Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Mann

1Mann

, m.

Plural Mann, Männer, Mannen, auch Leute; zur Etymologie vgl. DWB. VI 1553 u. Kluge22 460

I männliche und weibliche Person, Mensch; die überwiegende Beschränkung der rechtlichen Handlungsfähigkeit auf volljährige männliche Personen in vorneuzeitlichen Rechtsordnungen führt dazu, daß Mann als Bezeichnung für eine (rechtsfähige) weibliche Person selten belegt ist; die rechtlich-soziale Kennzeichnung der Person erfolgt über Attribute, Possessivpronomina oder ihre Zuordnung zu Genitiven der Person

I 1 allgemein
I 2 im Zusammenhang mit Herrschaftsverhältnissen bezeichnet Mann die einem Herrn (II und VI) untergeordnete, von ihr in unterschiedlichem Maß abhängige Person, deren konkrete Rechtsstellung (als Sklave, Höriger, Dienstmann, Lehnsmann, Untertan usw.) häufig nur aus dem Kontext ablesbar ist (in Gegenüberstellungen mit anderen Personenbezeichnungen meint Mann meist den Lehnsmann I); Belege finden sich auch unter besitzen (V 4), 2eigen (IV 1), lehnbar usw.; der Plural bezeichnet in der Regel eine Genossenschaft (zum Beispiel die Bürger oder Ratsleute einer Gemeinde oder die Gesamtheit der Lehnsleute eines Herrn insbesondere in ihrer Funktion als Lehnsgericht I)
  • he ... agife þam agendfrio þone monnan [er gebe den Sklaven an dessen Eigentümer zurück] 
    688/95 Liebermann,AgsG. 112
  • 695/96 Liebermann,AgsG. 13
  • um 830 Tatian 126, 1
  • thô si Erodesan thar rîkean fundun an is seli sittien ... môdagna mid is mannun 
    1. Hälfte 9. Jh. Heliand6 V. 550
  • 871/901 Liebermann,AgsG. 70
  • elliu in luttero bigihte trohtine gote almahtige ente sinen heilegun ente di gotes man biiah ... mina sunta
    9. Jh. Würzburger Beichte/KlAhdSprDm. 317
  • 900/1000 Liebermann,AgsG. 390
  • 962 DiplAngl. 206 [Sklavin]
  • 1027/34 Liebermann,AgsG. 302 u. 322
  • um 1121 AgsChr.(Plummer) 217
  • er was sin man vnde mac
    Mitte 12. Jh. Rother(de Vries) V. 53
  • do wart uaste zo mote / des kuningis ingesinde, / sie newoldin nicht irwenden, / sie ne wurdin Dietherichis man 
    Mitte 12. Jh. Rother(de Vries) V. 1498
  • du werdest gerne sin man, / daz riche wellest du uon ime bestan
    um 1172 PfaffeKonrad(Wesle)2 V. 481
  • dô jach des selbe Sîfrit, er wære 'sküneges man 
    um 1200 Nibelungenlied 821 V. 2
  • wil ich werden iuwer man und wil iu leisten triuwe
    Anfang 13. Jh. Wirnt,Wigalois(Kapteyn) V. 7192
  • des küneges man, ein vürste
    um 1210 Wolfram v. Eschenb.,Parzival 204, 21
  • dû ergebest dich im ze manne / und habest dîn lant danne / von im ze lêhene iemer mê
    um 1215 Stricker,Daniel(Resler) 451
  • 1224/35 Ssp.(Eckh.2)Lehnr. 3, 13 § 4 u. 22 § 3
  • ordel ne mut ok nemant vinden over sinen herren unde over sinen man unde over sinen mach, dat it an er lif oder an er gesunt oder an er ere ga
    1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. II 12 § 1
  • 1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. II 19 § 2
  • wert en man sines genoten man, sine bord noch sin lantrecht ne hevet he nicht gekrenket
    1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. III 65 § 2
  • 1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. III 78 § 8
  • um 1230 MühlhsnRb.2 132
  • den keiser dannoch nie verdrôz / er wolde man dar sîn genant. / von des bischoves hant / enphieng er rîchiu lêhen dâ
    1230/50 R.v.Ems,GGerhart V. 205
  • ein dinstman mag is ouch bezůgen mit andern dinstmannen, ein eigen man mit sinen genosin ... ein iclich vri man hilfet des ouch wol einem dinstmanne
    1235 MainzRLFr.(Corpus) 15
