Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Manngeld
Artikel davor:
Mannserbe
(Mannerbenlehen)
(mannessig)
Mannsfall
Mannsfreiheit
Mannsfrevel
manngäbe
Mannsgeburt
Mannsgedenken
Manngedinge
Manngeld
, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
wie Mannbuße
- alle wondinghe sal men boeten ... bi den manghelde1378 MGroning. II 346
- worde daer oek enich man ghewondet, den sal men boeten ..., alse het boert by den manghelde1382 MGroning. IV 711
- alle weergelt dat is mannegelt van doeden halse to betalene bynnen twen iaren1388 Richth. 320Faksimile (ca. 169 KB)
- eyn wergeld ... dat gaf man eyn isliken na siner bord. nu aver geft man ... mangeld, dat sint 18 punt wonliker penninge, di betalet man in 12 weken von der tyd alse sy gewunnen werden1397/98 BerlinStB. 175Faksimile - in Google Books
- dodet enes mannes pertd enen mynschen ... so schal he eyn vull man geldt vor em geldenum 1400 JyskeLov 321
- dar eyn man geslaghen worde, so schal de bane bliuen by der swert siden, vnde dat andere manghelt dar id van rechte bliuen schalDithmLR. 1447 § 79 [ebd. § 163]Faksimile (ca. 87 KB)
- dat mangelt ... ervede in de swertzyde, unde nicht in de spillenzyde1457 ZLübG. 3 (1876) 317 [ebd.ö.]
- 1464 Schwartzenberg I 609
Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1480 CDBrandenb. I 19 S. 407
- 1532/53 BrandenbSchSt. I 156
- der zehende pfenning wird von den guͤtern, so zu erbgefaͤllen und aus dem lande an fremde oerter gebracht werden, gegeben, gleichfals von blut- oder mangeldt1583 HadelnLR.(Pufendorf) 34Faksimile - in Google Books
- dorff dat mangeld tho nenen schulden denen, men de negesten erven beholden datwohl 2. Hälfte 16. Jh. Hach,LübR. 572Faksimile (ca. 177 KB)
- manngeld, item suͤhnegeld1744 SiebbLRKomm.2 646
II
wiederkehrende Geldleistung an eine Person für deren Dienste oder als Verzinsung für deren Kapitaleinsatz; Geldlehen, Leibrente
- v gulden lypgeding ... zu mangeld, sin und siner fravven lebetag1475 Schannat,FuldLehnh. 299
- wir ... ihm ... sein lebenlang, 100 rh. gülden ... zu mann-gelt geben ... sollen, dagegen soll er getrew, gehorsam vnd gewärtig seyn . .., als ein mann seinem herrn zu thun schuldig ist1483 Haltaus 1306Faksimile - in Google Books
- vorbriefete schulde ... an mangelde leip und widderkeuflichen zcinsen1493/1503 PaulinzelleUB. 451Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- 1495 Haltaus 1306
Faksimile - in Google Books
- his annua pensio, ac iura feudalia, quæ vulgus mangeltam appellat1508 Gudenus,CDMog. IV 570
- 1515 OldenbUB. III 166
- 1519 Isaacsohn,PreußBeamte I 32 Anm. 1
- 1528 ArchHessG. 1 (1835/37) 389
- 1537 Gut,BadLandtage 121
- wir zu einem rechten mannlehen gelihen haben dreissig fuinff pfund manngelds jaerlichen1555 Brinckmeier II 154Faksimile (ca. 172 KB)
- 1682 HessSamml. III 193
Faksimile (ca. 474 KB)
- 1691 Stieler 1126
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1769 Lennep,LandsiedelR. 66
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
III
Personalsteuer
vgl.
Mannpfennig,
Mannssteuer (II)
- wir ... geluhen haben ... eyn mule ... mit etlichen armen luten gulten und zynssen, auch darin .. . x gulten mangelts jerlichs1490 ZweibrückenUB. 97Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- waß die pauren den Pohlen an zinse heben geben mussen ... vonn einem idern gesinde mangeldt 7 sch .LivlSchwedLRev. 1601 S. 406
- die familiensteuer (manngeld) wurde für jede gemeinde im ganzen ... bestimmt1628/1827 Rudhart,Finanzverw. 117Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- 1628/1827 Rudhart,Finanzverw. 118
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- personalsteuern ... a) manngeld18. Jh. FriedbergGBl. 7 (1925) 55 [urkundlich?]