Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Manggut
Artikel davor:
Mangeling
1mangeln
2(mangeln)
Mangelposten
Mangelsverzeichnis
(Mangelzucht)
mangen
1Manger
Mangerlohn
Manggeld
Manggut
, n.
zu mittelniederdeutsch mank und hd. mang (vgl. DWB. VI 1539); daneben im 18. Jh. vereinzelt: mengegut
untermischtes, vermischtes Gut unterschiedlicher Art (Waren, Getreide, Grundstücke, legiertes Metall)
untermischtes, vermischtes Gut unterschiedlicher Art (Waren, Getreide, Grundstücke, legiertes Metall)
- mankghud bonum mixtum res permixte mercimonia impuraum 1460 StralsVok. 295
- [Klage,] dath diesulve C. eme nicht weiniger in gerurden erven allersitz manckgude mher holtes gehouwen, alse he mith rechte desfals becrefftigen koene1550 HzgAdolfUrtB. 77
- 1558/67 Schiller-Lübben III 26
Faksimile (ca. 175 KB)
- 1723 Nerong,Willk. 99
- 1756 Strodtmann 266
Faksimile - in Google Books
- 1757 CCHolsat. Nebenbd. II 1846
Faksimile - in Google Books
- 1825 Falck,SchleswHolstPrR. I 29 Anm. 34
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
Artikel danach:
Manghaus
Mangkorn
mänglich
Manglohn
Mangmeister
Mangmeisterin
Mangrecht
Mangschauer
Manier