  • wil si, ich tuon ir mannes reht: / mine hende valde ich ir
    1. Hälfte 13. Jh. NjblBadHistK. 11 (1908) 63
  • vor unsin inde dis gestitis edillin mannin inde dinstmannim
    1262 Köln/CorpAltdtOrUrk. I 100
  • 1265 Elsass/CorpAltdtOrUrk. I 131
  • sgraven man 
    1268 CoutVieuxBGandEncl. 42
  • ob der svn an dez vater stat nvͥt man werden wil, da mit ist sin herschilt nvͥt gehœhert
    um 1275 Schwsp.(L.) LR. Vorw. [ebd. LehnR. Art. 42]
  • um 1275 Schwsp.(L.) LR. Vorwort f
  • chertogen man 
    1277 Brüssel/CorpAltdtOrUrk. I 307
  • dat H.B. ende D. ... onse manne gheworden sien
    1286 StUtrechtOorkB. IV 476
  • het ouch dehein herre ein man, der sin ist, ... der sol ime dinenon
    1291 EidgAbsch. I 242
  • es hi man ..., soe sal men maenen bi hulden, ende bi trouwen: es hi schepen, soe sal men maenen op sinen eedt
    1292 Luyster van Brabant I 55
  • unsere denstmanne und unsere manne 
    1294 MagdebUB. I 98
  • 1296 MWittelsb. II 92
  • 1297 CoutGand I 434
  • daz ich ... dem goteshaus ... gib minen man O . ... mit allem dem rehten, daz wir an im heten
    1297 MBoica XVIII 30
  • alle lienbarich manen 
    1298 Eifel/GrW. II 520
  • dat mach die scoute brenghen aen den baliu, ende aen die mannen, ende dat sy voer recht wysen, dat sal recht blyven
    1299 Mieris I 619
  • Anfang 14. Jh. BrschwUB. I 23
  • hie fachend an die lehen leuth, vnnd der amptleuthen, vnd der mannen (dass sind der wappensgnosen lehen leuthen) rächte
    1302 GlarusUrkS. I 101
  • ez schol ouch ein iegelich purger dem anderen sinen man [= gebaur] stellen in virzehen tagen
    1302/15 NürnbSatzB. 65
  • 1305 BremUB. II 51
  • prelaten, grafen, vreien, dienstmannen, rittern, rittermaezzigen mannen 
    1307 MünchenStR.(Dirr) 62
  • unser und des riches man 
    1318 MGConst. V 391
  • wi ... scholen eme vnde synen eruen truwe man wesen, vnde to erme deneste ewelcken sitten mit vseme slote
    1319 MecklUB. VI 484
  • de van M. sin schepenbare vrie u. sin doch der van P. man, dat sin dinstlude
    nach 1325 SspLR. Glosse zu III 29 § 1
  • 1340 MünchenStR.(Dirr) 340 u. 350
  • hebbe wi ... upghelaten ... mit hande unde mit munde alse eyn denstman efte eyn man syner herscaph syn gůt tho rechte up dreghen sal
    1343 CTradWestf. I 134
  • 1344 MWirzib. V 18
  • use besetene man unde brodede gesinde
    1351 HHalberstUB. III 521
  • we enen sinen eghenen man beclaghen wil
    1354 HannovStR. 310
  • hobin des ledik gelosen ... dy burger des eydis und dy man der huldunge
    1361 SchlesLehnsUrk. I 182
  • ik myd vrygen wyllen ... byn ghewůrden truwe man unde denere der ... raedmanne der staed
    1387 BremUB. IV 92
  • mynen knecht unde man 
    1392 HildeshUB. II 436
  • de mansceip van S., daer mijn vrauwe van Steenhuus man of es
    Ende 14. Jh. AnnFlandre 19 (1867) 302
  • onse mannen van leen
    um 1400 CDNeerland. II 3, 1 S. 291
  • unser eniches manne, burgmanne, diener oder hindersassen, der er ungeverlich mechtig were und die edellude und ungeverlich zum schilde geboren weren
    1422 ArchHessG.2 3 (1904) 205
  • 1428 BürgelUB. 372
  • bekennen in diesim unserm offen briffe vor aller manner gleich, das wir getedinget habin
    1432 NeuzelleUB. 76
  • als M. ... den erpczins vor die man gelegit hat
    1435 SchlesDorfU. 53
  • das dye obgenanten herrn und man mit uns wir mit ohn dan eyn worden
    1444 MansfeldKlUB. 222
  • nach rate der pfaltzgraveschafft bi Rhine mercklichen glidder, rete und manne, bischoffe, graven, herren und ritterschafft
    1452 Weinheim 392
