsson,TechnWB. III 5
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):