  • ist der herre deme manne ... schuldig von solches lehins wegin ... en zu nemende in sinen man unde menczschen
    vor 1456 KaufungenUB. II 84
  • das die menner tzu Y. kyrchengelt, wolffsgelt vnd diepgelt schuldig sin helffen tzu geben in das gericht
    1460 Wetterau/GrW. III 405
  • alle guede sal man winnen ... manguit vur lehenherren ind mannen ind scheffenguit vur den scheffen
    1478 JülichLTA. I 177
  • sal min g.f. hie op iren hoif hain woenen einen man of hailfen
    um 1500 RhW. II 2 S. 51
  • [Gerichtsbarkeit:] de manne voor de manne, ende de laten voor scepenen
    15./16. Jh. CoutAlost 605
  • das gemeine manschafft etzliche priuilegia jn der gemeine gebraucht, die doch den mannen des gorlitschen weichbilds allein zugestanden
    1510 GörlitzRatsAnn. I/II 53
  • men versteit hier godes mannen alle gadelicke, geistlickes luide in clostern, beginen offte preestern, diaken, sub-diaken, weduwen, weysen und olderloese kinderen, oek arme luide
    um 1518 OstfriesLR.(Wicht) 40
  • haben ... auch mann vnd rhat der stadt Arbon ... diese ... ordnung ... gemacht
    1544 AbhSchweizR. XIII 28
  • 1556 CDSiles. 27 S. 205
  • die von T. man weren und ir kon. mai. erbunderthane
    2. Hälfte 16. Jh. TrautenauChr. 146
  • 1613 JbLiechtenstein 6 (1906) 28
  • den bailliu ende mannen van het casteel van C. vermogen alle justicie
    1618 CoutCourtrai 98
  • in zaecken van man ende man [sollen die Lehnsleute richten] op kosten van den ding-luiden
    1631 Groot,Inleid.(1952) II 41 § 47
  • wird ... der empfaͤnger [eines Lehns] hingegen dominus utilis, vasallus, mann, oder lehen-mann benamset
    1756 CMax. IV 18 § 1
--
rechtsprichwörtlich:
I 3 Mann bezeichnet (meist in literarischen Quellen) auch den Herrn unterschiedlichen Ranges in einer hierarchischen Ordnung; im Zusammenhang mit dem Rittertum kennzeichnet die Wendung zum Mann werden den durch die Schwertleite erfolgenden Übertritt zur vollen Rechtsfähigkeit und in den Ritterstand
I 4 außerhalb eines aktuellen Herrschaftsbezuges wird die rechtlich relevante Qualifikation der gemeinten Person meist durch Attribute gekennzeichnet (so daß Bedeutung und weitere Belege idR. dort zu finden sind); der rechtlich-soziale Status wird zB. durch arm (IV), 2bescheiden (III 2), bloß (I 1 c), edel (II), frei (I 3), freigeboren, geistlich (II 4), 1gemein (A XVI 6), gut (I 1 d), guterhand, gleich (II 1), herkommend (II), wohlgeboren usw., die im Rechtsgang wichtige rechtlich-soziale Anerkennung durch achtbar (I), ehrbar (A I), ehrbarig (I), ehrhaft (I), ehrhaftig (I), ehrsam, 1gemein (A XXII 1 c u. d), gesessen (II 4 u. 5), glaubhaft, glaubhaftig, gläubig, glaublich (I), glaubwürdig (I), gut (I 1 a u. b), leumdig, unversprochen usw., und der schlechte Leumund (I 3) durch echtlos (I), ehrlos, schadbar, schädlich, verboten, verzählt usw. ausgedrückt
  • 900/1000 Liebermann,AgsG. 390
  • swa geǽþdera manna sýn on ælcum ceape twegen oððe þry to gewitnysse [so vereideter Männer seien bei jedem Kaufgeschäft zwei oder drei als Zeugenschaft] 
    962/63 Liebermann,AgsG. 210
  • tes rehten bedarf der armo man 
    um 1100 Memento mori/HRG.1 I 224
  • 11./12. Jh. AhdGl. IV 196, 24
  • sî nâmen wuocher dar an sam zwêne werbende man 
    nach 1200 Hartm.,Iw.7 V. 7194
  • dô was ouch vür den künec komen / der betwungene werde man 
    um 1210 Wolfram v. Eschenb.,Parzival 206, 19
  • swelich man dheme anderen sleit enen orslach ... he weddet deme vogede ver scill . ... of he en gvͦt man es
    1227 Braunschweig/CorpAltdtOrUrk. I 2
  • umbe alle daddele ... twisk thene atheleng and thene mon, alsa hit er was [in Bezug auf alle Totschläge ... zwischen einem Etheling und einem Gemeinfreien (soll es bleiben) wie es früher war] 
    1252 HunsingoR. 122
  • um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 207
  • 1276 AugsbStR. Art. 64 § 1
  • swa ein rihter einen man ihtes zeihet, daz im an den leip niht get, der ein gesezzen man isz, daz er den weder vesten sol noch sin gvͦt nemen sol
    1281 Regensburg/CorpAltdtOrUrk. I 409 [ebd. 415]
  • wir frageten oͧch ein ungeswornen man von S. [um Kundschaft]
    um 1288 WirtUB. IX 169
  • dyse sune ist gemachit zu W. ..., da manic edel man by was unde andirs vil gudir lude
    1290 FriedbergUB. I 43
  • tut er des niht, man behalt in fuͤr einen schedlichen man 
    1294 MünchenStR.(Dirr) 42
  • es an der erbaern und der beschaiden manne, der burigaer ze M. briefe ... geschriben ist
    1295 MünchenStR.(Dirr) 50
  • mac mans in nicht vͦber sagen mit drin unversprochen mannen, so sal man sin gerichte nemen
    1296? MWirzib. II 153
  • 1296? MWirzib. II 155
  • swa ein verzalt man were, der vor gerihte wolt clagen
    1297 MGConst. III 535
  • chöment also für gericht, und wellend dem arm manne daz guet aberzeugen
    um 1300 WienStRb. Art. 51
  • swelk borghere wil rechtes pleghen ...vor sineme prestere, dene darf men vor nenen bannegen man halden důrch recht
    Anfang 14. Jh. BrschwUB. I 24
  • sint aber zwene ander ersame man dabei [zerwerfnusse] gewesen
    1302/15 NürnbSatzB. 44 [ebd. 64]
  • sullen daer by wesen ses welgeboren mannen ofte meer
    1303 Mieris II 29
  • ist er ein gemainer man, so sol man in hahen an den galgen mit der gurgel
    vor 1307? Tomaschek,Trient 116
  • 1310/12 MünchenStR.(Dirr) 181
  • der ... apt ... erzügete mit zewein biderben, vnd gemeinen mannen bi geswornen eide
    1314 Urkundio II 2 S. 44
  • der clager sulle ez bringen mit seinem aide und mit sehs unverworfen mannen zů im
    1320/60 NürnbSatzB. 178
  • mag sich der da von niht genemen mit tzwain unversprochen mannen 
    1323 Nürnberg/MGConst. V 573
  • swer auch bezigen wirt für einen schedleichen man, da mit er den tot verdient
    1330 Indersdorf I 62
  • ein pilgeren, oder ein ellender man 
    um 1330 BrünnRQ. 365
  • eyn erlos man, de aller eren nu van rechtes weghene scholde vorwunnen wesen
    1335 ZHambG. 49/50 (1964) 38
  • eyn rouere efte eyn iuwelich vnrecht man 
    1350 Seibertz,UB. II 391
  • dat wy ... vorkoft hebben ... use gerichte ... den wisen mannen, den borgermesteren unde dem rate
    1376 Braunschweig/Wigand,Beitr. 147
  • daz si H.S. ... wellend halten fúr einen verzalten man und fúr einen morder
    1383 SchlettstStR. 590
  • de beschedenen mannes ... de tughes wordich zin
    1386 MecklUB. 21 S. 79
  • ain priester vnd ain gaistlicher man 
    1393 ToggenburgArch. 1
  • ist aber er ein diener oder ein leicht man, der da geslagen wirt
    14. Jh. BabbÖstUB. II 290
  • mag der purger ... mit einem iegleichen andern gelaubheftigen mann sein sache wol erzeugen
    14. Jh. BabbÖstUB. II 292
  • daz er dem land, der straß und der stat ein schedlich man ist
    14. Jh.? RegensbStat. 59
  • von eins armen mans wegen
    1400 Erler,Ingelh. I 126
  • die ... enen gueden walboren man daer to kyesen zollen
    1411 OYStR. II 8 S. 7
  • 1411 SchleswHUSamml. I 281
  • zehen erber menner, darvnter auch etliche ritter
    1475 VerhNdBayern 85, 1 (1959) 14
  • ob ein schadbar man do funden würde, der ubeltat oder dotschlag verwürckt
    1493 WürzbDiözGBl. 25 (1963) 149
  • [Strafe:] ist er ain edelmann 3 mark goldes ... ist er aber ain gleicher man, so ist er vervallen 5 tal. dn .
    15. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 622
  • was eyn guetht man geboren
    um 1500 MünsterGQ. I 161
  • 1512/13 BruggStR. 129
  • 1514 NÖsterr./ÖW. XI 159
  • 1553 Steiermark/ÖW. X 117
  • ob ain fewr außkam bei ainem armen gueten man 
    Ende 16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 3
  • ein pauerßman, ain hauer oder ain ander gemainer man 
    16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 155
  • etliche, welche standts und vermögens halb dem gemeinen mann vorgangen
    1617 WürzbDiözGBl. 27 (1965) 116
  • von zwey glaubwuͤrdigen maͤnnern als zeugen
    1811 ÖstABGB. § 434
  • oJ. Hessen/GrW. III 343
  • oJ. Bayern/GrW. III 627
I 5
mit besonderer Funktion im Rechtsleben

I 5 a Mitglied der Gerichtsversammlung; wissender Mann "Freischöffe des Femgerichts"
  • sall man eynen yecklichen wissenden man verboeden ... mit zwen fryenscheffen
    1437 Seibertz,UB. III 82
  • 1682 NÖsterr./ÖW. VIII 790
  • ein landsvenner ... den übrigen grichten dann des jahrs einmahl ... als dero gemeiner mund und man beyzuwohnen haben solle
    1711 Niedersimmental 159
I 5 b Schiedsrichter, Richter; Belege s. auch unter 1gemein (A XXII 1 b) und gut (I 1 c) 
  • wy ... ende t ghemeente stellende omme in goede mannen 
    1275 CoutBruges I 201
  • beede worden si paues gewijet ... so dat sijs in manne quamen
    1283/88 Maerlant,SpHist. II S. 347
  • 1284 uö. MnlWB. IV 1085
  • daz der kriec ... von dem witzigen man herren M.v .S. lieplich unde gůtlich ... geschaiden wart
    1285 WirtUB. IX 12
  • daz es an vier mannen sol stan unt an einem gemeinen
    1300 ZürichUB. VII 127
  • di anderen dri sulen einen kiesen an sine stat, der daz helfe verrihten, einen gemeinen man uf iren eit
    1301 FriedbergUB. I 65
  • sol der schultheiz ... gemein man sin in dirre sache
    1329 FRBern. V 670
  • vor gerichte ader gewaldigen mannen 
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 389
  • dat sal ... richten ... de proefst mester H. als een man des vredes
    um 1489 OstfriesUB. II 305
  • 1519 Beekman,DijkR. II 1130
  • oJ. Unterelsass/GrW. V 517
I 5 c Partei im Gerichtsverfahren, mittelniederländisch in der Wendung: tusschen twier man tale 
  • als die ghezwoerne ghemaent worden in ghebanre vierscairren tusschen twier mantale, ende men der core niet en begaert, so wat si wisen sal bliven ghestade
    1290 Bergh II 331
  • 1318 Mieris II 202 a
  • eedt ... dat sy [schepenen] recht doen, ende vonnisse wijsen sullen, tusschen twee mannen-tale, naer hare vijf sinnen
    LeidenK. 1658 S. 8
  • MnlWB. IV 1148 [ebd. VIII 47]
I 5 d als Stellvertreter, Vormund, Kurator, Lehnsträger, Treuhänder, Belege s. auch unter 1gemein (A XXII 1 b β); vgl. Stallaert II 185
  • die [verwitwete] vrouwepersoen sal sculdich syn eenen man te setten op onsen ... leenboeck
    1516 OrdonnPaysBas I 512
  • leene, dat ick ... als bediendelic man van voochdien van joncvrauwe M . ... holdende ben in leene
    1569 Stallaert I 132
  • eenen wettelicken man, om als curateur vanden goede het sterfhuys ... te reeden
    1615 CoutFurnes II 124
  • 1615 CoutFurnes II 136 u. 306
-- sterblicher Mann Lehnsträger (II) für eine Rechtsgemeinschaft, bei dessen Tod die üblichen Abgaben anfallen
Sachhinweis: Stallaert II 185; MnlWB. IV 1083; NlWB. XV 1498
I 5 e rechtsformelhaft

I 5 e α von Mann zu Mann wohl: mit aufeinanderfolgender Stimmabgabe
  • so ist mit vrag vnd mit vrtail von manne ze mannen in vnserm rat veruolgt vnd ertailt
    1353 WienRatsurt. 33
  • ist auch in dem rat von mann ze mann mit frag vnd vrtail geuallen
    1382 BerAltertWien 3 (1859) 273
  • die ... artickhl ... sein van man zu man durch sexer vnd ander leudt mit recht zu khrefften gesprochen worden
    wohl 1515 BeitrSteirG. 22 (1887) 89
I 5 e β einen Mann an eines Mannes statt fragen "einen für alle um einen Rechtsspruch fragen"
II männliche erwachsene Person

II 1 vom Kind (I), Knaben (I) oder Jüngling (I u. II) unterschieden durch das Lebensalter, die Volljährigkeit oder den Ehestand
  • jm vnd sinen erben, die knaben oder man sin
    1354 MWirzib. IX 172
  • die ... erberen lütte . .., beide jung und alt, was von mannes lib über vierzechen jaren alt ist, ... gesworen hant
    1432 Niedersimmental 31
  • neen knecht edder man aver twelff winter olt
    Mitte 16. Jh. FlensburgWillk. 12
  • in ehsachen ... pflegen frawen, jungfrawen vnd junge man, so der ehe halben zuhandlen haben, volmacht biß zu außtrag der sachen zugeben
    TeutschForm. 1571 101r
  • Ende 16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 3
  • daß man ihm das legat reichen vnd geben sol, wen er zu einem manne wird
    1624 Wehner,Obs. 485
II 2 von der Frau unterschieden durch Geschlecht und Rechtsstellung; weitere Belege s. unter Frau 

II 2 a allgemein im Rechtsleben
  • wolde iman der vrowen ir libgedinge brechen, sie behaldit iz wol mit manne vnde mit wiben, die dar zů jegenwarde waren, selbe sibede
    1261 BreslUB. 19
  • die aller swêrste schult ist ... ob ein brûder die vermeinsamete sunde, alse man mit mannen begêt, tût
    1264 DOrdStat. 86
  • ez sîent man oder vroͮwan, junge oder alt
    1294 SalemUB. II 455
  • alle vnsere eygenluͤte, sie sint frauwen oder man oder kint, wie sie genant sin
    1383 MWirzib. IX 420
  • [Strafen:] das wip in das wasser, den man an den galgen
    1446 Rau,BeitrFrkf. 62
  • allen menschen sein entweders man oder frawen oder ermofrodite, (verstee ains teils man, eins tails weib.) die man wirkend vnd geberend. die weible leident, sie entpfaen vnd geberen
    um 1500 Summa legum I 21
  • welhe frou zu dreimal vor gericht gestanden ist und nochmalen widerumb für gericht kompt, alsdann frävelt sie wie ein man und soll furo als ainem andern mann mit dem frävel gehalten werden
    1505 Schwaben/GrW. VI 237
  • in den fellen, do die weiber im rechten inne gezeugen zugelassen seindt ... wirdt doch soͤlcher glaube jrer aussage nicht gegeben als den mennern 
    1561 Rotschitz 40r
  • um 1570 NÖsterr./ÖW. VII 565
  • ein wirtin kan in ihren eigenen hause wo sie ehrlich und unberüchtiget, wann sie einen eydt thut, soviel als 7 männer zeugen
    Ende 16. Jh. NeumünsterKirchsp. 150
II 2 b
im Zusammenhang mit Ehe und Familie: Ehemann, Belege s. auch unter ehehaft (II); eine Frau zu Manne geben, bringen "verheiraten"
II 2 c lieber (I 2) Mann "ständiger Liebhaber"
III Wachmann, Wehrpflichtiger, Soldat, auch als Kollektivbezeichnung für die Mannschaft
IV männliche Person als Maßstab oder Berechnungseinheit

IV 1 zur Bestimmung von Höhe und Breite
  • den teich ... muß man den tham 1/2 man erhoen, das man den molen zum besten wasser halten kann
    1578 Nostitz,Haushaltb. 102
  • der maler ... soll ... pringen einen kuchen allerlei frucht, die die mühl zerbricht und derselbe kuchen soll sein eins manns weit und hoch
    1581 Hunsrück/Koeniger,SendQ. 135
  • steet er [pantzaun] ebens grunds, so soll er ainem gleichen mann ans herzgriebl geen
    1654/68 Salzburg/ÖW. I 78
IV 2 über den dritten Mann "über eine Strecke von drei Mannslängen hinweg"
  • ein wlete is, dat men na vorlopen jar und dach aver den drudden man kan sen unde ein garstenkorn darin leggen mach
    Anfang 17. Jh. R.d.alt.L.(Krause) 168
IV 3 bei Leistungen (Wergeld, Verpflegung), die sich auf eine männliche Person beziehen
  • [der Sendgerichtsherr] mag kommen mit sebendem halp man und pherden und des nachtes zygen hinder den pastor
    1517 Hunsrück/Koeniger,SendQ. 155
  • ein oge ut, ein ben eder hant gelemet is ein half man, alse 30 mark
    Anfang 17. Jh. R.d.alt.L.(Krause) 168
  • es solle der dinckhoffsherr dem meyer in den hof kommen geritten mit anderthalb pferd vnd anderthalb mann 
    oJ. Alsatia 1854/55 S. 40
V steinener Mann "Steinfigur als Kennzeichen des Gerichtsorts"
VI besondere Wendungen

VI 1 mid mete and mid mannum beim Vermächtnis von Land: "mit Getreide, Vieh und Sklaven"
  • þæt is þæt he geann þæs landes æt S. in tó þam mynstre in tó crydian tune him tó saulsceatte mid mete ⁊ mid mannum swa hit stent butan wíteþeowum mannum
    1008/12 The Crawford collection of early charters ... ed. A.S. Napier ... (Oxford 1895) 23 [ebd. 127 weitere Belege]
VI 2 mit dem Mann "körperlich, leiblich", hier im Zusammenhang mit Schuldknechtschaft und Bürgschaft, bei denen Leistung in geldwerten Sachen vorausgesetzt wird
  • ne heft he [Schuldner] nen erve, so scal men eme richten mittem manne 
    1303/08 BremRQ. 75
  • wouden [Friedbrecher] yement verborghen, die en zoude mitten man niet moghen betalen
    1401 Fruin,Dordrecht I 4 [ebd.ö]
VI 3 seinen Mann suchen, sich an seinen Mann halten "jn. verantwortlich, haftbar machen"
VI 4 ein Mann werden, einen Mann machen "einig werden, vereinigen"
  • darvp hefft ein ampt den beiden van sick gewiset, dat se scholen van en beiden eynen man maken
    1543 JbMeckl. 58 (1893) 45
  • dat de her bischop, domcapitel und stat Hildensem ein man wart und schreven samptlich an den ... hertzogen
    1564 OldecopChr. 551
VI 5 sein selbst Mann "sein eigener Herr"
VI 6 Manns genug sein "zahlungsfähig, solvent sein"
VI 7 als Zeichen der Glaubwürdigkeit
  • ein wort ein wort; ein mann ein mann 
    1792 Eisenhart 338
VII zu Mann verleihen "in männlicher Linie, als Mannlehen verleihen"
  • [W. verleiht] daz halbe teil des zehenden ... G. [und dessen Erben]manne. [Im Fall des Aussterbens des Mannesstamms] so suln sine dochter bie den lehen bliben sitzen als rechte lehens erbe
    1323 WetzlarUB. I 413